Die Formel 1 begleitet mich bereits seit meiner Kindheit, in der ich jeden Sonntag nach dem Essen vor dem Fernseher verbringen durfte. Was gibt es schöneres als einen Start bei einem F1-Grand-Prix? Nicht wirklich viel :) Rennen live vor Ort zu verfolgen gehört zu meinen großen Hobbys, vor allem die Grand Prixs in Europa zählen zu meinen Lieblingen. Für alle F1 Fans berichte ich über die Königsklasse des Motorsports in Bezug auf Sportwetten und Quoten.
Paukenschlag in der Formel 1! Wie Renault-Geschäftsführer Carlos Ghosn am Donnerstag offiziell bekanntgab, übernehmen die Franzosen das F1 Team von Lotus. Nach langem Hin und Her kehrt Renault somit mit einem eigenen Werksteam zurück in die Königsklasse des Motorsports.
„Unser Ziel ist es zu gewinnen, auch wenn es ein bisschen dauern wird. Wir hatten zwei Möglichkeiten: Ganz zurückkommen oder die Formel 1 ganz verlassen“, so Ghosn in einer ersten Stellungnahme.
Renault war bereits von 1977 bis 1985 sowie 2002 bis 2009 in der Formel 1 mit einem eigenen Werksteam aktiv. Man gewann in diesen Perioden 35 Grand Prixs und könnte sich 2005 sowie 2006 die Fahrer- sowie Konstrukteursweltmeisterschaft sichern. 2010 verkaufte man 75% der Anteile an eine Investorengruppe, die daraus das Lotus Team gründete.
Renault war zuletzt als Motorenlieferant tätig und feierte mit Red Bull vier WM-Titel. An ähnliche Erfolge will das Team auch jetzt anknüpfen. Gespannt warten die F1 Fans nun auf den ersten Auftritt der Franzosen beim Grand Prix von Australien 2016 in Melbourne.
Der Motorsport-Weltrat der FIA hat dem Rennkalender der Formel 1 Saison 2016 zugestimmt. Die größte Neuigkeit dabei: Es werden weiterhin 21 Grand Prix ausgetragen. Der Weltrat ist nicht den Stimmen gefolgt, die forderten, dass maximal 20 Läufe gefahren werden sollten. Allerdings kann es dazu doch noch kommen: Der Große Preis der USA in Austin wurde mit einem Sternchen versehen. Dies bedeutet, dass die Ausrichtung des Rennes noch wackelt, weil es Finanzierungsprobleme gibt. Zudem wurde der Große Preis von Mexiko vom 6. November 2016 auf den 28. Oktober des Jahres vorvorlegt.
Großer Preis von Deutschland ist zurück
Wikimedia, Nic Redhead (CC BY-SA 2.0)
Der Große Preis von Deutschland, der 2015 noch wegen finanzieller Probleme des Nürburgrings gestrichen werden musste, ist zurück im Rennkalender. Gefahren wird am 31. Juli 2016 auf dem Hockenheimring. Auch die bisherigen Wackelkandidaten Monza und Spa-Francorchamps sind weiterhin dabei – ohne Sternchen. Das Saisonfinale findet am 27. November in Abu Dhabi statt. Der erste Lauf der Saison ist am 20. März im australischen Melbourne.
Ferrari hat von der Saison 2014 zur Saison 2015 einen großen Schritt nach vorne gemacht. Und auch während der laufenden Saison hat die Scuderia noch einmal deutlich zugelegt. Gängig wurde dies zwei Faktoren zugeschrieben: Das Team hat einen sehr guten Job bei der Entwicklung gemacht – und der Wechsel von Fernando Alonso und Sebastian Vettel im Cockpit des ersten Ferraris hat sich voll ausgezahlt. Der Deutsche gilt als der sehr viel bessere „Entwickler“ als der Spanier. Vettel ist Perfektionist.
Wikimedia, Morio (CC BY-SA 2.0)
Schell hat Ferrari eine halbe Sekunde schneller gemacht
Nun ist allerdings herausgekommen, dass die Steigerung Ferraris über die Saison vor allem auch Kraftstoffhersteller Schell geschuldet ist. Auch dort hat man entwickelt und seine Formel zunehmend verbessert sowie sie immer weiter an die Bedürfnisse des Ferrari-Motors angepasst. Das Ergebnis: Das Auto wird im Durchschnitt eine halbe Sekunde pro Runde schneller – in der Formel 1 ist das eine kleine Welt.
Insgesamt brachte Schell während des Jahres fünf neue Spritmischungen an die Kurse. Man habe schon immer geplant, mit Ferrari „2015 ein aggressives Entwicklungsprogramm zu verfolgen“, heißt vom Benzinhersteller zu Begründung. Und auch die weiteren Sätze von Schell wird man bei der Scuderia sehr gerne zur Kenntnis nehmen: Man wolle und werde mit seinen Anstrengungen nicht nachlassen, so das Innovationsmanagement des Sprit-Produkten, sodass Ferrari 2016 endlich die Chance habe, an Mercedes dauerhaft vorbeizuziehen.
