Arne Steinkellner

Arne Steinkellner

Über den Autor

Die Formel 1 begleitet mich bereits seit meiner Kindheit, in der ich jeden Sonntag nach dem Essen vor dem Fernseher verbringen durfte. Was gibt es schöneres als einen Start bei einem F1-Grand-Prix? Nicht wirklich viel :) Rennen live vor Ort zu verfolgen gehört zu meinen großen Hobbys, vor allem die Grand Prixs in Europa zählen zu meinen Lieblingen. Für alle F1 Fans berichte ich über die Königsklasse des Motorsports in Bezug auf Sportwetten und Quoten.

Aktuelle Artikel

Red Bull: Heißt die Zukunft Renault?

Der Oktober ist vorbei und noch immer haben die beiden Red Bull-Teams keinen Motor für die neue Saison. Mercedes und Ferrari haben abgewunken. Honda musste dies ebenfalls, da McLaren von seinem Veto-Recht Gebrauch machte. Red Bull muss aber nur ein Jahr überbrücken – ab 2017 dürfen laut Reglement Alternativmotoren eingesetzt werden. Und in diesen zwölf Monaten könnte ein Unternehmen Motoren-Partner sein, das eigentlich niemand dafür auf der Rechnung hatte: Renault.

Andere Bezeichnung für Renault-Motoren?

Ricciardo_bleibt_disqualifiziert

Abb.1: Wikimedia, Morio

Dass die Zusammenarbeit zwischen Red Bull und Renault doch noch einmal fortgesetzt werden könnte, galt eigentlich als ausgeschlossen. Viel zu giftig waren die Anschuldigungen in beide Richtungen. Alle Brücken zwischen den früher gemeinsam so erfolgreichen Partnern galten als zerstört. Zudem wird Renault 2016 wohl mit dem ehemaligen Lotus-Team als Werksrennstall an den Start gehen.

Hol dir jetzt alle Infos zurm Grand Prix in Brasilien

Bei Renault-Nissan hat man nun eine Lösung erdacht, wie es trotzdem funktionieren könnte. Der Name Renault soll einfach nicht auftauchen. Stattdessen solle eine Inkognito-Bezeichnung verwendet werden. Oder der Name wird einfach komplett weggelassen, Beispiellos ist dies nicht: Benetton (ironischerweise der Vorgänger des späteren Renault- und heutigen Lotus-Teams) fuhr beispielsweise zwei Jahre mit „Playtech“-Motoren. Renault hatte die Power-Einheiten damals von Supertec gekauft und an Benetton weitergereicht.

Die Zeit wird knapp

Was auch immer passieren mag: Langsam wird die Zeit für Red Bull knapp. Spätestens bis Ende Oktober wollte man eigentlich den Motoren-Partner gefunden haben. Nun hat man laut Dietrich Mateschitz die Frist zwar noch einmal „um zwei bis drei Wochen verlängert“. Die Entwickler des neuen Autos müssen aber schon bald wissen, woran sie sind.

Wird aus Force India Aston Martin?

Der Name Force India könnte bald Formel 1-Historie sein. Die Anzeichen verdichten sich, dass der Rennstall von Nico Hülkenberg im Jahr 2016 unter dem Namen „Aston Martin“ fahren wird. Johnny Walker soll zudem neuer Großsponsor des Rennstalls werden. Die Verhandlungen laufen seit Juli und sollen inzwischen extrem weit fortgeschritten sein.

Force India Formel 1 Duo

Wikimedia, Morio (CC BY-SA 3.0)

An den Strukturen des Teams ändert sich nichts

Allerdings werden die Veränderungen, wenn es denn so kommt, nur oberflächlich sein. An den Strukturen des Rennstalls werde man nichts ändern, ließ das Team bereits ausrichten. Die technische Mannschaft, die Fabrik, die Designer und der Motor blieben unverändert. Auch 2016 brummt im Heck als ein Mercedes-Turbo.

