Arne Steinkellner

Arne Steinkellner

Über den Autor

Die Formel 1 begleitet mich bereits seit meiner Kindheit, in der ich jeden Sonntag nach dem Essen vor dem Fernseher verbringen durfte. Was gibt es schöneres als einen Start bei einem F1-Grand-Prix? Nicht wirklich viel :) Rennen live vor Ort zu verfolgen gehört zu meinen großen Hobbys, vor allem die Grand Prixs in Europa zählen zu meinen Lieblingen. Für alle F1 Fans berichte ich über die Königsklasse des Motorsports in Bezug auf Sportwetten und Quoten.

Aktuelle Artikel

Formel 1 Grand Prix Singapur 2015 – Vorschau und Prognose

Der Große Preis von Singapur hat auch in Europa viele Freunde. Die Fans mögen den Glamour und den besonderen Flair, der von dem Nachtrennen, das unter Flutlicht ausgetragen wird, ausgeht. Die Piloten schätzen die Strecke ebenfalls, allerdings wird ein Mann kaum entspannen können: Nico Rosberg steht unter einem besonderen Druck, muss er doch endlich vor Lewis Hamilton landen, um zu verhindern, dass dessen Weg zum dritten WM-Titel zur Spazierfahrt wird.

Siegerquoten zum Grand Prix von Singapur

Topquoten Grand Prix Singapur 2015
Sieg Hamilton1,55bei bwin wetten
Sieg Rosberg3,75bei bet365 wetten
Sieg Vettel7,5bei tipico wetten
50 € Bwin Formel 1 Bonus

>>>Mehr Infos zum Grand Prix von Singapur 2015<<<

Keyfacts zum Marina Bay Circuit/ Singapur:

Startzeiten: 

  • Qualifying: 19. September 2015 – 15:00 MEZ
  • Rennen: 20. September 2015 – 14:00 MEZ

Renninfo: 

  • Länge des Rennens: 309,316 km
  • Länge einer Runde: 5,073 km
  • Zu fahrende Runden: 61
  • Im Rennkalender seit: 2008

Rekorde beim GP Singapur

  • Schnellste Runde: 1:45,599 (Kimi Raikkonen – Ferrari – 2008)
  • Die meisten Siege: 3 x Sebastian Vettel
  • Die meisten Poles: 3 x Lewis Hamilton

Wettanbieter verlieren Vertrauen in Rosberg

Für das Rennen in Singapur ist Lewis Hamilton einmal mehr der große Favorit. Die Quote bei Bet365 beträgt beispielsweise 1,53. Tipico gibt sogar 1,50. Vertrauen verloren haben die Wettanbieter hingegen in Rosberg: Mit 3,75 bzw. 3,70 (Tipico) ist er so schlecht bewertet wie noch gar nicht in dieser Saison. Für Tipper könnte das eine große Chance sein. Gestiegen ist hingegen das Vertrauen in Vettel, der allgemein 8,00 als Quote erhält.

Head-to-Head Wetten beim Großen Preis von Singapur

Head-to-Head Wetten erfreuen sich in der Formel 1 immer größerer Beliebtheit. Diesmal empfehlen wir dir dafür den Buchmacher Tipico. Hier siehst du die Quoten zum GP Singapur.

Tipico Quoten Head to Head Grand Prix Singapur

©tipico

Vorsichtig fahren

Die Piloten müssen in Singapur aufpassen, nicht in die Falle zu tappen, die der Stadtkurs stellt. Die Mauern erscheinen als weit entfernt, sind es aber nicht. Wer auf der Suche nach der perfekten Linie auch nur einen Prozent über die Grenze geht, wird bestraft. Der Kurs ist insgesamt enger als gedacht.

Bet365 Unter Top6 Wetten Singapur

© bet365

Du siehst hier die Quoten für eine Platzierung unter den Top 6. Wir empfehlen euch eine Wette darauf abzuschließen, dass es Valtteri Bottas unter die besten sechs in Singapur schafft. Die Quote von 3,0 überzeugt uns!

