Arne Steinkellner

Arne Steinkellner

Über den Autor

Die Formel 1 begleitet mich bereits seit meiner Kindheit, in der ich jeden Sonntag nach dem Essen vor dem Fernseher verbringen durfte. Was gibt es schöneres als einen Start bei einem F1-Grand-Prix? Nicht wirklich viel :) Rennen live vor Ort zu verfolgen gehört zu meinen großen Hobbys, vor allem die Grand Prixs in Europa zählen zu meinen Lieblingen. Für alle F1 Fans berichte ich über die Königsklasse des Motorsports in Bezug auf Sportwetten und Quoten.

Aktuelle Artikel

Red Bull verlängert mit Verstappen

Red Bull Racing hat am Rande des Großen Preis der USA in Austin die Vertragsverlängerung von Max Verstappen bekanntgegeben. Der 20-jährige Niederländer, dessen alter Kontrakt bis 2018 gelaufen war, und das österreichische Team einigten sich auf eine Zusammenarbeit bis einschließlich 2020. Die Meldung kommt überraschend, da Verstappen zuletzt nicht mit Kritik an seinem Rennstall sparte und offen mit einem Wechsel kokettierte, obwohl er natürlich einen der begehrtesten Formel 1 Jobs, nämlich jenen des Formel 1 Fahrers, hat.

Jüngster Weltmeister der Geschichte?

Der Youngster ist seit 2013 im Fahrerkader von Red Bull und fährt seit 2015 in der Formel 1. Nach einem starken Debütjahr beim B-Team Toro Rosso, wo er bereits von den Formel 1 Quoten miteinbezogen wurde, folgte nach vier Rennen 2016 der Aufstieg zu Red Bull Racing, wo er gleich sein erstes Rennen in Spanien sensationell für sich entscheiden konnte. Spätestens seit diesem Triumph gilt Verstappen als absolutes Supertalent, besonders Red Bull-Motorsportchef Helmut Marko schwärmt regelmäßig vom 20-jährigen

Der Österreicher macht kein Geheimnis daraus, dass die Bullen mit Verstappen ehrgeizige Ziele verfolgen, der Holländer soll bei Red Bull zum jüngsten Weltmeister aller Zeiten avancieren. Um sich diesen Traum zu erfüllen, hat Verstappen bis einschließlich 2020 Zeit, um es an die Spitze der Formel 1 Weltmeister Wetten zu schaffen. Dann wäre wie der aktuelle Rekordhalter Sebastian Vettel (damals auch für Red Bull) 23 Jahre alt, allerdings ist Verstappen zwei Monate jünger als der Deutsche.

Vertragsverlängerung mit Auswirkungen?

Während sich die Verantwortlichen bei den Bullen die Hände reiben, könnte die Vertragsverlängerung auch für Unmut sorgen. Verstappens Teamkollege Daniel Ricciardo, der trotz starker Leistungen im Schatten des Supertalents steht, dürfte vor einer schwierigen Situation stehen. Obwohl das Verhältnis zwischen den Beiden gut zu sein scheint und auch Ricciardo ein hohes Standing bei Teamchef Christian Horner genießt, muss der 28-jährige dennoch befürchten, langfristig in Verstappens Schatten zu stehen.

Auch für Carlos Sainz ist die Verlängerung keine gute Nachricht. Der Spanier hofft nach wie vor auf ein Red Bull-Cockpit für 2019, durch den neuen Verstappen-Vertrag sinken aber seine Chancen.

Mercedes feiert Konstrukteurstitel

Was sich schon länger abgezeichnet hat, ist seit dem Grand Prix der USA fix: Mercedes gewinnt zum vierten Mal in Serie die Konstrukteurs-Weltmeisterschaft. Drei Rennen vor Schluss sind die Silberpfeile nicht mehr von der Spitze zu verdrängen. Die Truppe um Teamchef Toto Wolff musste heuer zwar länger zittern als in den vergangenen Jahren, schlussendlich wurde der Titel aber souverän eingefahren, was auch von den Wetten Formel 1 vorausgesagt wurde. Beim kommenden Rennen in Mexiko soll nach dem Team, auch der Fahrertitel eingetütet werden – Platz fünf reicht Lewis Hamilton in jedem Fall zum vorzeitigen Triumph.

Beeindruckende Serie

Seit 2010 treten die Silberpfeile wieder als eigenständiges Werksteam in der Königsklasse. Nachdem die ersten drei Saisonen unter der Leitung von Ross Brawn nur ein Sieg errungen wurde, nahm der Rennstall 2013 große Veränderungen vor, die schließlich zum Schlüssel für den Erfolg werden sollten. Toto Wolff und Niki Lauda lösten Brawn ab, statt Rekordweltmeister Michael Schumacher setzten die Stuttgarter Lewis Hamilton ins Auto. Nach einem Übergangsjahr und Platz zwei bei den Konstrukteuren gelang 2014 mit dem Beginn der Hybrid-Ära der Durchbruch.

