Arne Steinkellner

Arne Steinkellner

Über den Autor

Die Formel 1 begleitet mich bereits seit meiner Kindheit, in der ich jeden Sonntag nach dem Essen vor dem Fernseher verbringen durfte. Was gibt es schöneres als einen Start bei einem F1-Grand-Prix? Nicht wirklich viel :) Rennen live vor Ort zu verfolgen gehört zu meinen großen Hobbys, vor allem die Grand Prixs in Europa zählen zu meinen Lieblingen. Für alle F1 Fans berichte ich über die Königsklasse des Motorsports in Bezug auf Sportwetten und Quoten.

Aktuelle Artikel

Quoten zum MotoGP Österreich

Nur eine Woche nach dem MotoGP von Tschechien geht es schon wieder weiter mit der Zwei-Rad-Königsklasse. Der MotoGP von Österreich 2017 steht vor der Tür und zieht Zehntausende Menschen an die Strecke von Spielberg. Topfavorit auf den Sieg ist der Spanier Marc Marquez, der auch in der WM-Rangliste an vorderster Front agiert. Der 24-Jährige hat auch den letzten MotoGP gewonnen und ist im Moment das Maß aller Dinge in der MotoGP. Allerdings ist jedes Rennen anders.

Alle blicken auf Rossi

Wie schon das Formel 1 Event, erfreut sich auch der MotoGP von Österreich von sehr großer Beliebtheit. Im Vorjahr waren beim Comeback rund 200 000 Zuschauer nach Spielberg gekommen, um die besten MotoGP-Piloten der Welt zu sehen. Mehr Infos dazu kannst du in unserer Formel 1 App nachlesen.

Im Jahr 2017 werden nicht weniger Zuschauer erwartet, zumal die Rennserie so spannend ist, wie schon lange nicht mehr. Nicht weniger als zehn verschiedene Podestfahrer konnte man in der ersten Saisonhälfte registrieren. Während im Vorjahr Andrea Iannone gewinnen konnte, sind heuer alle Augen auf Marc Marquez und Valentino Rossi gerichtet.

Marquez ist mit einer Quote von 1.50 der absolute Topfavorit auf den WM-Titel, während Rossi eine 6.0-er Quote hat. Dazwischen reiht sich noch der Spanier Maverick Vinales ein, der eine 5.0-er Quote bekommen hat.

Bestes Rennen 2016

Wie groß der Erfolg beim MotoGP von Spielberg 2016 war, kann man auch an der große Ehre erkennen, die den Veranstaltern zuteil wurde. Der MotoGP von Österreich wurde zum besten Rennen 2016 ausgezeichnet. Ein Ticket kostet übrigens rund 95 Euro aufwärts und sind nach wie vor erhältlich. Ein großes Problem was aktuell aber besteht, sind die Wetterverhältnisse. Für das Wochenende sind Gewitter in Österreich angesagt und das könnte den Rennläufern einen Strich durch die Rechnung machen.

F1 2018 Testfahrten fixiert

Vor dem Beginn jeder Formel 1 Saison werden die Testfahrten mit großer Spannung erwartet. Neben der Tatsache, dass die Königsklasse des Motorsports nach längerer Zeit wieder aktiv wird, geht es auch viel um das Image. Jeder Rennstall entwickelt in der rennfreien Zeit neue Designs für Helme, Autos und alles was dazu gehört.

Das ist natürlich speziell für die Fans ein besonderes Erlebnis die natürlich wissen wollen, wie ihr neues Lieblingsauto aussehen könnte. Aber auch für die Formel 1 Wetten sind die Testes von Bedeutung. So kann man ungefähr herauslesen, welcher Fahrer in der kommenden Saison Chancen auf den F1 Weltmeistertitel hat, und wer eher nicht.

Fernando Alonso Scuderia Ferrari

Wikimedia, Morio (CC BY-SA 2.0)

Wie immer in Barcelona

Die Testfahrten in der katalanischen Hauptstadt Barcelona haben schon Tradition. Auch im Jahr 2018 werden sie vom 26. Februar bis 1. März und 6. bis 9. März 2018 ausgetragen. Das berichtet zumindest das Magazin „Autosport“. Ein drittes Mal wird am 15. und 16. Mai getestet. Das bedeutet, dass der In-Season-Test in Bahrain wegfallen wird. Während der weiteren Saison wird es noch weitere Tests geben.

