Arne Steinkellner

Arne Steinkellner

Über den Autor

Die Formel 1 begleitet mich bereits seit meiner Kindheit, in der ich jeden Sonntag nach dem Essen vor dem Fernseher verbringen durfte. Was gibt es schöneres als einen Start bei einem F1-Grand-Prix? Nicht wirklich viel :) Rennen live vor Ort zu verfolgen gehört zu meinen großen Hobbys, vor allem die Grand Prixs in Europa zählen zu meinen Lieblingen. Für alle F1 Fans berichte ich über die Königsklasse des Motorsports in Bezug auf Sportwetten und Quoten.

Aktuelle Artikel

Quoten zum MotoGP von Tschechien

Endlich geht es wieder weiter! Nach über einem Monat Pause steigt der nächste MotoGP. Die besten Motorrad-Fahrer der Welt treffen im tschechischen Brünn zusammen und kämpfen um die nächsten Punkte für die Weltmeisterschaft. Beim MotoGP Tschechien 2017 ist der WM-Führende Marc Marquez der Favorit.

Rekordsieger Rossi

Wie bei einigen anderen Rennstrecken auch hat der Italiener Valentino Rossi die meisten Siege und die meisten Pole-Positions in Tschechien eingefahren. Rossi hat bis dato fünf Mal in Brno gewonnen und hat auch schon drei Pole-Positions eingefahren. Topfavorit ist allerdings der Spanier Marc Marquez. Der 24-Jährige führt derzeit die MotoGP Weltrangliste an, aber mit nur fünf Punkten vor seinem Landsmann Maverick Vinales. Innerhalb von nur wenigen Punkten befinden sich dann noch Andrea Dovizioso und Valentino Rossi dicht gedrängt.

Marquez hat die besten Karten

Derzeit hat Marc Marquez die Quote von 1.83 auf den WM-Titel. Dahinter folgt Vinales mit 3.6 und Rossi mit 5.5. Rossi ist überhaupt schon extrem motiviert auf den GP von Brno. „Ich verbrachte viel Zeit mit meinen Freunden, aber ich bin auch so früh wie möglich wieder ins Training eingestiegen, um mich vorzubereiten, und fühle mich gut. Ich trainierte im Fitnessstudio und auf dem Motorrad. Jetzt will ich unbedingt wieder zurück auf meine M1 und zusammen mit dem Team arbeiten“, sagt Rossi motiviert.

Rossi hat in der tschechischen Stadt eine beeindruckende Bilanz aufzuweisen. Insgesamt hat er 14 Rennen auf dem Podest beendet, darunter sieben Mal als Sieger. Der erste Sieg datiert auf das Jahr 1996 in der 125er-Klasse, der letzte Triumph gelang Rossi 2009.

Für diejenigen, die schon jetzt wieder auf die Formel 1 warten, gibt es schlechte Neuigkeiten. Der nächste Formel 1 Grand Prix steigt erst am 27. August im belgischen Spa. Vorher dürfen sich die Freunde der Formel 1 Wetten mit der MotoGP auseinandersetzen.

Hülkenberg stichelt gegen Magnussen

Beim Grand Prix von Ungarn 2017 kam auf der Strecke zu einem Duell zwischen Nico Hülkenberg und Kevin Magnussen. Die Fehde zwischen dem Renault-Pilot und dem Haas-Pilot geht auch außerhalb der Rennstrecke weiter. „Die Fans freuen sich doch, dass sie einen Sport sehen, in dem man offen die Konkurrenz auslebt und seine Gedanken äußert. Das macht doch erst so richtig den Spaß bei der Formel 1 aus“, sagte Hülkenberg gegenüber „Sport1“ und legt noch eine Stichelei nach: „Gerade mit hitzköpfigen Sensibelchen.“

Niko Hülkenberg im Force India F1 Team

Wikimedia, Gil Abrantes (CC BY-SA 2.0)

Spannende Nebenschauplätze

Nach der Kollision beim GP von Ungarn kam es nach dem Rennen noch mehreren „Wortspenden“ beider Fahrer. Hülkenberg nannte Magnussen den „Unsportlichsten Fahrers des Tages“. Magnussen konterte: „Lutsch mir die Eier, Schätzchen“.

