News und Nachrichten zur Formel 1 Saison 2023. Alle Infos zu den Fahrern, Teams sowie den Rennen. Was tut sich im F1 Zirkus? Wir informieren euch über die aktuellesten F1 Wetten im Netz, welcher Anbieter hat die besten Quoten oder Aktionen?
Lewis Hamilton hat es geschafft! Der Brite gewinnt wie im Vorjahr die Formel 1 Fahrerwertung und krönt sich zum dritten Mal zum Weltmeister!
Wikimedia, Richard Paquet (CC BY-SA 2.0)
Der Mercedes-Pilot siegte beim Großen Preis der USA zum zehnten Mal in dieser Saison und liegt vor dem letzten drei Rennen somit uneinholbare 76 Punkte vor seinem Teamkollegen Nico Rosberg, der in Austin seine letzte Chance auf den Titel durch einen Fahrfehler verspielte.
Dritter wurde Sebastian Vettel im Ferrari vor Überraschungsmann Max Verstappen.
Hier der Endstand des Grand Prix der USA / Austin
Pos
Fahrer
Land
Team
Rückstand
1.
Lewis Hamilton
GBR
Mercedes
2.
Nico Rosberg
GER
Mercedes
2,85
3.
Sebastian Vettel
GER
Ferrari
3,381
4.
Max Verstappen
NED
Toro Rosso
22,359
5.
Sergio Perez
MEX
Force India
24,413
6.
Carlos Sainz jr.
ESP
Toro Rosso
25,619
7.
Jenson Button
GBR
McLaren
28,058
8.
Pastor Maldonado
VEN
Lotus
32,273
9.
9. Felipe Nasr
BRA
Sauber
40,257
10.
10. Daniel Ricciardo
AUS
Red Bull
53,371
11.
11. Fernando Alonso
ESP
McLaren
54,816
12.
12. Alexander Rossi
USA
Manor
+1:15,277
Ausgeschieden: Valtteri Bottas (FIN) Williams, Marcus Ericsson (SWE) Sauber, Romain Grosjean (FRA) Lotus, Nico Hülkenberg (GER) Force India, Daniil Kwjat (RUS) Red Bull, Felipe Massa (BRA) Williams, Kimi Räikkönen (FIN) Ferrari, Will Stevens (GBR) Manor
Das nächste Rennen, der Grand Prix von Mexiko in Mexico City 2015 feiert bereits am nächsten Wochenende seine Premiere! Mit uns bist du wieder immer auf dem aktuellsten Stand!
Es war eine große Überraschung, als Lewis Hamilton im Jahr 2012 verkündete, dass er McLaren verlassen und sich Mercedes anschließen würde. Sportlich schien der Wechsel kaum Sinn zu machen: McLaren war ein Team, dass um den Titel fuhr – Mercedes ein Rennstall, dass vielleicht bei passendem Rennverlauf mal einen Grand Prix gewinnen konnte.
Inzwischen wissen wir es besser: Der Wechsel machte für den Briten, der in diesem Jahr mit sehr großer Wahrscheinlichkeit seinen dritten WM-Titel gewinnen wird, sportlich absolut Sinn. Zudem dürfte Hamilton auch sehr viel besser verdienen. Doch dies waren nicht die wahren oder wenigstens die einzigen Gründe für den Abschied, wie der 30-Jährige nun eingesteht.
Endlich frei: Hamilton über den Weggang
Es habe eine Art „Umklammerung“ gegeben, erinnert sich Hamilton im Gespräch mit der „Blick“. Man habe ihn zwar zu nichts gezwungen, aber ihm sehr deutlich zu verstehen gegeben, dass es für ihn leichter werde, „wenn ich mich anpasse“. Zudem habe man ihm gesagt, „dass es ehrlich gesagt einfacher wäre, wenn ich ein Weißer wäre, den Sprung ganz nach vorne zu schaffen“.
Er wollte sich allerdings „nicht verbiegen lassen“. Er passe in „kein Schema“, so Hamilton und wolle dies auch gar nicht. Deshalb sei der Wechsel zu Mercedes die richtige Entscheidung gewesen. Hier fühle er sich „endlich frei“. Dies befähige ihn dazu, „zu zeigen, was in mir steckt“. Dass dies eine Menge ist, muss der Brite niemandem mehr beweisen.