In drei packenden Titelfights setzte sich zweimal Lewis Hamilton durch, ehe Nico Rosberg 2016 den Spieß umdrehen konnte und erstmals Weltmeister wurde. In allen Jahren wurde Konstrukteurswertung jeweils mit Punkterekord gewonnen. Die aktuelle Saison begann aufgrund einiger Regeländerungen mit einigen Fragezeichen, besonders am Anfang zeigte sich dass der Silberpfeil zwar schnell, aber schwierig abzustimmen ist. Während die erste Jahreshälfte vom Schlagabtausch mit Ferrari geprägt war, gelang es nach der Sommerpause speziell Lewis Hamilton das Maximum aus dem Auto herauszuholen und von einem Erfolg zum nächsten zu rasen. Die Belohnung dafür ist der erneute Titelgewinn.

Weiter Sorge um Bottas

Trotz des Weltmeister-Jubels ist bei Mercedes nicht alles Eitelwonne. Valtteri Bottas gelang es wieder nicht, mit seinem Teamkollegen mitzuhalten. Während Hamilton das Wochenende nach Belieben dominierte, kam der Finne mit dem Auto nicht zurecht und wurde enttäuschender Fünfter. Bottas muss sich steigern, wenn er im erfolgreichsten Team der Gegenwart eine Zukunft haben will. Noch ein Hinweis der Redaktion: Aktuell ist auch die Entscheidung nach der MotoGP Weltmeisterschaft auf der Zielgeraden. Mit unseren MotoGP Quoten bist du immer auf dem neuesten Stand.

Hamilton holt 4. WM-Titel

Mercedes Pilot Lewis Hamilton hat sich vorzeitig seinen vierten WM-Titel gesichert. Im ereignisreichen GP von Mexiko, bei dem es bereits am Anfang zwischen ihm und Vettel krachte, reichte dem Briten ein 9. Platz. Kontrahent Sebastian Vettel sammelte augrund des vierten Platzes nicht genügend Punkte, um den Kampf um die Weltmeisterschaft offen zu halten. Max Verstappen holte sich in souveräner Manier den Sieg, auf dem Treppchen landeten weiters Valtteri Bottas und Kimi Räikkönen. Hier das Ergebnis des GP von Mexiko 2017:

  1. Max Verstappen: 1:36:26,550
  2. Valtteri Bottas: +19,687
  3. Kimi Räikkönen: +54,007
  4. Sebastian Vettel: +1:10,078
  5. Esteban Ocon: 1 Runde
  6. Lance Stroll: 1 Runde
  7. Sergio Perez: 1 Runde
  8. Kevin Magnussen: 1 Runde
  9. Lewis Hamilton: 1 Runde
  10. Fernando Alonso: 1 Runde
  11. Felipe Massa: 1 Runde
  12. Stoffel Vandoorne: 1 Runde
  13. Pierre Gasly: 1 Runde
  14. Patrick Wehrlein: 2 Runde
  15. Romain Grosjean: 2 Runde

Out: Ricciardo, Hülkenberg, Hartley, Ericsson, Sainz

Hamilton gleichauf mit Vettel

Mit seinem vierten WM-Titel zog der 32-jährige Mercedes Pilot mit Sebastian Vettel und Alain Prost gleich. Nur Juan Manuel Fangio (fünf Titel) sowie Michael Schumacher (sieben Titel) sind öfter F1 Weltmeister geworden. Mercedes feierte seinen achten Titel seit dem Jahr 2014. Man gewann 2014 bis 2017 jeweils die Fahrer- und Konstrukteursweltmeisterschaft.

2 Rennen gibt es in der F1 Saison 2017 noch zu bestreiten, in 2 Wochen geht es in Südamerika weiter. Der F1 GP 2017 von Brasilien steht dann auf dem Programm, das letzte Rennen der Saison findet in Abu Dhabi statt.

Ab sofort könnt ihr schon auf den WM-Sieger der Saison 2018 eure Formel 1 Wetten platzieren. Die Quoten sehen wie folgt aus – Lewis Hamilton wird wohl der große Gejagte sein:

  • Lewis Hamilton – 2,37
  • Sebastian Vettel – 4,33
  • Max Verstappen – 5,00
  • Daniel Ricciardo – 7,50
  • Valtteri Bottas – 15
  • Fernando Alonso – 26
  • Kimi Räikkönen – 34

Quotenvorschau zum MotoGP von Malaysia

Nicht nur in der Formel 1, sondern auch in der MotoGP geht es derzeit Schlag auf Schlag. Am kommenden Sonntag, den 29. Oktober 2017 findet mit dem MotoGP von Malaysia 2017 bereits das vorletzte Rennen der Saison statt. Laut Experten kann dieses Rennen eigentlich nur ein Mann gewinnen und der heißt Marc Marquez. Der Honda-Pilot liegt derzeit mit 33 Punkten vor dem Zweitplatzierten Italiener Andrea Dovizioso in der MotoGP Fahrerwertung. Wir haben uns für euch die Quoten für das Rennen in Malaysia beim Wettanbieter Tipico etwas näher angesehen.