Der 29-Jährige sprach sich in weiterer Folge dafür aus, dass man sich doch lieber über das Rennen unterhalten solle und nicht über Diskussionen. „Wir haben im Moment andere Herausforderungen in der Formel 1 als die Behandlung des Hodens eines Möchtegern-Verstappen“, so Hülkenberg. Für die F1 Wetten dauert es nun ein wenig, bis es wieder spannend wird.

Ein Monat Pause

Erst am 27. August steigt mit dem Grand Prix von Spa 2017 das nächste Rennen im Formel 1 Rennen. Niko Hülkenberg und Kevin Magnussen spielen im Rennen um den WM-Titel keine Rolle. Der Deutsche steht mit 26 Punkten auf Rang 10, während Magnussen mit elf Punkten auf Tabellenrang 14 verweilt. Vielmehr geht es um einen Dreikampf zwischen Sebastian Vettel, Lewis Hamilton und Valtteri Bottas.

Vettel hat im Moment 202 Punkte auf dem Konto, Hamilton hält bei 188 und Bottas bei 169 Zählern. Insgesamt ist die Formel 1 Saison 2017 so spannend wie lange nicht mehr. Beim GP von Aserbaidschan setzte sich Daniel Ricciardo durch, den GP von Österreich gewann Valtteri Bottas, Hamilton in Großbritannien und Vettel in Ungarn. Das bedeutet, dass es insgesamt vier Gewinner in vier verschiedenen Rennen gegeben hat. Überhaupt hat sich die F1 seit der Übernahme durch Liberty Media auch im Image stetig verbessert.

Vettel schießt gegen Mercedes

Sebastian Vettel und Ferrari sind derzeit voll auf Kurs. Der vierfache Weltmeister ist auf dem Weg zum nächsten WM-Titel. Spätestens seit dem GP von Ungarn konnte sich der Deutsche ein bisschen von Lewis Hamilton und Valtteri Bottas absetzen. Vettel hält aktuell bei 202 Punkten und dominiert die Formel 1 Weltmeister Wetten. Lewis Hamilton hat 188 Punkte auf dem Konto und Valtteri Bottas, der ebenfalls noch Chancen auf den WM-Titel hat, hat 169 Zähler auf dem Punktekonto. Nun hat sich Vettel auf den Erzfeind, Mercedes, eingeschossen.

Sebastian Vettel im Ferrari nimmt enge Kurve

Alberto-g-rovi (CC BY-SA 4.0)

Haben das bessere Auto

„Ich denke, dass wir das bessere Auto haben“, sagte der WM-Leader in Richtung Mercedes. Im Vergleich zum Vorjahr sei Ferrari „das Team, das den größten Sprung von allen gemacht hat“. Für den 30-Jährigen ist der Rennstall sogar eine Art Trendsetter:

„Viele Teams haben von uns kopiert, haben sich die Sachen genau angesehen, die wir gebracht haben“, so Vettel. Die Formel 1 macht nun ungefähr einen Monat Pause und kommt erst zum GP von Spa 2017 wieder zurück. Laut den Formel 1 Quoten ist Lewis Hamilton aber der Favorit auf den Sieg in Belgien.

Vettel braucht „etwas Erholung“

„Nach einem positiven Rennen wie diesem mit einem tollen Ergebnis und einem Auto, das läuft, willst du eigentlich gleich das nächste fahren“, gab der 30-Jährige zu Protokoll. Allerdings braucht die Mannschaft des Ferrari-Piloten ein wenig Urlaub. „Wir haben bisher alles herausgeholt und brauchen etwas Erholung, um die Batterien aufzuladen und dann im Rest der Saison sogar noch mehr zu geben“, sagte Vettel.

Die meisten Siege beim GP von Belgien hat übrigens Michael Schuhmacher. Die Formel 1 Legende hat in Spa sechs Mal gewinnen können. Sebastian Vettel weiß ebenfalls wie sich ein Triumph in Belgien anfühlt. In den Jahren 2011 und 2013 hat der Deutsche dort bereits gewonnen. Im Vorjahr setzte sich der spätere Weltmeister, Nico Rosberg, am Circuit de Spa-Francorchamps durch. Bis dorthin dauert es aber, wie bereits erwähnt, noch ein ganzes Monat.

