Arne Steinkellner

Arne Steinkellner

Über den Autor

Die Formel 1 begleitet mich bereits seit meiner Kindheit, in der ich jeden Sonntag nach dem Essen vor dem Fernseher verbringen durfte. Was gibt es schöneres als einen Start bei einem F1-Grand-Prix? Nicht wirklich viel :) Rennen live vor Ort zu verfolgen gehört zu meinen großen Hobbys, vor allem die Grand Prixs in Europa zählen zu meinen Lieblingen. Für alle F1 Fans berichte ich über die Königsklasse des Motorsports in Bezug auf Sportwetten und Quoten.

Aktuelle Artikel

Prognose Großer Preis von Malaysia / Kuala Lumpur

Flagmap MalaysiaAm Ende des Monats übersiedelt der Formel 1 Zirkus nach Asien, wo am 30. März mit dem Großen Preis von Malaysia das zweite Rennen der Saison stattfindet. Wie bereits der erste Grand Prix in Australien andeutete, hat sich die Rangordnung in der Königsklasse des Motorsports durch die massiven Änderungen im Regelwerk deutlich verschoben. Nach dem Sieg von Nico Rosberg in Melbourne fährt Mercedes voller Selbstvertrauen zum Großen Preis von Malaysia. Doch nicht nur die Silberpfeile hinterließen trotz des Ausfalls von Lewis Hamilton einen bärenstarken Eindruck, auch McLaren und Williams überzeugten die Experten mit tollen Leistungen. Mit erwarteten Problemen hatte hingegen Red Bull Racing zu kämpfen. Während Sebastian Vettel jedoch bereits nach wenigen Runden W.O. geben musste, wurde sein Teamkollege Daniel Ricciardo nach einem zweiten Rang im Rennen, wegen zu hohen Benzinverbrauchs erst nachträglich disqualifiziert. Dennoch machten die Bullen angesichts der völlig verpatzten Testfahrten in Australien einen Schritt nach vorne.

Quoten zum Formel 1 Grand Prix von Malaysia

Wettquoten Grand Prix
Logo vom F1 Wettanbieter TipicoF1 Quoten ansehen Button
Logo vom Formel 1 Buchmacher Bet365F1 Quoten ansehen Button
Logo vom Anbieter für F1 Wetten MybetF1 Quoten ansehen Button

Trotz seines Ausfalls beim Großen Preis von Australien bleibt Lewis Hamilton der Topfavorit auf den Sieg in Kuala Lumpur. Für einen Sieg des Briten wird eine Woche vor dem Rennwochenende eine Quote von 2,8 beim F1 Buchmacher Tipico angeboten. Auch bei einen Sieg seines Teamkollegen Nico Rosberg gibt es in Malaysia mit einer Siegquote von 3,0 nicht allzu viel zu holen. Über die Topfavoriten im ersten Asien-Rennen herrscht bei den Bookies Einigkeit, wer die größten Chancen auf den Sieg außerhalb der Mercedes-Piloten besitzt, darüber herrscht jedoch Rätselraten. Bottas, Massa, Alonso, Vettel, Ricciardo, Button oder Magnussen? Die Buchmacher sehen diese sieben Fahrer auf einem Level und setzten ihre Siegchancen zwischen Quoten von 13 bis 20 an. Beim GP von Australien waren durch die tollen Auftritte der Newcomer vor allem die Head-to-Head-Wetten interessant. Diese könnten sich auch in Malaysia so richtig auszahlen. So kann man beim Bookie Bwin beispielsweise darauf setzten, dass Nico Rosberg und Daniel Ricciardo jeweils vor ihren Teamkollegen bleiben. Diese Tipps bringen je eine Quote von 2,10. Auch Valtteri Bottas kann mit 1,85 gegenüber Felipe Masse eine attraktive Quote vorweisen. Meine persönliche Empfehlung wäre eine Head-to-Head-Kombinationswette die wie folgt lautet: Magnussen schlägt Button, Bottas besser als Massa sowie Alonso besiegt Raikkonen. Dieser Tipp bringt bei bwin eine Quote von 5,05. Falls ihr euch bereits auf den nächsten Formel 1 Weltmeister festgelegt habt, solltet ihr bei den F1 Sieger Quoten vorbeischauen.