Neue Rennen im Kalender

In der Saison 2018 wird es wie schon 2017 21 Formel 1 Grand Prixs geben. Während der Formel 1 Grand Prix von Malaysia aus dem Kalender verschwinden wird, wird es in Frankreich und Deutschland jeweils ein Rennen geben. Die Rennen in Europa finden traditionell mitten im Sommer statt. Tatsächlich sind die Rennen am 24.6.2018 (Frankreich), 1.7.2018 (Spielberg) und am 8.8.2018 (Silverstone) allesamt in Europa. Vielfach wurde darüber spekuliert, ob der neue Formel 1 Kalender mehr als 21 Rennen haben könnte. Im Anschluss daran haben einige Fahrer protestiert, zum Beispiel Fernando Alonso.

Im Moment hat die Königsklasse des Motorsports aber ohnehin Sommerpause. Allerdings geht am kommenden Wochenende der nächste Motogp über die Bühne. Beim MotoGP von Österreich 2017. Da der Spanier Marc Marquez derzeit der Konkurrenz davon eilt, ist der 24-jährige Spanier auch bei diesem Rennen der klare Favorit auf den Sieg.

Red Bull-Chef lobt neue F1 Besitzer

Einige Monate wurde verhandelt, ehe es fix wurde: Die Formel 1 wird von Bernie Ecclestone nach einigen Jahrzehnten an den Telekommunikationskonzern Liberty Media übergeben. Seither gab es stets Lobeshymnen auf den Chef, Chase Carey, und seine Mitarbeiter. Die Formel 1 sei in allen Bereichen attraktiver geworden, heißt es seitens einiger Formel 1 Teams. In unserer Formel 1 App kannst du solche News übrigens ebenfalls einmal nachlesen. Nun hat sich auch der Boss von Red Bull, Christian Horner, diesbezüglich zu Wort gemeldet.

Christian Horner und Red Bull sollen unerlaubte Tests durchgeführt haben

Wikimedia, Victor Fraile (CC BY 2.0)

„Dann könnten wir Geld verdienen“

Die neuen Formel 1 Besitzer haben ein Franchise-System eingeführt, wonach jedes Team Anteile an jedem einzelnen Grand Prix bekommt. Das soll die Teams vor allem wirtschaftlich wieder nach vorne bringen. Aktuell sind Mercedes und Ferrari die absoluten Spitzenreiter in der Formel 1, wie man auch an den Formel 1 Weltmeister Wetten ablesen kann. Laut Christian Horner kann man die Formel E als gutes Beispiel heranziehen, was Wirtschaftlichkeit bedeutet.

„In der Formel E sind sie alle: Porsche, Mercedes, Renault, Audi und so weiter. Es sind dort mehr Hersteller als es jemals in der Formel 1 waren. Ist klar: Die Budgets liegen mal gerade bei fünf Prozent von dem, was ein Topteam in der Formel 1 ausgibt“, meint Red-Bull-Teamchef Christian Horner. Der 43-jährige Brite kann sich vorstellen, dass man vor allem beim Personal Kosten einsparen kann: „Wir müssen jetzt schnell festlegen, welche Mitarbeiterzahl am 2020 oder 2021 anvisiert wird. Dann können wir entsprechend einen Plan zum schrittweisen Abbau des Personals erarbeiten. Über Nacht geht so etwas nicht.“

Was macht Red Bull im Moment?

In der aktuellen Saison wird der Rennstall Red Bull vermutlich keine Chance auf den WM-Titel haben. Zu gut sind die Top-3-Fahrer Lewis Hamilton, Sebastian Vettel und Valtteri Bottas. Laut den Formel 1 Quoten liegt die Quote, dass etwa Red Bull-Pilot Daniel Ricciardo doch noch Weltmeister wird bei über 1000.00. Max Verstappen, der zweite Red Bull-Pilot, ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels auf Rang sechs in der WM-Wertung.

Marquez düpiert die Konkurrenz

Mit dem Sieg beim MotoGP von Tschechien hat Marc Marquez erneut seine Klasse bewiesen. Der Spanier lag in Brno am Ende zwölf Sekunden vor seinem Landsmann Dani Pedrosa. Maverick Vinales, ein weiterer Spanier, landete auf Rang drei. Obwohl die MotoGP Wetten seinen Sieg vorausgesagt haben, war die Deutlichkeit dann doch beeindruckend.