Vettel holt sich den GP von Ungarn

Der Große Preis von Ungarn 2017 ist Geschichte. Sebastian Vettel hat ein großes Stück in Richtung WM-Titel gemacht. Der Deutsche hat sich in Budapest vor Kimi Räikkönen und Valtteri Bottas durchgesetzt. Der große Favorit auf den Sieg in Ungarn, der Brite Lewis Hamilton, erreichte am Ende nur Rang vier. Nach der Sommerpause geht es in knapp einem Monat weiter mit dem GP von Spa 2017. Dieses Rennen wird mit Sicherheit wegweisend. Hier das Endergebnis vom GP von Ungarn:

  1. Sebastian Vettel: 1:39:46, 713
  2. Kimi Räikkönen: +0,908
  3. Valtteri Bottas: +12,462
  4. Lewis Hamilton: +12,885
  5. Max Verstappen: +13,276
  6. Fernando Alonso: 1:11,223
  7. Carlos Sainz: 1 Runde
  8. Sergio Perez: 1 Runde
  9. Sebastian Ocon: 1 Runde
  10. Stoffel Vandoorne: 1 Runde
  11. Daniil Kwjat: 1 Runde
  12. Jolyon Palmer: 1 Runde
  13. Kevin Magnussen: 1 Runde
  14. Lance Stroll: 1 Runde
  15. Pascal Wehrlein: 2 Runden
  16. Marcus Ericsson: 2 Runden
  17. Niko Hülkenberg: 3 Runden

ausgeschieden sind: Ricciardo, Grosjean, Paul di Resta

Hamilton lässt Karriereende offen

Lewis Hamilton hat sich noch nicht festgelegt, wo der Brite seine Karriere beenden wird. An ein Karriereende bei Mercedes könnte sich der 32-Jährige aber durchaus gewöhnen. „Es geht nicht um die Resultate, sondern um das Umfeld. Ich könnte es mir nicht besser träumen“, sagt Hamilton darauf angesprochen. Er fügt hinzu: „Ich bin mir ziemlich sicher, dass es so bei keinem zweiten Team ist.

Es gibt kein anderes, das sich so um seine Leute kümmert wie Mercedes.“ Für die F1 Quoten wäre das Ende der Karriere von Hamilton wohl ein Paukenschlag. Aber: Der dreifache Weltmeister kann sich auch nach seiner aktiven Karriere ein Engagement bei Mercedes vorstellen.

Lewis Hamilton Daumen Hoch

Wikimedia, Richard Paquet (CC BY-SA 2.0)

„Wenn ich aufhöre, würde ich hier weitermachen wollen“, unterstreicht Hamilton. Der Rekordsieger beim F1 Grand Prix von Ungarn kann sich einen Wechsel zu einem anderen Rennstall hingegen nicht vorstellen. „Wenn ich wechseln würde, müsste ich das mitnehmen, was wir hier haben, und es irgendwo verwirklichen. Wie soll das gehen?“, sagte er dazu.

Alleiniger Star nach Rosberg-Rücktritt?

Nachdem Nico Rosberg in der letzten Saison nach seinem sensationellen Titel zurückgetreten ist, haben viele damit gerechnet, dass Hamilton nun der alleinige Star in seinem Team ist. Natürlich ist der Brite aufgrund der Vermarktung und seines Namens noch vor Valtteri Bottas, aber in sportlicher Hinsicht ist der Finne nicht zu unterschätzen.

Der 27-jährige Bottas hat in der aktuellen Saison bereits den Grand Prix von Österreich und Russland gewonnen und ist auf Rang drei in der WM-Wertung. Zwar beträgt sein Rückstand auf den ersten in der WM-Wertung, Sebastian Vettel, 23 Zähler, aber mit einem weiteren Grand Prix-Sieg würde diese Zahl deutlich verringert werden.

Respektabstand vor Ricciardo

Bester Red Bull-Pilot in dieser Saison ist Daniel Ricciardo. Der Gewinner des GP’s von Aserbaidschan liegt aktuell auf Rang vier der Gesamtwertung, hat aber großen Rückstand auf die oberen drei Fahrer. So hat Valtteri Bottas ganze 37 Zähler mehr auf dem Konto als Ricciardo.