Körperliche Fitness ist gefragt

Körperlich ist Singapur einer der anspruchsvollsten Kurse: Zum einen müssen sich die Piloten auf einen Nacht-Rhythmus einstellen, zum anderen beträgt die Temperatur mehr als 30 Grad und die Luftfeuchtigkeit liegt bei 70 Prozent. Wer nicht fit ist, wird keinen Erfolg in Singapur haben.

Prognose mit Wetttipp für den Großen Preis von Singapur in Singapur:

  • Vettel ist der erfolgreichste Pilot in Singapur, Hamilton steht an Nummer zwei
  • Im Training ist es genau umgekehrt
  • Der letzte Sieger, der nicht Vettel oder Hamilton hieß, war Fernando Alonso im Jahr 2010
  • Rosberg hat hier überhaupt noch nicht gewonnen
  • Kein Team ist erfolgreicher in Singapur als Red Bull

Mein Wetttipp : Hamilton ist der Favorit – Vettel hat Chancen

Normalerweise müsste Hamilton in Singapur gewinnen. Er hat das beste Auto und ist Rosberg inzwischen in jeglicher Hinsicht überlegen. Sollte ihm aber etwas dazwischen kommen oder er auf sicher fahren, um die WM nicht zu gefährden, dürfte Vettel beste Chancen haben. Er verdrängt mehr und mehr Rosberg als Nummer zwei im Feld. Zudem mögen sowohl er als auch Ferrari den Kurs sehr gerne.

LED-Anzeigen in der Formel 1? Erst einmal nicht

Die amerikanische IndyCar-Serie verwöhnt ihre Fans seit einiger Zeit mit einer spektakulären Neuerung, die irgendwann auch in die Formel 1 Einzug halten könnte: LED-Anzeigen in den Luftstützen hinter dem Kopf der Fahrer. Die Fans erhalten über diese viele nützliche Informationen, beispielsweise die Position des Piloten, seine Zeit in der Box oder wann er den Boost-Button drückt, um seinen Turbo zu zünden. Vorläufig müssen die Fans der Königsklasse des Motorsports aber die LED verzichten. Die Zeit sei noch nicht reif, erklärt Charlie Whiting, der oberste Regelwächter der Formel 1, der damit beauftragt wurde, mit seinem Team herauszufinden, ob künftig auch Ferrari, Mercedes und Co. mit LEDs um den Kurs fahren können.

Feldversuche überzeugten nicht

Grundsätzlich, so erklärt Whiting, habe er gar nichts gegen die LEDs, ganz im Gegenteil. Die Idee gefalle ihm und diese Haltung sei auch Konsens in der Formel 1. Die Feldversuche mit den LEDs hätten jedoch gezeigt, dass die Idee „noch nicht ganz ausgereift“ sei. Was er damit meint, schiebt der Brite direkt hinterher: „Ehrlich gesagt konnten wir die Anzeigen nicht gut sehen“.

Wirf einen Blick auf das nächste Rennen, dem F1 Grand Prix von Singapur 2015

Dieser Eindruck spiegelt sich in der IndyCar-Serie sehr gut wieder. Die Fans an der Strecke können die LEDs praktisch überhaupt nicht lesen. Sie können nur verschiedene Farbeinblendungen (z.B. Boost-Button gedrückt) erkennen. An den TV-Bildschirmen sieht es kaum besser aus: Sind die Autos in Nahaufnahme lassen sich die LEDs zwar sehr gut ausmachen, ist der Kameraauschnitt jedoch größer, haben auch die Fernsehzuschauer so ihre liebe Mühe. So gilt: Sobald das System ausgereift ist, dürfte man es auch in der Formel 1 sehen, aber bis dahin wird wohl noch etwas Zeit verstreichen.

Hamilton gewinnt Grand Prix in Monza

Lewis Hamilton gewinnt zwei Wochen nach dem GP von Silverstone auch den Klassiker in Monza. Der Brite feiert einen souveränen Start-Ziel-Sieg und baut seinen Vorsprung auf Nico Rosberg in der F1 Fahrer-WM auf 53 Punkte aus, da dieser kurz vor Rennende mit Motorschaden ausfiel. Ist die Entscheidung in der Formel 1 Weltmeisterschaft bereits gefallen?

