
Wikimedia, J.H. Sohn (CC BY 2.0)
Mit unserem F1 Rennkalender siehst du alle Rennen der neuen Saison auf einen Blick. Der Zeitraum eines Grand Prix erstreckt sich immer über 3 Tage (Freitag bis Sonntag. Am ersten Tag steht das Freie Training auf dem Programm. Richtig ernst wird es dann Samstag mit dem Qualifying, ehe am Sonntag das Rennen stattfindet. An sechs Wochenenden gibt es zudem den Sprint. Dabei erfolgt das Qualifying schon am Freitag. Am Samstag werden dann im Sprintrennen die Startplätze für das Hauptrennen ausgefahren. Im Vergleich zum Vorjahr ist Frankreich nicht mehr Teil des Rennkalenders. Katar kehrt hingegen zurück. Erstmals wird auch der Große Preis von Las Vegas ausgetragen. Erneut einer Absage fiel der GP von China zum Opfer. Ob dafür ein Ersatzrennen gesucht wird, ist noch nicht klar. Insgesamt stehen also 23 oder 24 Grand Prix auf dem Programm. Startschuss ist zum dritten Mal in Folge Bahrain (5. März). Das Saisonfinale findet schon fast traditionell am 26. November in Abu Dhabi statt.
F1 Grand Prix Kalender 2023
Datum | Rennen | Sieger |
3.3.23 – 5.3.23 | GP von Bahrain / as-Sachir | M. Verstappen (Red Bull) |
17.3.23 – 19.3.23 | GP von Saudi-Arabien / Dschidda | S. Perez (Red Bull) |
31.3.23 – 2.4.23 | GP von Australien / Melbourne | M. Verstappen (Red Bull) |
28.4.23 – 30.4.23 | *GP von Aserbaidschan / Baku | S. Perez (Red Bull) |
5.5.23 – 7.5.23 | GP von Miami / Miami | M. Verstappen (Red Bull) |
26.5.23 – 28.5.23 | GP von Monaco / Monte Carlo | |
2.6.23 – 4.6.23 | GP von Spanien / Barcelona | |
16.6.23 – 18.6.23 | GP von Kanada / Montreal | |
31.6.23 – 2.7.23 | *GP von Österreich / Spielberg | |
7.7.23 – 9.7.23 | GP von Großbritannien / Silverstone | |
21.7.23 – 23.7.23 | GP von Ungarn / Budapest | |
28.7.23 – 30.7.23 | *GP von Belgien / Spa-Francorchamps | |
25.8.23 – 27.8.23 | GP der Niederlande / Zandvoort | |
1.9.23 – 3.9.23 | GP von Italien / Monza | |
15.9.23 – 17.9.23 | GP von Singapur / Singapur | |
22.9.23 – 24.9.23 | GP von Japan / Suzuka | |
6.10.23 – 8.10.23 | *GP von Katar / Doha | |
20.10.23 – 22.10.23 | *GP der USA / Austin | |
27.10.23 – 29.10.23 | GP von Mexiko / Mexiko City | |
3.11.23 – 5.11.23 | *GP von Sao Paulo / Interlagos | |
16.11.23 – 18.11.23 | GP von Las Vegas / Las Vegas | |
24.11.23 – 26.11.23 | GP von Abu Dhabi / Abu Dhabi |
*mit Stern markierte GP sind Sprint-Wochenenden
Review: Großer Preis von Miami

Jake Archibald from London, England, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons
Im ersten von drei US-Grand Prix stellte Max Verstappen die alte Hackordnung wieder her. Nach einem verpatzten Qualifying nur von Rang neun gestartet, lieferte der Weltmeister ein bärenstarkes Rennen und sicherte sich den dritten Saisonsieg. Einen weiteren totalen Red Bull-Triumph komplettierte Polesetter Sergio Perez als Zweiter. Schon ein gewohntes Bild: Fernando Alonso rundete das Podium auf dem dritten Rang ab. George Russell feierte als Vierter sein bestes Saisonresultat, vor Carlos Sainz und Lewis Hamilton. Enttäuschender Siebter wurde Charles Leclerc, der seine Chancen schon im Qualifying mit einem Crash wegwarf.
Punkte gab es auch für Ocon, Gasly und Magnussen. In der WM vergrößerte Verstappen seinen Vorsprung auf 14 Punkte und scheint auch in dieser Saison kaum zu schlagen. Dahinter festigten Perez und Alonso die Plätze zwei und drei, während Red Bull weiter der Titelverteidigung entgegen spaziert.
Review: Großer Preis von Aserbaidschan
Das erste Sprintwochenende der Saison stand überraschend im Zeichen von Sergio Perez. Der Red Bull-Pilot erwischte ein perfektes Wochenende und sicherte sich sowohl im Sprint, als auch im Hauptrennen den Sieg. Teamkollege Max Verstappen und Ferrari-Star Charles Leclerc teilten die restlichen Podestplätze untereinander auf: im Sprint hatte der Monegasse die Oberhand, im Grand Prix drehte der Weltmeister dann den Spieß um. Fernando Alonso verpasste als Vierter erstmals in diesem Jahr die Siegerehrung. Carlos Sainz komplettierte als Fünfter das beste Saisonergebnis für Ferrari.
Eine Enttäuschung erlebte Mercedes mit den Rängen Sechs (Hamilton) und Acht (Russell). Stroll, Norris und Tsunoda durften sich ebenfalls über Punkte freuen. In der WM verkürzte Perez den Rückstand zu Verstappen auf sechs Punkte, während die Bullen bei den Konstrukteuren weiter einsam ihre Kreise an der Spitze ziehen.