Hamilton kämpft in USA um den Sieg
Mittlerweile hat der Brite Abstand zu seiner Zeit bei McLaren gewonnen und kämpft um den zweiten WM-Titel in Folge. Die Frage zum bevorstehenden Wochenende lautet: Kann sich Lewis Hamilton auch beim Großen Preis der USA in Austin durchsetzen? Hier gibts alle Infos zum Rennen mit den besten Wetten und Quoten. Hamilton zeigt bereits auf Twitter, wie sehr er sich auf das Rennen freut.
Am 25. Oktober gastiert die Formel 1 zum Großen Preis der USA auf dem Circuit of the Americas in Austin. Die Fans in Europa werden zur besten Prime Time Zeit beobachten können, ob Lewis Hamilton weiter ungestört in Richtung Weltmeisterschaft marschiert oder ob Nico Rosberg oder Sebastian Vettel seinen Lauf stoppen können. Mitteleuropäischer Zeit ist Rennstart um 20 Uhr.
Schnellste Runde: 1:39,347 (Sebastian Vettel – Red Bull – 2012)
Die meisten Siege: 2 x Lewis Hamilton
Die meisten Poles: 2 x Sebastian Vettel
Hamilton ist der klare Favorit
Bei den Buchmachern zeigt sich das altbekannte Bild: Lewis Hamilton, der in den USA zudem noch sehr gerne fährt und in der Vergangenheit bereits ausgesprochen erfolgreich war, ist der Favorit. Es folgen Rosberg und Vettel. Sollte doch ein anderer Pilot gewinnen, kann man durch die passende Sportwette richtig Kasse machen – dies gilt allerdings auch schon, falls Vettel siegen sollte.
Head to Head Wetten als lukrative Alternative
Angesichts der Dominanz von Mercedes empfiehlt es sich nach Alternativen umzusehen. Eine davon sind die Head to Head Wetten, die zwei Fahrer (meist aus einem Team) gegenüberstellen. Hier kannst du beispielsweise darauf setzen, dass Daniel Ricciardo den Grand Prix vor Daniil Kvyat beendet. Hier sind die Quoten zu Head 2 Head Wetten von bet3000 zum Großen Preis von England:
Weitere Formel 1 Wetten zum Grand Prix der USA 2015
Die Buchmacher stellen euch noch einige weitere Wetten zur Verfügung. Im folgenden Screenshot seht ihr die Wettmöglichkeiten, die euch der Bookie Bet365 zum Großen Preis der USA in Austin / Texas bereitstellt.
Die Strecke scheint allerdings wie für Mercedes gemacht zu sein. Es gibt sehr schnelle und auch sehr langsame Kurven. Die Aerodynamik wird entsprechend gefordert. Darüber hinaus gibt es große Höhenunterschiede: Hier ist Power gefragt. Die beiden Mercedes können also ihre beiden großen Vorteile ausspielen. Das Klima dürfte zudem nicht so sein, dass Ferrari bei den Reifen gegenhalten kann. Auf der langen Geraden sind hohe Geschwindigkeiten möglich. An den Geschwindigkeitsrekord der Formel 1 werden die Piloten in Austin aber nicht herankommen.
Gute Fahrer sind gefragt
Die Piloten mögen die Strecke trotzdem sehr. Aufgrund des Wechsels zwischen schnell und langsam ist der Kurs fahrerisch sehr anspruchsvoll. Überholen fällt auch mit DRS schwer genug. Bei den US-Fans sieht man dies übrigens eher kritisch: Hier würde man sich mehr Action wünschen.
Meine Prognose mit Wetttipp für den Großen Preis der USA in Austin:
Kein Fahrer ist erfolgreicher als Hamilton in Austin
Bester Pilot im Training ist Vettel
Rosberg konnte bislang einmal die Pole Position erobern
Hamilton stand im Training noch nie ganz vorne
Vettel hält den Rundenrekord sowohl im Rennen wie auch im Qualifying
Mein Wetttipp zum Grand Prix der USA in Austin / Texas
Hamilton dürfte das Rennen gewinnen. Der Brite ist in bestechender Form. Einzig Vettel hat derzeit ein ähnliches Potenzial, doch scheint der Mercedes in Austin dem Ferrari deutlich überlegen zu sein. Wenn etwas Unerwartetes beim Weltmeister passiert, könnte sich ein spannendes Rennen entwickeln. Grundsätzlich dürfte dann aber Rosberg die besten Karten haben.
Im Jahr 2015 gab es keinen Großen Preis von Deutschland. Finanzielle Probleme verhinderten den Lauf. Im Formel 1 Rennkalender 2016 könnte Silverstone ein ähnliches Schicksal drohen. Erstmals seit 1950 könnte kein Großer Preis von England ausgetragen werden. Auch bei den Briten sind es finanzielle Probleme, die den Fortbestand des Grand Prix bedrohen.