Nico Rosberg setzt seinen Siegeszug auch zum Saisonabschluss beim Grand Prix von Abu Dhabi fort. Der Deutsche gewinnt erstmals in seiner Karriere drei Rennen in Folge und macht damit den Hattrick perfekt. Der Mercedes-Pilot feiert einen Start-Ziel-Sieg vor seinem Teamkollegen Lewis Hamilton. Dritter wird Kimi Raikkonen im Ferrari. Mercedes stellt mit 12 Doppelsiegen in einer Saison einen neuen Rekord auf. Sebastian Vettel arbeitete sich vom 15. Startplatz auf den 4. Rang vor. Daniel Riccardo landet in einem highlightarmen Grand Prix als bester Red Bull Pilot auf dem sechsten Platz.
Die Saison 2015 ist fast beendet. Am 29. November 2015 findet nur noch das letzte Rennen der Saison in Abu Dhabi statt. Fiel 2014 hier noch die WM-Entscheidung, so muss der Grand Prix in diesem Jahr ohne ein solch gewaltigen zusätzlichen Spannungsmoment auskommen. Interessant wird der Lauf dennoch: Weltmeister Lewis Hamilton wird alles daran setzen, eine letzte Triumphfahrt in diesem Jahr zu erleben. Seine Konkurrenten wollen in Richtung 2016 beweisen, dass Brite nicht unschlagbar ist.
Schnellste Runde: 1:40,279 (Sebastian Vettel – Red Bull – 2009)
Die meisten Siege: 3 x Sebastian Vettel
Die meisten Poles: 2 x Sebastian Vettel, Lewis Hamilton
Wikimedia, JiteshJagadish (CC BY 2.0)
Hamilton ist der klare Favorit
Die Buchmacher bleiben Lewis Hamilton auch für das letzte Rennen der Saison treu. Seine Quoten sind mit Abstand am geringsten. Nico Rosberg hat nach seinem Sieg in Mexiko zwar etwas aufgeholt, liegt aber weiterhin deutlich hinter dem Engländer zurück. Wer einen Tipp sucht, der realistisch ist und trotzdem einen großen Gewinn verspricht, macht mit dem Deutschen möglicherweise alles richtig.
Das Duell Eins-gegen-Eins steht hier im Mittelpunkt. Gerade in der Endphase einer Saison kommt es immer wieder zu Überraschungen. Nutze dein profundes Formel 1 Wissen, um richtig abzusahnen. Hier siehst du welche Head to Head Wetten der Buchmacher Bet3000 zum Grand Prix von Abu Dhabi im Sortiment führt.
Monaco ist in jedem Jahr der strahlendste Grand Prix des Jahres. Abu Dhabi ist deutlich an das Fürstentum angelehnt. So gibt es beispielsweise ebenfalls einen Yachthafen sowie einen Tunnel. Letzterer ist in Abu Dhabi sogar noch gefährlicher als in Monaco: Der Tunnel bildet die Boxenausfahrt und hat viel Crash-Potenzial. Ungefährlich, aber ein echtes Highlight des Kurses, ist zudem die Passage, die mitten durch ein Hotel hindurchführt. Fahrerisch zu beachten ist, dass der Kurs zwischen sehr schnellen und sehr langsamen Passagen unterscheidet. Aerodynamik und ein guter Motor sind entscheidend. Dies dürfte für Mercedes sprechen.
Großes Wettangebot bei Bet365
Beim Großen Preis von Abu Dhabi werden euch jede Menge Wetten angeboten. Das breiteste Programm zum Grand Prix der Vereinigten Arabischen Emiraten liefert euch der Formel 1 Buchmacher Bet365. Im folgenden Screenshot könnt ihr sehen, welche Wetten der Bookie im Sortiment führt. Am besten gleich reinschauen!
Jetzt bei Bet365 auf die F1 wetten!
Prognose mit Wetttipp für den Großen Preis von Abu Dhabi in Abu Dhabi:
Niemand war bislang erfolgreicher als Sebastian Vettel in Abu Dhabi
Das einzige Turbo-Rennen gewann allerdings Lewis Hamilton
Auch Nico Rosberg stand hier schon auf der Pole
Wetttipp zum Grand Prix Abu Dhabi
Der Mercedes ist zu gut und passt zu sehr zur Strecke, als dass er ohne besondere Vorkommnisse zu schlagen wäre. Lewis Hamilton kann befreit auffahren und dürfte deshalb den Sieg davontragen. Sein größter Konkurrent ist Rosberg. Vettel bräuchte schon viel Glück.
Um dir den bestmöglichen Service zu bieten, werden auf unserer Webseite Cookies gesetzt. Wir verarbeiten dabei zur Webseitenanalyse und -optimierung, zu Online-Marketingzwecken, zu statistischen Zwecken und aus IT-Sicherheitsgründen automatisch Daten, die auch deine IP-Adresse enthalten können. Mehr Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort erfährst du auch, wie du dein Widerspruchsrecht ausüben kannst und deinen Browser so konfigurierst, dass das Setzen von Cookies nicht mehr automatisch passiert.zur Kenntnis genommenDatenschutzerklärung