Review: Großer Preis von Australien
Der Grand Prix in Melbourne entwickelte sich mit gleich drei roten Flagge zum Chaosrennen. Auch das konnte an der Red Bull-Dominanz nichts ändern. Max Verstappen feierte von der Pole-Position seinen zweiten Saisonsieg. Dahinter dürfte Lewis Hamilton vom Sieg träumen, am Ende holte der Mercedes-Star mit Rang 2 immerhin das erste Saisonpodium. Bereits zum dritten Mal auf Platz 3 reihte sich Fernando Alonso ein und machte eine Siegerehrung mit ausschließlich Weltmeistern komplett. Lance Stroll wurde Vierter, dahinter reihte sich mit Sergio Perez der zweite Red Bull ein. Desaströs verlief das Wochenende für Ferrari, beide Piloten blieben ohne WM-Punkte.
Die restlichen Zähler schnappten sich Norris, Hülkenberg, Piastri, Zhou und Tsunoda. In der WM baute Verstappen seinen Vorsprung auf 15 Punkte aus, dahinter folgen Perez, Alonso und Hamilton. Bei den Konstrukteuren ist Red Bull der Titel wohl schon nach drei Rennen kaum mehr zu nehmen.
Review: Großer Preis von Saudi-Arabien
Auch das zweite Rennen der Saison war fest in Red Bull-Hand. Sergio Perez nützte einen Defekt von Max Verstappen in Q2 aus und sicherte sich die Pole-Position. Diese verwandelte der Mexikaner in seinen 5. GP-Sieg. Der Weltmeister fuhr von Startplatz 15 auf Rang 2 und untermauerte mit dem zweiten Doppelerfolg in Folge die enorme Dominanz der Bullen. Fernando Alonso war erneut „Best of the rest“ und holte als 3. seinen zweiten Podestplatz en suite. Dahinter landete das Mercedes-Duo George Russell und Lewis Hamilton vor den enttäuschenden Ferraris von Carlos Sainz und Charles Leclerc. Die restlichen Punkte gingen an Ocon, Gasly und Magnussen.
In der WM führt Verstappen damit nur noch einen Punkt vor Perez, was zumindest in der frühen Saisonphase auf ein einigermaßen spannendes WM-Duell hoffen lässt. Der Rest kämpft wohl nur um Platz 3, wo Alonso mit zwei Podestplätzen derzeit die Nase vorne hat. Ein spannendes Duell erwartet die Fans wohl zwischen Aston Martin, Mercedes und Ferrari in der Konstrukteurswertung.
Review: Großer Preis von Bahrain
Neues Jahr, alte Leier. Beim Auftaktrennen in Bahrain setzte sich die Dominanz von Max Verstappen und Red Bull nahtlos fort. Der Weltmeister kontrollierte das gesamte Wochenende nach Belieben und münzte die Pole-Position in den Sieg um. Sergio Perez untermauerte als Zweiter die totale Überlegenheit des Teams. Dahinter bestätigte sich die gute Testform von Aston Martin, Fernando Alonso holte als Dritter gleich beim ersten Rennen für die Briten ein Podium. Die großen geschlagenen waren Ferrari und Mercedes. Carlos Sainz wurde Vierter, Charles Leclerc rollte mit Defekt aus. Lewis Hamilton und George Russell fehlte auf Fünf und Sieben sogar noch mehr auf die Spitze.
Ein angeschlagener Lance Stroll belegte den starken sechsten Rang, die restlichen Zähler gingen an Bottas, Gasly und Albon. Zu den großen Verlierern gehörte auch McLaren. Mit dem letzten Platz für Norris und einem Ausfall von Piastri verpasste das Traditionsteam zum Auftakt die Punkteränge deutlich.
23 Rennen um den Titel
Erstmals finden 23 Rennen in einer Saison statt. Ursprünglich waren sogar 24 Grand Prix geplant, der China-GP musste aber erneut wegen Corona abgesagt werden. Bei unseren Wetten auf die Formel 1 könnt ihr immer sehen, welche Piloten aktuell die heißesten Kandidaten auf den WM-Gewinn sind. Wir vergleichen für euch dort die Quoten von zwei verschiedenen Anbietern, damit ihr immer mit der höchsten Wettquoten tippen könnt.
Nach dem Auftakt in Bahrain geht es nach Saudi-Arabien, ehe nach dem Australien-GP eine längere Pause folgt. Danach gastiert die F1 in Baku und Miami, ehe mit Imola das erste Europa-Rennen auf dem Programm steht.
GP von Monaco als Highlight
Der Große Preis von Monaco ist in jeder Saison ein absolutes Highlight, denn der enge Stadtkurs verlangt den Fahrern alles ab. Ein gutes Qualifying ist in Monaco besonders viel Wert, da das Überholen größtenteils nicht möglich ist.
Nach Monaco folgt der Österreich-GP, ehe ein Abstecher nach Kanada gemacht wird. Im Anschluss kommt es zur traditionellen Europasaison über den Sommer.
Europa Rennen als Vorentscheidung)
Dort könnte wie im Vorjahr eine Vorentscheidung um den F1 WM Titel fallen. Nach den Klassikern in Silverstone, Budapest und Spa-Francorchamps folgt eine einmonatige Verschnaufpause. Danach sind in Zandvoort und Monza die letzten beiden Europarennen des Jahres geplant.
Es folgt eine mehrwöchige Asientour mit Rennen in Singapur, Japan und Katar. Danach stehen zum Saisonfinish die Grand Prix in Austin, Mexiko, Brasilien und das neue Event in Las Vegas auf dem Programm. Beschlossen wird die Saison zum insgesamt 12. Mal in den Vereinigten Arabischen Emiraten beim GP von Abu Dhabi.