Formel 1 Pilot Lewis Hamilton

Wikimedia, Morio (CC BY-SA 4.0)

Hamilton feierte beim Großen Preis von Italien seinen insgesamt 40. Grand Prix Sieg in der Königsklasse. Nachdem der Erfolg des 30-Jährigen stets ungefährdet war und dieser die Konkurrenz das gesamte Wochenende über dominierte, ging es für den Rest des Feldes um die weiteren Podiumsplätze. Diese sicherten sich Sebastian Vettel im Ferrari und Felipe Massa im Williams. Daniel Ricciardo wurde als bester Red Bull Pilot Achter.

Endergebnis Großer Preis von Italien 2015

Folgend siehst du das Endergebnis des Grand Prix von Italien in Monza.

 Pos.LandFahrerTeamRückstand
1GBRHamilton, LewisMercedes
2DEUVettel, SebastianFerrari25,0
3BRAMassa, FelipeWilliams47,6
4FINBottas, ValtteriWilliams47,9
5FINRaikkonen, KimiFerrari68,8
6MEXPerez, SergioForce India72,7
7DEUHulkenberg, NicoForce India1 Runde
8AUSRicciardo, DanielRed Bull Racing1 Runde
9SWEEricsson, MarcusSauber1 Runde
10RUSKvyat, DaniilRed Bull Racing1 Runde
11ESPSainz Jr, CarlosToro Rosso1 Runde
12NLDVerstappen, MaxToro Rosso1 Runde
13BRANasr, FelipeSauber1 Runde
14GBRButton, JensonMcLaren1 Runde
15GBRStevens, WillMarussia2 Runden
16ESPMerhi, RobertoMarussia2 Runden

Out: Rosberg (Mercedes), Alonso (McLaren), Maldonado, Grosjean (beide Lotus)

Vorschau / Preview auf den Großen Preis von Italien in Monza

Sebastian Vettel weiß längst, dass Ferrari kein Team wie jedes andere ist. Doch am 6. September wird der Deutsche ab 14:00 eine Stufe des Wahnsinns kennenlernen. Dann wird der Große Preis von Italien in Monza 2015 gestartet und die Tifosi werden ihm auf eine Weise zujubeln, die er noch nicht erlebt hat. Favoriten sind in Italien freilich andere.

Siegerquoten zum Grand Prix von Italien

Topquoten Grand Prix Italien 2015
Sieg Hamilton1,5bei bwin wetten
Sieg Rosberg3,25bei tipico wetten
Sieg Vettel20bei bet365 wetten
50 € Bwin Formel 1 Bonus

Keyfacts zum Autodromo Nazionale di Monza:

Startzeiten:

  • Qualifying: 5. September 2015 – 14:00 MEZ
  • Rennen: 6. September 2015 – 14:00 MEZ

Renninfo

  • Länge des Rennens: 306,720 km
  • Länge einer Runde: 5,793 km
  • Zu fahrende Runden: 53
  • Im Rennkalender seit: 1950

Rekorde beim Grand Prix von Monza

  • Schnellste Runde: 1:21,046 (Rubens Barrichello – Ferrari – 2004)
  • Die meisten Siege: 5 x Michael Schumacher
  • Die meisten Poles: 5 x Ayrton Senna, Juan Manuel Fangio

Buchmacher glauben an Hamilton

Es ist eine Saison, in der Lewis Hamilton vom ersten bis zum vermutlichen letzten Rennen stets als der Topfavorit galt. Der Große Preis von Italien bedeutet diesbezüglich keine Ausnahme. Gewinnt der Brite, bekommt man nicht einmal das Doppelte seines Einsatzes zurück. Auch die weiteren Quoten sind üblich: Nico Rosberg ist an Zwei, es folgen die Ferrari und die Williams.

Folgend seht ihr kombinierbare Head-to-Head-Wetten für den Großen Preis von Monza in Italien 2015. Unsere Empfehlung ist eine Wette darauf, dass Felipe Nasr vor seinem Teamkollegen Marcus Ericsson landet, sowie Sergio Perez vor Nico Hülkenberg im Force India internen Duell.