Informationen zum Rennen vom Großen Preis von Australien / Melbourne

Startzeiten:
1.Freies Training: Freitag, 28. März 2014, 03:00 MEZ
2.Freies Training: Freitag, 28. März 2014, 07:00 MEZ
3. Freies Training: Samstag, 29. März 2014, 06:00 MEZ
Qualifying: Samstag, 29. März 2014, 09:00 MEZ
Rennstart: Sonntag, 30. März 2014, 10:00 MEZ

Renninformationen:
Debüt: 1999
Länge: 5.433 Meter
Runden: 56
Distanz: 310,408 km

Rekorde beim F1-GP von Kuala Lumpur:
Schnellste Rennrunde: 1:34.223 (Juan Pablo Montoya, Williams, 2004)
Schnellste Qualifying-Runde: 1:33.074 (Michael Schumacher, Ferrari, 2004)
Meiste Siege-Fahrer: je 3x Michael Schumacher, Sebastian Vettel und Fernado Alonso
Sebastian Vettel Sieg in BahrainMeiste Siege-Teams: 6x Ferrari

Die letzten Sieger von Malaysia:
2013: Sebastian Vettel (Red Bull)
2012: Fernando Alonso (Ferrari)
2011: Sebastian Vettel (Red Bull)
2010: Sebastian Vettel (Red Bull)
2009: Jenson Button (Brawn)

Vorhersage/Prognose mit Wett Tipp:

  • Ferrari konnte in Kuala Lumpur bereits sechs Mal gewinnen
  • Alonso und Vettel feierten je drei Siege in Malaysia
  • Sebastian Vettel gewann das Rennen in Kuala Lumpur im Vorjahr
  • Vettel gewann drei der letzten vier Grand Prixs auf dieser Strecke
  • McLaren führt die Konstrukteurswertung nach einem Rennen an
  • Rosberg kommt nach seinem Sieg als WM-Führender nach Malaysia

Mein Formel 1 Sportwettentipp für den GP von Malaysia

Die beeindruckende Vorstellung von Nico Rosberg und Mercedes lässt darauf schließen, dass die Silberpfeile in den ersten Rennen das Maß aller Dinge sein werden. Es bleibt abzuwarten, wie schnell die Konkurrenz den Rückstand zu dem deutschen Rennstall aufholen kann. In Malaysia wird Mercedes wohl erneut nur durch technische Defekte zu stoppen sein. Red Bull machte einen großen Schritt nach Vorne und wird beim nächsten Rennen weiter an Boden gut machen. Für den Sieg in Kuala Lumpur wird es dennoch nicht reichen. Überraschend stark präsentierte sich McLaren beim Saisonauftakt. Besonders der junge Kevin Magnussen konnte mit einer starken Leistung beeindrucken. Auch Williams hinterließ trotz des unverschuldeten Ausfalls von Felipe Massa in Melbourne einen guten Eindruck. Etwas enttäuschend endete der erste Grand Prix des Jahres für Ferrari. Zwar brachte man beide Wagen ins Ziel, die Plätze vier und sieben liegen aber hinter den Erwartungen der Scuderia.
Fazit: Es gibt einige Fahrer die um den Sieg in Kuala Lumpur mitfahren können, der Weg zum Sieg führt jedoch über Mercedes. Dahinter werden McLaren, Ferrari, Williams und Red Bull Racing um die weiteren Plätze kämpfe. Mein Tipp lautet daher 1. Lewis Hamilton 2. Nico Rosberg 3. Valtteri Bottas.

Abb.1: Wikimedia, Andriyko_UA, gemeinfrei
Abb.2: Wikimedia, Ryan Bayona (CC BY 2.0)

Formel 1 Legende Nelson Piquet

Nelson Piquet ist eine der schillerndsten Formel 1 Legenden. Der Brasilianer war nicht nur für seine erfolgreiche Fahrweise bekannt sondern auch für seine extrovertierte Art abseits der Strecke. Legendär waren seine Duelle sowie Streitigkeiten mit diversen Fahrern wie etwa Alan Jones, Carlos Reutemann oder Nigel Mansell, zu denen zahlreiche skurrile Anekdoten bestehen. Die wohl witzigste entstand aus der Rivalität zu Teamkollegen Mansell. Dem Vernehmen nach soll Piquet dem unter Durchfall leidenden Mansell kurzerhand das Toilettenpapier entzogen haben. Es war der Gipfel der Skurrilität des Duells Piquet vs. Mansell.

