Arne Steinkellner

Arne Steinkellner

Über den Autor

Die Formel 1 begleitet mich bereits seit meiner Kindheit, in der ich jeden Sonntag nach dem Essen vor dem Fernseher verbringen durfte. Was gibt es schöneres als einen Start bei einem F1-Grand-Prix? Nicht wirklich viel :) Rennen live vor Ort zu verfolgen gehört zu meinen großen Hobbys, vor allem die Grand Prixs in Europa zählen zu meinen Lieblingen. Für alle F1 Fans berichte ich über die Königsklasse des Motorsports in Bezug auf Sportwetten und Quoten.

Aktuelle Artikel

Alonso wechselt zu Aston Martin

Transferhammer in der Königsklasse! Unmittelbar nach dem dreizehnten Formel 1 Rennen 2022 in Ungarn verkündet Fernando Alonso seinen Wechsel zu Aston Martin. Der zweifache Weltmeister verlässt Alpine mit Saisonende und ersetzte beim britischen Rennstall Sebastian Vettel, der seine Karriere beendet. Der spanische Superstar soll einen Vertrag über mehrere Jahre unterschrieben haben.

Überraschende Wende

fernando alonso auto

Lukas Raich, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

In den vergangenen Wochen hatte Alonso stets betont, auch im kommenden Jahr Formel 1 fahren zu wollen. Dabei galt Alpine immer als Alternative Nummer eins. Mit den Franzosen gewann der 41-jährige in den Jahren 2005 und 2006 seine einzigen beiden WM-Titel. Nach einer soliden Comebacksaison 2021 machte Alpine in diesem Jahr zudem einen Schritt nach vorne. Derzeit rangiert das Team auf dem vierten Platz in der Konstrukteurs-WM. Ganz anders läuft es bislang hingegen für Aston Martin. Das Team vom Milliardär Lawrence Stroll wollte unter dem neuen Reglement die Spitze angreifen, findet sich aber im hinteren Teil des Feldes wieder. Von den Topteams Red Bull Racing und Ferrari ist die Traditionsmarke meilenweit entfernt.

Von daher kommt die Entscheidung Alonsos durchaus überraschend. Bei Aston Martin war durch den Rücktritt von Sebastian Vettel ein Cockpit freigeworden. Als Favorit für dieses galt anfangs Mick Schumacher, der Deutsche bleibt wohl aber bei Haas. Mit Alonso holte Stroll nun einen weiteren ehemalige Weltmeister, der das Team endlich nach vorne bringen soll. Billig wird diese Angelegenheit nicht: der 32-fache GP-Sieger gehört nach wie vor zu den Spitzenverdienern in der Königsklasse. Bei den Formel 1 Weltmeister Quoten 2022 ist mittlerweile übrigens klar, dass der Titel erneut nur über Max Verstappen führt.

Piastri vor Alpine-Engagement

oscar piastri

JJHowlett, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

Der Nachfolger Alonsos steht schon ante portas. Alles andere als ein Engagement von Supertalent Oscar Piastri wäre eine Überraschung. Mit dem Australier und Esteban Ocon, der zum Teamleader aufsteigt, verfügt das französische Team damit wohl über eine der talentiertesten Fahrerpaarungen im Feld. Ansonsten dürfte es auf dem Transfermarkt ziemlich ruhig bleiben. So gut wie alle Cockpits sind vergeben, einzig hinter Nicholas Latifis Platz bei Williams steht ein Fragezeichen. Die Zeit des Kanadiers in der Formel 1 dürfte abgelaufen sein. Piastri galt als Favorit für die Nachfolge, nun darf sich wohl Nyck de Vries die größten Hoffnungen machen.

Leclerc gewinnt in Spielberg

Die Pechsträhne von Charles Leclerc ist endlich vorbei! Der Ferrari-Pilot sicherte sich beim Formel 1 Rennen 2022 in Österreich seinen dritten Saisonsieg. In einem spannenden Kampf bezwang der 24-jährige Weltmeister Max Verstappen. Damit meldete sich Leclerc auch im Titelrennen wieder zurück und liegt zur Saisonhalbzeit in Schlagdistanz.

