News und Nachrichten zur Formel 1 Saison 2023. Alle Infos zu den Fahrern, Teams sowie den Rennen. Was tut sich im F1 Zirkus? Wir informieren euch über die aktuellesten F1 Wetten im Netz, welcher Anbieter hat die besten Quoten oder Aktionen?
49 Punkte Rückstand hat Nico Rosberg in der WM auf Spitzenreiter Lewis Hamilton nach dem Großen Preis von Japan in Suzuka. Wohl niemand glaubt daran, dass der Deutsche den Briten noch von seinem dritten WM-Titel abhalten kann. Hamilton war Rosberg in dieser Saison in einem schon dramatischen Ausmaß in allen Belangen überlegen. Nur einer möchte von all dem nichts wissen: Rosberg selbst. Er glaube noch an seine WM-Chance, verkündete der 30-Jährige jüngst.
Rosberg: Realist und Träumer zugleich
Wikimedia, Smo1997 (CC BY-SA 3.0)
Dabei sprechen Rosbergs Einlassungen dafür, dass dieser Realist und Träumer zugleich ist. Einerseits, so der Deutsche, wisse er mit dem Blick auf seinen aktuellen Rückstand auch, dass er „schon ein kleines WM-Wunder braucht, damit es mit dem Titel in diesem Jahr noch klappt“. Anderseits werde er solange an seine Chance glauben, solange es „rechnerisch noch möglich ist“. Schließlich seien noch sieben Rennen zu fahren. Es sei jetzt für ihn wichtig, endlich ein paar Rennen zu gewinnen, schildert der Deutsche und ist dabei sicher: „Mein Kampfgeist spricht für mich“.
Einer, der das Gefühl kennt, das Rosberg derzeit haben muss, ist Mark Webber. Als Teamkollege von Sebastian Vettel konnte er auch nur die WM 2010 richtig spannend halten und stürzte danach ab. 2011 sei „mein schwächstes Jahr gewesen“, erinnert sich der Australier. Rosberg gehe es ähnlich: 2014 habe er noch um den Titel kämpfen können, erlebe aber nun einen ähnlichen Absturz wie er 2011. Webber ist deshalb davon überzeugt, dass Rosberg ohne Chance ist, seinem Teamkollegen die WM noch zu entreißen.
Lewis Hamilton dürfte der Titel der Fahrerweltmeisterschaft wohl nicht mehr zu nehmen sein!
Wikimedia, ph stop (CC BY-SA 2.0)
Der Brite gewinnt beim Großen Preis von Japan sein achtes Saisonrennen und baut seinen Vorsprung auf den zweiten in der Tabelle sowie beim Grand Prix in Suzuka, Nico Rosberg, auf 48 Punkte aus. Dritter wurde Sebastian Vettel im Ferrari. Damit wiederholte sich das Ergebnis des Vorjahres.
Für Hamilton, der einen Start-Ziel-Sieg einfuhr, war es der 41. Grand Prix Sieg seiner Karriere. Er zog damit mit der Rennfahrer Legende Ayrton Senna gleich. Vor dem Briten liegen lediglich Sebastian Vettel (42), Alain Prost (51) sowie Michael Schumacher (91).
Hier der Endstand des Grand Prix von Japan in Suzuka:
Mercedes ist das Maß der Dinge in der Formel 1. Nicht einmal bei den Silberpfeilen streitet man ab, dass dies wesentlich mit dem Motor zu tun habe, auch wenn das Chassis vermutlich ebenfalls das beste im Feld sein dürfte. Der große Vorteil von Mercedes sind die zahlreichen Teams, die mit den eigenen Motoren fahren. In Zeiten begrenzter Testfahrten erhält man so sehr wertvolle Daten. Und bis vor kurzem sah es so aus, als könne Mercedes seine Machtbasis sogar noch ausbauen. Der deutsche Konzern verhandelte mit Red Bull über eine Motorenpartnerschaft. Doch jetzt hat sich das Blatt gewendet. Möglicherweise zerbricht die Machtbasis von Mercedes.
Angefangen hat alles mit einer verhältnismäßig wenig überraschenden Nachricht: Mercedes hat Red Bull abgesagt. Im Hintergrund gab es Ärger mit den Sponsoren, zudem befürchtete man wohl, dass man mit Red Bull einen abgehängten Gegner wieder stark machen könne. Stattdessen deutet nun viel daraufhin, dass die Scuderia Ferrari künftig Motorenpartner des Ex-Teams von Sebastian Vettel wird. Die Verhandlungen laufen bereits. Nicht ausgeschlossen, dass auch Toro Rosso Teil des Deals wird.
Mercedes wird darüber hinaus wohl Lotus als Team verlieren. Hier deuten alle Anzeichen darauf, dass Renault den Rennstall übernimmt und wieder zu einem Werksteam umbaut. Der Wechsel von Manor-Marussia von Ferrari zu Mercedes soll sich zudem – angeblich – auch zerschlagen haben.
Das neue Kräfteverhältnis
Mercedes würde so auf einmal nur noch sich selbst, Williams und Force India beliefern. Ferrari käme hingegen möglicherweise auf sich selbst, Sauber, Manor Marussia und die beiden Red Bull-Teams. Ferrari liefert zudem den Motor für das neue Haas F1-Team, das 2016 neu ins Feld kommt. Man würde auf einmal sechs bis sieben der elf Teams des kommenden Jahres ausrüsten, reichlich Geld durch die Motoren verdienen und Erfahrungen sammeln. Dies kann Mercedes nicht kalt lassen.