Bwin head-to-head-wetten  GP Italien

©bwin

Ein schnelles Auto ist gefragt

Der Schlüssel zum Erfolg in Monza ist eigentlich ganz einfach: Ein schnelles Auto ist gefragt. Ohne gute Motor und entsprechende Aerodynamik geht nichts. Die Mercedes haben deshalb vermutlich tatsächlich die besten Karten. Insgesamt dürften alle Fahrzeuge mit dem deutschen Motor im Heck nicht schlecht abschneiden. Ein bitteres Rennen wird es hingegen wohl für die Renault-Autos sowie für die McLaren. Der Honda-Motor ist nach wie vor weit davon entfernt, konkurrenzfähig zu sein.

Prognose mit Wetttipp für den Großen Preis von Italien in Monza

  • Bester Pilot in Monza aus dem aktuellen Feld ist Sebastian Vettel mit drei Siegen
  • Lewis Hamilton gewann bislang zwei Mal
  • Beste Piloten im Training aus dem aktuellen Feld sind Hamilton und Vettel mit je drei Poles
  • Im Jahr 2014 gewann Hamilton
  • Seit 2011 gewannen ausnahmslos Vettel oder Hamilton in Monza
  • Rosberg hat in Italien bislang für keinen nachhaltigen Eindruck sorgen können

>>>Hier geht’s zum Formel 1 Live Ticker<<<

Mein Wetttipp zum Großen Preis von Italien in Monza

Mein Geld setze ich auf Lewis Hamilton. Der Weltmeister ist motiviert und verfügt über das beste Auto. Anders als Rosberg steht er mit der Strecke auch nicht auf Kriegsfuss. Vettel könnte aufgrund seiner emotionalen Bindung an Monza (u.a. sein erster Rennsieg überhaupt) für eine Überraschung sorgen, zumal Ferrari in Italien aufgrund seiner großen Erfahrungswerte immer sehr gut aufgestellt ist.

Reglement: Kommt die Revolution ein Jahr später?

Eigentlich soll im Jahr 2017 eine neue Ära in der Formel 1 beginnen. Das Reglement soll geändert werden, um Wagen zu ermöglichen, die durchschnittlich fünf Sekunden schneller als derzeit sind, das Überholen erleichtern, aggressiver aussehen und spektakulärer (das heißt: schwieriger) zu fahren sind. Nun allerdings haben die Techniker der Teams ihre Zweifel angemeldet und stellen eine Frage, bei der man sich fragt, warum diese erst jetzt kommt: Ist es überhaupt möglich, ein solches Auto zu bauen?

Die Bedenken der Techniker

Livebild vom Grand Prix in Brasilien

© Wikimedia

Stellvertretend für alle Techniker der Formel 1, die zudem alle einen Sitz in der Strategiegruppe über die Zukunft des Reglements haben, erklärt Pat Symonds von Williams die Sorgen. Es sei „eine große Aufgabe, das Konzept richtig hinzubekommen“, erklärt er. Schließlich sei es schwieriger zu überholen, wenn ein Auto schneller sei. Gleiches gilt, wenn es schwieriger zu fahren sein wird. Und niemand wisse, ob die diskutierten Ideen eigentlich wie gewünscht funktionierten.

Erfahre hier alles über das aktuelle Reglement der Formel 1 Saison 2015

Verschiebung auf 2018?

Das Problem dabei: Damit die Reglement-Revolution 2017 kommen kann, müssten sich die Teams bis Februar 2016 geeinigt und konkrete Regeln geschrieben haben. Dass dies klappt, sei „sehr unrealistisch“, so Symonds, schließlich sei die Formel 1 traditionell sehr uneinig, d.h. zutiefst zerstritten. Es sei daher möglicherweise notwendig, die gesamte Revolution um ein Jahr nach hinten zu verschieben. Die neue Formel 1 würde dann erst 2018 das Licht der Welt erblicken.

Wirf einen Blick auf das nächste Rennen, den Großen Preis von Italien in Monza 2015