Zittern bis zum Schluss

charles-leclerc-auto

Dabei hatte es am Freitag und Samstag noch so ausgesehen, als hätte Red Bull beim Heimspiel die Oberhand. Sowohl im Qualifying, als auch im Sprint setzte sich Verstappen knapp vor Leclerc durch. Am Rennsonntag hatten die Bullen aber Probleme mit dem Reifenverschleiß, der Ferrari präsentierte sich als das schnellere Auto. Mit alternativer Strategie versuchte Verstappen vor zahlreichen holländischen Fans trotzdem mit den roten Rennern mitzuhalten, dies gelang aber nicht. Gleich drei Mal überholte Leclerc seinen Kontrahenten auf der Strecke. Am Ende wurde der dritte Saisonerfolg des 24-jährigen aber dennoch zu einer ordentlichen Zitterpartie. Wenige Runden vor Schluss meldete Leclerc Probleme mit dem Gaspedal. Für Ferrari bahnte sich ein Super-GAU an. Schon zuvor hatte ein Motorschaden bei Carlos Sainz den sicher geglaubten Doppelsieg verhindert.

Das Pech der letzten Wochen ereilte Leclerc diesmal aber nicht. Mit seinem insgesamt fünften Karriereerfolg brachte sich der Ferrari-Star auch im Titelkampf wieder in eine bessere Position. Noch fehlen zwar 38 Punkte auf Leader Verstappen, mit der Form der letzten Wochen darf man Ferrari aber noch nicht abschreiben. Nicht mehr eingreifen können wohl Sergio Perez und Carlos Sainz, die beide einen bitteren Ausfall hinnehmen mussten. Ihnen winkt für die restliche Saison wohl die Rolle des Nummer 2-Piloten.

Fans sorgen für Ärger

GP Kanada Aufwärmrunde

Wikimedia, ericok (CC BY-2.0)

Bei den Formel 1 Weltmeister Quoten 2022 deutet ebenfalls alles auf einen Zweikampf hin. Für Ärger sorgten in Spielberg einige Zuschauer. Offenbar kam es zu Beleidigungen und Übergriffen, zahlreiche Frauen berichteten von Belästigungen. Die Formel 1 und die Veranstalter haben bereits angekündigt, Untersuchungen einzuleiten. Sebastian Vettel forderte für solche „Fans“ bereits ein lebenslanges Streckenverbot.

Silly Season: verlässt Hamilton Mercedes?

Nach zehn von insgesamt 22 Formel 1 Rennen 2022 hat auch die Silly Season wieder einmal Einzug gehalten. Zahlreiche Transfergerüchte machen derzeit die Runde. Ein besonders heißes wird nun von niemandem geringerem als Bernie Ecclestone geschürt. Der langjährige F1-Zampano prognostiziert das baldige Mercedes-Aus von Lewis Hamilton – weil Teamchef Toto Wolff diesen offenbar loswerden will.

Trennung mit Saisonende?

lewis-hamilton

Morio, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

Hamilton fährt seit 2013 für Mercedes. In den bislang neun gemeinsamen Saisons schrieb man gemeinsam die Rekordbücher um. 81 Siege, 76 Poles uns sechs WM-Titel haben den Briten zum erfolgreichsten Piloten aller Zeiten gemacht. Zudem gewannen die Silberpfeile in diesem Zeitraum acht Konstrukteursmeisterschaften. Heuer läuft es aber noch alles andere als nach Wunsch. Nach zehn Rennen ist Mercedes noch ohne Sieg, Hamilton belegt in der Fahrerwertung nur Rang sechs. Damit liegt er auch noch hinter Neo-Teamkollege George Russell, der als Zukunft des Rennstalls gilt. Obwohl nach außen hin Harmonie und Kampfgeist propagiert wird, soll laut Ecclestone der Haussegen schief hängen. Der mittlerweile 91-jährige wirft seinem Landsmann Lustlosigkeit vor und glaubt, dass der Rekordchampion seine Leidenschaft für die Königsklasse verloren hat.