Am 27. September ist die Formel 1 einmal mehr im „Land des Lächelns“ zu Besuch. Der Große Preis von Japan erfreut sich allgemein großer Beliebtheit, ist der Kurs doch abwechslungsreich, fahrerisch anspruchsvoll und bietet aufgrund der plötzlich wechselnden Wetterlagen immer wieder viel Spannung. Gefordert sein wird besonders Nico Rosberg. Der Mercedes-Pilot erlebte bislang eine enttäuschende Saison und muss endlich zeigen, dass er mehr als nur ein Wasserträger für seinen Teamkollegen Lewis Hamilton ist.
Wie vor jedem Rennen in dieser Saison ist Lewis Hamilton auch wieder für den Großen Preis von Japan ganz vorne. Die zweitbesten Quoten erhält Rosberg, dessen Rückstand in dieser Frage allerdings sehr deutlich an den in der WM erinnert. Eine hohe Meinung haben die Buchmacher auch von Sebastian Vettel und Ferrari.
Wirf einen Blick auf unseren Formel 1 Live Ticker
Head-to-Head Wetten beim Großen Preis von Singapur
Head-to-Head Wetten erfreuen sich in der Formel 1 immer größerer Beliebtheit. Diesmal empfehlen wir dir dafür den Buchmacher Tipico. Hier siehst du die Quoten zum GP Japan.
Wer Erfolg im Rennen haben will, muss seinen Wagen sehr abstimmen, was nicht leicht fällt, da Suzuka zahlreiche schnelle Kurven, aber auch eine sehr langsame Haarnadel-Kurve zu bieten hat. Die schwierigste Kurve ist fraglos die 130R – sie ist nach ihrem Radius benannt und hat inzwischen einen mythischen Flair. Ein Fahrzeug, das nicht gut liegt, wird hier viel Zeit verlieren.
Weitere Wetten zum Großen Preis von Japan 2015
Nachdem davon auszugehen ist, dass die Silberpfeile in Japan zurückschlagen werden, könnte sich eine Wett auf eine Platzierung unter den Top 6 lohnen. Wir empfehlen euch eine Wette darauf abzuschließen, dass es Daniel Ricciardo unter die besten sechs in Singapur schafft. Die Quote von 1,57 ist zwar deutlich geringer als beim letzten Rennen. Der Tipp lohnt sich trotzdem.
Zum ersten Mal kehrt die Formel 1 zudem an den Ort zurück, der das Leben von Jules Bianchi forderte. Jener rutschte während des Rennens 2014 in einen Radlader, der gerade mit der Bergung eines anderen Fahrzeugs beschäftigt war. Im Juli 2015 erlag Bianchi seinen Verletzungen. Die Erinnerungen an den Unfall werden überall präsent sein, manch ein Pilot wird, insbesondere, wenn es regnet, etwas vorsichtiger fahren.
Prognose mit Wetttipp für den Großen Preis von Japan in Suzuka:
Der erfolgreichste Fahrer im Feld in Japan ist Vettel: Er gewann hier bereits vier Mal
Vettel ist auch der beste aktuelle Pilot im Qualifying mit vier Poles
2014 gewann Lewis Hamilton
Ferrari holte in Japan bereits neun Poles und sieben Siege, beide Werte bedeuten die Spitze in den jeweiligen Statistiken
McLaren gewann allerdings ebenfalls schon sieben Mal in Suzuka
Mein Wetttipp zum Grand Prix in Suzuka
Lewis Hamilton dürfte die besten Chancen auf den Sieg haben. Sollte er allerdings ein Problem haben oder bewusst vorsichtig fahren, so könnte die Stunde von Sebastian Vettel schlagen: Der Deutsche liebt Suzuka und dürfte dem Ferrari sehr gut liegen. Rosberg machte zuletzt nicht den Eindruck, als verfüge er derzeit über die Fähigkeit, sich in einem hart umkämpften Lauf zu behaupten.
Sebastian Vettel ist der strahlende Sieger beim Großen Preis von Singapur. Der Heppenheimer setzt sich nach seiner Poleposition souverän vor Daniel Ricciardo und seinem Teamkollegen Kimi Raikkonen durch.
Überraschend enttäuschend verlief das Rennen für die beiden Silberpfeile. Während Nico Rosberg den vierten Rang sichern konnte, musste Lewis Hamilton mit einem technischen Defekt aufgeben. Es war das erste Rennen in dieser Saison, dass der WM-Führende nicht beenden konnte.
Alberto-g-rovi (CC BY-SA 4.0)
In der Fahrer-Weltmeisterschaft rückt Rosberg bis auf 41 Punkte an seinen Teamkollegen heran. Acht Punkte dahinter liegt Sebastian Vettel auf dem dritten Rang.
Um dir den bestmöglichen Service zu bieten, werden auf unserer Webseite Cookies gesetzt. Wir verarbeiten dabei zur Webseitenanalyse und -optimierung, zu Online-Marketingzwecken, zu statistischen Zwecken und aus IT-Sicherheitsgründen automatisch Daten, die auch deine IP-Adresse enthalten können. Mehr Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort erfährst du auch, wie du dein Widerspruchsrecht ausüben kannst und deinen Browser so konfigurierst, dass das Setzen von Cookies nicht mehr automatisch passiert.zur Kenntnis genommenDatenschutzerklärung