Rechnung für 2015 wird erst 2016 gezahlt
Eigentlich, so berichtet es Bernie Ecclestone, hätte schon 2015 Schluss sein müssen. Silverstone konnte die Rechnungen für dieses Jahr nicht bezahlen und bat um Aufschub. Die entsprechenden Gelder möchte man 2016 überweisen. „Dies haben wir ihnen erlaubt“, schildert Ecclestone, „sonst hätten wir jetzt schon den Stecker ziehen müssen.“
Regierung hilft oder der Grand Prix fällt aus
Einen weiteren Aufschub soll es aber nicht geben und ganz sicher keine weiteren Schulden seitens Silverstone gegenüber der Formel 1. Ecclestone nimmt deshalb die britische Regierung in die Pflicht. Diese solle dabei helfen, dass es auch im kommenden Jahr einen Großen Preis von England geben kann. Ansonsten fällt das Rennen aus.
Die Verträge lassen dies zu: Silverstone hat zwar eigentlich ein Papier, das es der Renngesellschaft erlaubt, Formel 1 Läufe bis 2016 auszutragen. Allerdings enthält der Vertrag eine Ausstiegsklausel. Dies hat Ecclestone persönlich öffentlich gemacht. Vereinfacht gesagt gilt so: Wenn Silverstone nicht die vereinbarten Zahlungen an die Vermarkter-Gesellschaft der Formel 1 leisten kann, so darf Ecclestone jederzeit aussteigen.
Nicht bekannt ist, ob man sich hinter den Kulissen möglicherweise darum bemüht, in England eine andere Rennstrecke zu finden, um den Lauf auszutragen.
Lewis Hamiton gewinnt den Großen Preis von Russland in Sotchi. Der Brite triumphiert zum neunten Mal in dieser Saison und baut damit seinen Vorsprung in der Formel 1 Fahrer-Weltmeisterschaft weiter aus. Der zweite Rang geht an Sebastian Vettel, Dritter wurde Sergio Perez von Force India.
Rosberg bleibt Pechvogel der Saison
Wikimedia, Morio (CC BY-SA 4.0)
Einmal mehr ist Nico Rosberg der Pechvogel des Rennens. Der Mercedes-Pilot, der aus der Poleposition gestartet war, beklagte bereits nach der ersten von zwei Safety Car Phasen Probleme mit seinem Gaspedal. Nach acht Runden musste der Deutsche seinen Boliden, in Führung liegend, in der Box abstellen.
Großer Profiteur des Ausfalls von Rosberg war Sebastian Vettel, der seinen Landsmann von Platz zwei der Fahrer-Wertung verdrängte. Der Rückstand des Ferrari-Piloten auf Leader Hamilton beträgt 66 Zähler.
Bei noch vier ausbleibenden Rennen dürfte Hamilton somit der WM-Titel nicht mehr zu nehmen sein. Der Grand Prix der USA in Austin ist das nächste Rennen im Formel 1 Kalender.
Hier das offizielle Endergebnis des Grand Prixs von Russland:
Pos.
Land
Fahrer
Team
Zeit
1
GBR
Hamilton, Lewis
Mercedes
37:11,0
2
DEU
Vettel, Sebastian
Ferrari
5,9
3
MEX
Perez, Sergio
Force India
28,9
4
BRA
Massa, Felipe
Williams
38,8
5
RUS
Kvyat, Daniil
Red Bull Racing
47,5
6
BRA
Nasr, Felipe
Sauber
56,5
7
VEN
Maldonado, Pastor
Lotus
61
8
FIN
Raikkonen, Kimi
Ferrari
72,4
9
GBR
Button, Jenson
McLaren
79,4
10
NLD
Verstappen, Max
Toro Rosso
88,4
11
ESP
Alonso, Fernando
McLaren
91,2
13
ESP
Merhi, Roberto
Marussia
1 Runde
14
GBR
Stevens, Will
Marussia
2 Runden
Um dir den bestmöglichen Service zu bieten, werden auf unserer Webseite Cookies gesetzt. Wir verarbeiten dabei zur Webseitenanalyse und -optimierung, zu Online-Marketingzwecken, zu statistischen Zwecken und aus IT-Sicherheitsgründen automatisch Daten, die auch deine IP-Adresse enthalten können. Mehr Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort erfährst du auch, wie du dein Widerspruchsrecht ausüben kannst und deinen Browser so konfigurierst, dass das Setzen von Cookies nicht mehr automatisch passiert.zur Kenntnis genommenDatenschutzerklärung