Nelson Piquet in der BoxKeyfacts zu F1-Idol Nelson Piquet

  • Nationalität: Brasilien
  • Geburtstag: 17.08.1952
  • WM-Titel: 3
  • GP-Siege: 23
  • Poles: 24
  • GP-Starts: 204

Piquets Anfänge in der Formel 1

Nelson Piquet feierte sein Formel 1 Debüt im Jahr 1978, als er ging für den britischen Rennstall Ensign beim Großen Preis von Deutschland an den Start ging. In vierzehn Saisonen (1978-1991) in der Königsklasse des Motorsports konnte der Brasilianer drei Weltmeisterschaften für sich entscheiden. Er war zudem der erste Formel 1 Weltmeister mit einem Turbomotor. Bekannt war Piquet für seine extrem extrovertierte Art, mit der er seine Gegner oft zu provozieren versuchte. Im motorsportverrückten Brasilien wird er bis heute wie ein Staatsheld gefeiert.

Erste Erfolge stellten sich bei Piquet in der Formel 1 Saison 1980 ein. In diesem Jahr gewann er als Nachfolger von Niki Lauda als Nummer Eins Pilot bei Brabham seine ersten drei Grand-Prixs. Im Kampf um den WM-Titel musste sich der Brasilianer am Ende der Saison jedoch dem Australier Alan Jones geschlagen geben.

Der erste F1 Weltmeisterschaftstitel

Ein Jahr später sollte Piquet über seinen ersten Weltmeistertitel jubeln. Dabei verhalf ihm neben seiner fahrerischen Klasse auch das interne Teamduell zwischen seinen beiden Kontrahenten Alan Jones und Carlos Reutemans, die sich wiederholt die Punkte gegenseitig klauten. Nach einer verkorksten Saison 1982 erlebte Piquet im Folgejahr erneut eine Sternstunde. 1983 gelang es ihm als ersten Fahrer der Formel 1 Historie einen WM-Titel mit einem Turbomotor herauszufahren.

In der Saison 1986 kehrte der Brasilianer Brabham den Rücken. Er wechselte zu Williams und wurde Teamkollege von Nigel Mansell. Es entwickelte sich ein harter Dreikampf um den WM-Titel mit dem Engländer und Alain Prost. Im letzten Rennen hatte der Franzose die besten Nerven und entschied die Weltmeisterschaft für sich, Piquet schlug jedoch im Folgejahr zurück und sicherte sich seine dritte und letzte Weltmeisterschaft.

VIDEO ÜBER DIE FORMEL 1 LEGENDE Nelson Piquet

Nelson Piquet begeisterte einst die Massen. Hier sind ein paar der besten Szenen seiner Formel 1 Karriere.

Klicke hier für weitere Fakten zu den Rekorden der Formel 1 Geschichte

Bild: Wikimedia, StuSeeger (CC BY 2.0)

Ricciardo Disqualifikation erhitzt die Gemüter

Dan Ricciardo Red Bull RacingDie nachträgliche Disqualifikation von Daniel Ricciardo bei seinem Heim GP, dem Großen Preis von Australien, erhitzt auch zwei Tage nach dem Rennen die Gemüter. Besonders bei Red Bull zeigt man kein Verständnis für den aberkannten zweiten Platz ihres Schützlings.

Die Bullen kündigten sofort an gegen das Urteil der FIA in Berufung zu gehen. Der Automobil Weltverband begründete die Disqualifikation des Australiers damit, dass die Benzin-Durchflussmenge anhaltend über der Höchstgrenze von 100 kg pro Stunde lag. Red Bull zeigte indes wenig Verständnis, da nach Meinung des Teams die von der FIA zur Verfügung gestellten Messgeräte defekt gewesen wären und bezeichneten den nachträglichen Rennausschluss Ricciardos als Farce.