Für den jungen Sieger war es schon der 32. MotoGP-Erfolg. „Ich bin sehr, sehr glücklich. Diese Rennen sind sehr schwierig“, sagte Marquez nach seinem dritten Saisonerfolg. „Als ich gesehen habe, ich bin 22 Sekunden vorne, habe ich gewusst, das ist ein ganz anderes Rennen.“

Nächster MotoGP Österreich

Am Sonntag, den 13. August 2017, startet der nächste MotoGP. Im österreichischen Spielberg findet insgesamt siebte europäische Lauf in der aktuellen Moto GP Saison statt. Beim MotoGP Österreich ist Marquez erneut der große Favorit. Mit einem Sieg kann sich der 24-Jährige schon entscheidend von der Konkurrenz absetzen. Schon vom WM-Titel zu sprechen wäre aber viel zu früh.

Formel 1 macht Pause

Während es bei der MotoGP im Moment Schlag auf Schlag geht, macht die Formel 1 im Moment Sommerpause. Erst Ende August geht es mit dem Grand Prix im belgischen Spa weiter. Aktuell führt Sebastian Vettel die WM-Wertung mit 202 Punkten an. Der Deutsche steht aktuell 14 Punkte vor dem Briten Lewis Hamilton auf Rang eins. Hinter Vettel und Hamilton lauert aktuell Valtteri Bottas. Daniel Ricciard und Kimi Räikkönen dahinter haben schon 50 Punkte Rückstand auf die vorderen vier Rennfahrer. Für die F1 Wettanbieter ist Vettel der ganz klare Favorit auf den nächsten Sieg.

Dennoch hat Lewis Hamilton die besten Quoten auf den Weltmeistertitel. Beim Wettanbieter Tipico liegt die Quote aktuell bei 1.75. Vettel hat vom Buchmacher bet365 die Quote von 2.25. Danach ist das Gefälle schon sehr viel Größer. Valtteri Bottas hat die Quote von 17.00 zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels.

Sainz will Toro Rosso verlassen

Laut diversen Medienberichten möchte der Formel 1 Fahrer Carlos Sainz sein Team, Toro Rosso, verlassen. Demnach sieht der 22-Jährige keine Chance, um in das Nummer eins Team, nämlich Red Bull, aufzusteigen. Bei Red Bull-Teamchef Christian Horner und Motorsport-Berater Dr. Helmut Marko hat diese Nachricht für Aufsehen gesorgt. Sie wollen den Spanier unbedingt innerhalb des Konzerns halten. Mit der Frage, wer wird Formel 1 Weltmeister 2017? hat das aber recht wenig zu tun.

Carlos Sainz Jr. - Toro Rosso Formel 1 Pilot

Wikimedia, Willtron (CC BY-SA 3.0)

Nur eine Frage der Zeit?

„Ich habe meine Meinung und habe die in diesem Moment gesagt“, so der Toro Rosso-Pilot gegenüber „formula1.com“. „Es ist zwar nicht schön, wenn Helmut Marko und Christian Horner sich gegen mich stellen, aber so etwas passiert nun einmal in einer Formel-1-Karriere“, nimmt er es locker. „Für mich ist es nichts anderes als reine Ambition. Und manchmal sagt man in der Hitze der Ambition Dinge – aber so bin ich“, verteidigt er sich. „Ich habe Ziele und Visionen.“

Sohn vom Rallye-Star

Sainz ist inzwischen 22 Jahre alt und fährt seit 2015 in der Formel 1 für Toro Rosso. Der Spanier ist übrigens auch der Sohn des Rallye-Stars Carlos Sainz, der zwei Weltmeistertitel feiern konnte. Sainz hat in der aktuellen Saison bereits 35 WM-Punkte einfahren können, hat mit der absoluten Formel 1 Spitze aber natürlich nichts zu tun. Medien spekulieren mit einem Abschied von Sainz im nächsten Jahr. Der Spanier dürfte es nicht schwer haben einen neuen Rennstall zu finden, da er ein sehr talentierter Rennfahrer ist.

F1 macht Pause

Nachdem die MotoGP Rennserie nun über einen Monat pausiert hat, ist nun die Formel 1 an der Reihe. Die Königsklasse des Motorsports meldet sich erst Ende August mit dem Grand Prix von Spa 2017 wieder zurück. Bei den Formel 1 Wetten ist übrigens nach wie vor Lewis Hamilton an erster Stelle, was die Chancen auf den WM-Titel betrifft. Der Brite liegt im Moment aber 14 Punkte hinter Sebastian Vettel auf Rang zwei in der WM-Wertung.