Tipico Quoten zum MotoGP von Malaysia 2017

 

Quoten sprechen für Marquez

Wie man auf dem Screenshot der Tipico App oben erkennen kann, stehen die Zeichen auf den Sieg von Marc Marquez. Der Spanier hat die Quote von 2.40. Andrea Dovizioso (6.00), Valentino Rossi (7.00) und Maverick Vinales (7.00) sind ebenfalls noch im erweiterten Favoritenkreis anzusiedeln. Marquez wurde übrigens schon 2013, 2014 und 2016 Weltmeister und wäre mit einem Sieg in Malaysia schon ein ganzes Stück näher an seinem vierten WM-Titel. In der Saison 2014 hat der 24-Jährige übrigens schon in Malaysia gewonnen und kennt daher die Strecke natürlich auch aus seiner Westentasche.

 

Dovizioso hat noch eine Chance

Rein theoretisch ist das Rennen um den Titel für Andrea Dovizioso aber noch nicht gelaufen. Sollte er beispielsweise den MotoGP von Malaysia gewinnen, wäre noch alles möglich. In diesem Fall würde es zu einem Showdown beim letzten Rennen in Valencia am 12. November 2017 kommen. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ist das aber, wie gesagt, nur eine Theorie.

Hochspannung auch in der Formel 1

Nicht nur in der MotoGP sondern auch in der Königsklasse des Motorsports, in der Formel 1, könnte dieses Wochenende die Weltmeisterschaft entschieden werden. Beim Grand Prix von Mexiko kann Lewis Hamilton Formel 1 Weltmeister 2017 werden. Wenn du stets auf dem neuesten Stand bleiben möchtest, können wir dir übrigens nur unsere Formel 1 App empfehlen. Dort findest du aktuelle Informationen zum Thema Motorsport.

Quoten zum Grand Prix von Mexiko City

In der Formel 1 geht es in diesen Tagen Schlag auf Schlag. Nur sieben Tage nach dem Grand Prix von Austin steigt schon das nächste Formel 1 Rennen, wo sich Lewis Hamilton zum Formel 1 Weltmeister 2017 küren kann. Beim Großen Preis von Mexiko 2017 kann es die Entscheidung bereits geben, oder eben nicht. Theoretisch könnte Sebastian Vettel seinen britischen Rennkollegen doch noch vom Thron stürzen, aber das wird sehr schwierig, da nur noch 75 Punkte (maximal) vergeben werden können. Wenn Hamilton nicht mehr als acht Punkte einfährt und Vettel gewinnt, dann wird die Entscheidung über den WM-Titel vertagt.

Tipico Quoten Formel 1 GP von Mexiko

Alles spricht für Hamilton

Wie man an den F1 Quoten vom Wettanbieter Tipico zum Grand Prix von Mexiko 2017 erkennen kann, ist Lewis Hamilton ganz klar in der Pole Position. Der 32-Jährige hat von Tipico die Quote 1.85 bekommen und Sebastian Vettel eine 3.70-er Quote. Max Verstappen (6.00) und Daniel Ricciardo (10.00) sind auch noch im erweiterten Favoritenkreis. Etwas was mit Sicherheit noch für Hamilton spricht ist die Tatsache, dass er im letzten Jahr in Mexiko gewinnen konnte. Weltmeister wurde am Ende dennoch Nico Rosberg.

 

Neue Fahrer bei Toro Rosso

Der Rennstall Toro Rosso hat in einer Aussendung bekanntgeben, dass sie beim F1 Grand Prix von Mexiko auf Pierre Gasly und Brendon Hartley setzen werden. Daniil Kwjat, der beim GP von Austin Zehnter wurde, muss Gasly demnach Platz machen. Brendon Hartley war ebenfalls schon in den USA im Einsatz (sein erstes Rennen in der Formel 1) und will nun in Mexiko wieder voll angreifen. Natürlich wird aber das Duell zwischen Hamilton und Vettel etwas mehr im Rampenlicht stehen, da es ja auch um den Titel geht. Gleich am selben Tag wie die Formel 1 ist übrigens auch der MotoGP Zirkus wieder unterwegs. Bei unseren MotoGP Wetten kannst du das Rennen in Malaysia hautnah mitverfolgen.