Für die Australier ist der Neo-Red-Bull-Pilot bereits der neue Fan-Liebling und auch die Presse feierte ihren Landsmann. Als neuen „Lokal-Helden“ betitelte beispielsweise die „Herold Sun“ den 24-Jährigen und erklärt ihn in weiterer Folge zum legitimen Nachfolger von Mark Webber.

Der Zweite Rang von Daniel Ricciardo hätte das Ende einer langen Leidenszeit für die Menschen in „Down Under“ sein können, denn die Australier warten eine gefühlte Ewigkeit auf einen Landsmann am Podest. Vorgänger Mark Webber hatte bei 12 Antreten vergebens versucht sich auf das Podest bei seinem Heim-GP zu hieven.

Für die nächsten Grand Prixs ist Ricciardo einer der heißesten Außenseiter. Der Mut sein Geld auf den Australier zu setzen wird mit ausgezeichneten Quoten belohnt werden. Auch eine Top-3-Wette könnte einen lukrativen Output bringen.

Bild: Wikimedia, Lutz H. (CC BY 2.0 DE) 

Nico Rosberg gewinnt Großen Preis von Australien

Nico Rosberg strahlender Sieger GP AustralienNico Rosberg ist der erste Sieger der Formel 1 Saison 2014. Bei einem spannendem Saisonauftakt in Australien dominierte der Deutsche im Mercedes und gewann schließlich souverän vor Daniel Ricciardo. Der Australier musste seinen zweiten Platz aber räumen. Der Red Bull Pilot wurde aufgrund zu hohen Benzinverbrauchs disqualifiziert.

Somit feiert F1-Newcomer Kevin Magnussen ein fulminantes Debüt. Der Däne erbt den zweiten Rang von Ricciardo, sein Teamkollege Jenson Button wird Dritter. Enttäuschend blieb das Wochenende für Sebastian Vettel. Der Serien-Weltmeister musste bereits nach wenigen Runden das Rennen beenden. Ebenso erging es Lewis Hamilton. Der Brite kämpfte mit Motorproblemen und musste seinen Wagen wie Vettel in der Box parken.

Für Ferrari war es mit den Rängen vier für Fernando Alonso und sieben für Kimi Raikkonen ein mittelmäßiges Wochenende. Die Scuderia ist doch etwas weiter zurück als erwartet. In guter Verfassung zeigte sich Williams. Zwar wurde Felipe Massa schon beim Start von Kobayashi abgeschossen, dafür zeigte Valtteri Bottas ein beherztes Rennen und landete trotz zwischenzeitlichem Reifenschaden auf dem fünften Rang.

Hier das Ergebnis des Grand Prix von Melbourne: 

1N. RosbergMercedes1:32.478
2K. MagnussenMcLaren1:32.9170:26.777
3J. ButtonMcLaren1:33.1860:30.027
4F. AlonsoFerrari1:32.6160:35.284
5V. BottasWilliams1:32.5680:47.639
6N. HülkenbergForce India1:33.2100:50.718
7K. RäikkönenFerrari1:33.6910:57.675
8J. VergneToro Rosso1:33.8641:00.441
9D. KwjatToro Rosso1:32.6341:03.585
10S. PerezForce India1:33.3661:25.916
11A. SutilSauber1:34.564+1 Rnd.
12E. GutierrezSauber1:34.202+1 Rnd.
13M. ChiltonMarussia1:35.635+2 Rnd.
14J. BianchiMarussia1:35.281+8 Rnd.
15R. GrosjeanLotus1:34.766+14 Rnd.
16P. MaldonadoLotus1:37.332+28 Rnd.
17M. EricssonCaterham1:37.064+30 Rnd.
18S. VettelRed Bull1:49.947+54 Rnd.
19L. HamiltonMercedes1:40.287+55 Rnd.
20F. MassaWilliams-:–.—+57 Rnd.
21K. KobayashiCaterham-:–.—+57 Rnd.
22D. RicciardoRed Bull1:33.0660:00.000

Das Ergebnis von Melbourne könnte richtungsweisend für die kommenden Grand Prixs sein. Aus heutiger Sicht, ist es empfehlenswert bei den ersten Rennen auf viele Ausfälle zu wetten. Die besten Karten im Kampf um den Sieg beim nächsten Großen Preis von Malaysia dürfte Mercedes haben. Für Wettbegeisterte deutete sich an, dass es in dieser Saison weit mehr zu holen geben könnte als im letzten Jahr. Im Head-to-Head begeisterten beispielsweise die Newcomer mit tollen Quoten und fahrerischer Klasse.