Dies soll offenbar auch Mercedes-Teamchef Toto Wolff so sehen. Aufgrund der starken Leistungen des deutlich günstigeren Russell scheint der Österreicher Hamilton auf der Abschussliste zu haben. Ob an den Gerüchten etwas dran ist, wird sich zeigen. Klar ist aber: mit nun 37 Jahren hat Hamilton wohl nicht mehr viele Saisons vor sich. Langsam aber sicher muss sich die Marke mit dem Stern wohl nach einem Nachfolger umsehen.

Plant Mercedes Mega-Coup?

charles-leclerc-autoBei den Formel 1 Weltmeister Quoten 2022 spielt Mercedes keine Rolle mehr. Nun könnten die noch amtierenden Champions einen ganz großen Coup planen. Ferrari-Pilot Charles Leclerc könnte nach der jüngsten Enttäuschung in Silverstone langsam aber sicher die Geduld mit seinem Team verlieren. Nicht auszuschließen, dass sich der Monegasse nach Alternativen umsieht. Russell und Leclerc bei Mercedes – was noch nach Utopie klingt, könnte laut Bernie Ecclestone schon bald Realität werden.

Vorschau: Großer Preis von Österreich 2022 Wetten + Quoten

Formel Austria ist zurück! Am Wochenende kommt es beim Großen Preis von Österreich zu DEM Saisonhighlight für die deutschsprachigen Rennfans. In Spielberg wird ein Zuschauerrekord erwartet, zahlreiche niederländische Fans sollen die steirische Gemeinde in ein Tollhaus verwandeln. Nachdem es in den vergangenen beiden Jahren jeweils gleich zwei Spielberg-Rennen gab, wird heuer wieder ein einziges Wochenende durchgeführt. Dieses hat es aber in sich: zum zweiten Mal in dieser Saison gibt es ein Sprint-Qualifying am Samstag. Wir liefern eine Vorschau und die besten Formel 1 Sieger Quoten zum Spielberg GP!

Die Strecke: Red Bull Ring 🇦🇹

Vogelperspektive Red-Bull-Ring

Streckenprofil Red Bull Ring Spielberg

Seit der Rückkehr im Jahr 2014 ist der Red Bull Ring regelmäßig für Action gut. Der Kurs gehört zu den kürzesten im Kalender und ist von einem hohen Vollgasanteil geprägt. Dementsprechend ist eine gute Motorleistung in Spielberg der Schlüssel zum Erfolg. Besonders im ersten Sektor gibt es zudem zwei spektakuläre Überholmöglichkeiten. Die Boliden werden ebenso meistens sehr gefordert, aufgrund der vielen schnellen Passagen über die Kerbs ist das Material oft am Limit unterwegs. Ein weiterer Faktor ist oftmals das Wetter. Von starker Hitze bis zu einem verregneten Wochenende ist in der Steiermark alles möglich. Vergleichsweise wenig war im Vorjahr los: Verstappen siegte in beiden Rennen überlegen und bescherte Red Bull Racing nach 2018 und 2019 zwei weitere Heimerfolge.

Die Favoriten: darf Red Bull wieder jubeln?

SIEGER quoten formel 1 ÖSTERREICH 2022
Logo vom Sportwetten Anbieter BwinLogo vom Sportwetten Anbieter Tipico
🇳🇱 M. Verstappen1,801,85
🇲🇨 C. Leclerc3,503,40
🇲🇽 S. Perez10,0010,00
🇪🇸 C. Sainz10,0010,00
🇬🇧 L. Hamilton11,0011,00
🇬🇧 G. Russell17,0017,00

*Quoten Stand 05.07.2022

max verstappen auto

Jake Archibald from London, England, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons

Laut den Buchmacher Quoten stehen die Chancen auf einen weiteren rot-weiß-roten Triumph gut. Weltmeister Max Verstappen ist der Favorit auf den Sieg. Nach Platz sieben in Silverstone will der WM-Leader vor vielen holländischen Fans zurückschlagen. Erster Herausforderer dürfte wiedermal Charles Leclerc sein. Der Ferrari-Pilot war in den letzten Rennen vom Pech verfolgt – gelingt ihm endlich ein problemfreies Wochenende, ist in Spielberg etwas möglich. Sergio Perez und den frischgebackenen GP-Sieger Carlos Sainz muss man ebenso auf der Rechnung haben. Auch Mercedes präsentierte sich zuletzt verbessert. Lewis Hamilton und George Russell könnten in Österreich ein Geheimtipp sein.

So lief das Rennen 2021

Der erste Grand Prix im Vorjahr lief unter der Bezeichnung „GP der Steiermark“ und sah einen souveränen Erfolg von Max Verstappen. Auch den eine Woche später folgenden Großen Preis von Österreich gewann der spätere Champion überlegen. In einem ereignisarmen Rennen blieb der Red Bull-Star vor Valtteri Bottas im Mercedes und McLaren-Fahrer Lando Norris. Lewis Hamilton wurde nach einem Unterboden-Defekt nur Vierter.

Ergebnis 2021:

  1. Max Verstappen (Red Bull Racing)
  2. Valtteri Bottas (Mercedes)
  3. Lando Norris (McLaren)

Kontroverse bei Ferrari nach Silverstone

Im 150. Anlauf hat es für Carlos Sainz endlich geklappt: der Spanier darf sich Formel 1 Grand Prix Sieger nennen. In einem chaotischen Rennen setzte sich der 27-jährige in Silverstone durch und holte so den ersten Ferrari-Erfolg seit sieben Formel 1 Rennen 2022. Der Debütsieg sorgte aber durchaus für Kontroverse und könnte intern noch ein Nachspiel haben.

Erneuter Strategiefehler bei Leclerc

charles-leclerc-auto

Grund für die schlechte Stimmung war das Drama, dass sich einmal mehr um Charles Leclerc abspielte. Schon im Qualifying lief es für den 24-jährigen nicht nach Wunsch. Statt einer möglichen Pole blieb am Ende nur Startplatz drei. Im Rennen hatte Leclerc dann durchaus eine Siegchance, Teamkollege Sainz erhielt aber die bessere Strategie. Diese reichte zum Debüterfolg, während dem Monegassen nur Rang vier blieb. Eine Entscheidung, die für Unverständnis sorgte. Bereits seit Saisonbeginn präsentiert sich Leclerc als der schnellere der beiden Ferrari-Piloten und gilt im Titelkampf als das heißere Eisen. Statt viele Punkte auf WM-Leader Max Verstappen gutzumachen, der nur Siebter wurde, nutzte die Scuderia diese Chance aber nicht. Erneut scheiterte Leclerc damit an einer schlechten Strategie.

Nach dem Rennen wirkte der Monegasse sauer. Teamchef Mattia Binotto mahnte seinen Starfahrer in einer kuriosen Szene mit erhobenem Zeigefinger, sich vor der Presse zurückzuhalten. Leclerc tat dies, musste sich aber offensichtlich ordentlich auf die Zunge beißen. Die Beziehung zwischen dem vierfachen GP-Sieger und seinem Team könnte erste Risse bekommen haben. Langsam dämmert es Leclerc, dass die Fehlerquote bei den Roten für einen möglichen WM-Titel wohl zu hoch ist.

Mercedes als Störenfried?

Bei den Formel 1 Weltmeister Quoten 2022 ist schon längst Titelverteidiger Verstappen der Topfavorit. Will Ferrari tatsächlich noch ein Wörtchen um die Krone mitreden, muss man wohl alles auf die Karte Leclerc setzen. Viele fühlen sich an die Zeiten von Fernando Alonso und Sebastian Vettel in rot zurückerinnert. Beide verpassten den Titel mehrmals aufgrund zahlreicher Patzer der Ferraristi. Die Geschichte scheint sich, zum Leidwesen aller Tifosi, zu wiederholen.