Resultate der freien Trainings des GP von Australien

Fernando Alonso MelbourneWie erwartet sind Mercedes und Ferrari bei den ersten Trainingsfahrten der Formel 1 Saison 2014 die zwei stärksten Teams. Fernando Alonso stellte im ersten Training bereits seine Klasse unter Beweis und fuhr Bestzeit vor Jenson Button und dem Finnen Valtteri Bottas.

Nach Schwierigkeiten im ersten Run lief es für Mercedes im zweiten freien Training deutlich besser. Hamilton und Rosberg verwiesen die Konkurrenz um über eine halbe Sekunde auf die Plätze. Noch beeindruckender waren die Longruns der Silberspfeile bei denen sie ihren Kontrahenten bis zu einer Sekunde pro Runde abknöpfen konnten.

Etwas aufatmen darf man im Hause Red Bull. Die Bullen zeigten sich gegenüber den Testfahrten verbessert und landeten jeweils im vorderen Mittelfeld der Trainingseinheiten.

Hier die Resultate der Trainings:

1. Training des Großen Preis von Australien

Pos.FahrerTeamZeitRückstandRdn.
1 Fernando AlonsoFerrari1.31.84020
2 Jenson ButtonMcLaren1.32.357+ 0.51723
3 Valtteri BottasWilliams1.32.403+ 0.56327
4 Felipe MassaWilliams1.32.431+ 0.59119
5 Daniel RicciardoRed Bull1.32.599+ 0.75926
6 Nico RosbergMercedes1.32.604+ 0.76417
7 Sebastian VettelRed Bull1.32.793+ 0.95310
8 Kevin MagnussenMcLaren1.32.847+ 1.00728
9 Kimi RäikkönenFerrari1.32.977+ 1.13719
10 Jean-Eric VergneToro Rosso1.33.446+ 1.60630
11 Nico HülkenbergForce India1.33.533+ 1.69323
12 Sergio PerezForce India1.33.855+ 2.01524
13 Daniil KwjatToro Rosso1.34.272+ 2.43227
14 Esteban GutierrezSauber1.35.578+ 3.7387
15 Adrian SutilSauber1.36.445+ 4.60513
16 Jules BianchiMarussia1.40.859+ 9.0196
17 Max ChiltonMarussia1.46.922+ 15.0824
18 Marcus EricssonCaterham1
19 Lewis HamiltonMercedes1
20 Kamui KobayashiCaterham1
21 Pastor MaldonadoLotus2
22 Romain GrosjeanLotus0

2. Training des GP vom Melbourne

Pos.FahrerTeamZeitRückstandRdn.
1L.HamiltonMercedes1.29.62537
2N.RosbergMercedes1.29.782+ 0.15731
3 Fernando AlonsoFerrari1.30.132+ 0.50728
4 Sebastian VettelRed Bull1.30.381+ 0.75641
5 Jenson ButtonMcLaren1.30.510+ 0.88533
6 Daniel RicciardoRed Bull1.30.538+ 0.91338
7 Kimi RäikkönenFerrari1.30.898+ 1.27332
8 Valtteri BottasWilliams1.30.920+ 1.29538
9 Kevin MagnussenMcLaren1.31.031+ 1.40634
10 Nico HülkenbergForce India1.31.054+ 1.42933
11 Jean-Eric VergneToro Rosso1.31.060+ 1.43535
12 Felipe MassaWilliams1.31.119+ 1.49431
13 Sergio PerezForce India1.31.283+ 1.65836
14 Adrian SutilSauber1.32.355+ 2.73036
15 Esteban GutierrezSauber1.32.468+ 2.84326
16 Daniil KwjatToro Rosso1.32.495+ 2.87036
17 Jules BianchiMarussia1.33.486+ 3.86129
18 Romain GrosjeanLotus1.33.646+ 4.02112
19 Max ChiltonMarussia1.34.757+ 5.13229
20 Marcus EricssonCaterham1
21 Kamui KobayashiCaterham0
22 Pastor MaldonadoLotus0