Hier bekommst du alle Infos zum F1 Team Force India

Und möglicherweise geht es genau darum: Daimler-Benz ist an Aston Martin beteiligt (allerdings nur zu fünf Prozent). Vielleicht möchte man mehr Kontrolle über den Rennstall bekommen. Die Gerüchte, dass sich Mercedes einen eigenen Junior-Rennstall wünscht, wie es Toro Rosso für Red Bull ist oder Haas für Ferrari sein wird, machen schon lange die Runde. Bislang dachte man allerdings, dass Manor Marussia diese Aufgabe eines Tages erfüllen würde. Möglicherweise war diese Annahme falsch oder zu kurz gegriffen.

Hier gehts zum nächsten Rennen, dem Grand Prix von Brasilien 2015

Rosberg feiert Sieg bei Mexiko-Premiere

Nico Rosberg feiert bei der Premiere des Grand Prix von Mexiko seinen vierten Saisonsieg. Der Mercedes-Pilot gewinnt das Rennen im Autodromo Hermanos Rodriguez vor seinem Teamkollegen Lewis Hamilton, der bereits vor Beginn des drittletzten WM-Laufs als Weltmeister feststand.

Nico Rosberg triumphiert in Österreich

Wikimedia, Morio (CC BY-SA 3.0)

Rang drei in Mexico City sicherte sich der Finne Vallteri Bottas, der sich in der WM-Fahrerwertung auf den vierten Rang verbessern konnte und seinen Landsmann Kimi Raikkonen damit überholte. Für Ferrari war das Debütrennen in Mexiko eine Desaster. Beide Wagen der Scuderia kamen nicht ins Ziel. Sebastian Vettel schied durch einen Fahrfehler aus.

Lokalmatador Sergio Perez schied nach einem Fahrfehler aus. Red Bull Rancing beendete das Rennen auf den Rängen 4 und 5.

Endergebnis des Grand Prix Mexiko 2015

1. Nico Rosberg (GER) Mercedes 01:42:35,038
2. Lewis Hamilton (GBR) Mercedes + 1,954 Sek.
3. Valtteri Bottas (FIN) Williams +14,592
4. Daniil Kwjat (RUS) Red Bull +16,572
5. Daniel Ricciardo (AUS) Red Bull +19,682
6. Felipe Massa (BRA) Williams +21,493
7. Nico Hülkenberg (GER) Force India +25,860
8. Sergio Perez (MEX) Force India +34,343
9. Max Verstappen (NED) Toro Rosso +35,229
10. Romain Grosjean (FRA) Lotus +37,934
11. Pastor Maldonado (VEN) Lotus +38,538
12. Marcus Ericsson (SWE) Sauber +40,180
13. Carlos Sainz jr. (ESP) Toro Rosso +48,772
14. Jenson Button (GBR) McLaren +49,214
15. Alexander Rossi (USA) Manor +2 Runden
16. Will Stevens (GBR) Manor +2 Runden

Die Konzentration der Fahrer gilt nun bereits dem nächsten Rennen, dem Grand Prix von Brasilien 2015.

Grand Prix Mexiko Vorschau, Wetten und Quoten

Am 1. November 2015 feiert der Große Preis von Mexiko nach fast 30-jähriger Abstinenz sein Comeback im Kalender der Formel 1. Start ist in Mitteleuropa um 20:00 – also zur besten Prime Time Zeit. Heimlich hatten die Macher in Lateinamerika wohl gehofft, die WM-Entscheidung auf der eigenen Strecke bejubeln zu dürfen. Ob dies gelingt ist unklar – viel spannender ist mittlerweile ohnehin das Duell zwischen Sebastian Vettel und Nico Rosberg um den Silberrang hinter Lewis Hamilton.

Siegerquoten zum Grand Prix von Mexiko

Topquoten Grand Prix Mexiko 2015
Sieg Hamilton1,65bei bwin wetten
Sieg Rosberg3,75bei bet365 wetten
Sieg Vettel11bei comeon wetten
50 € Bwin Formel 1 Bonus

>>>Mehr Infos zum Grand Prix von Mexiko 2015<<<

Keyfacts zum Autodromo Hermanos Rodriguez:

Startzeiten:

  • Qualifying: 31.10.2015 – 21:00 MEZ
  • Rennen: 01.11.2015 – 21:00 MEZ

Renninfos:

  • Länge des Rennens: 305,049 km
  • Länge einer Runde: 4,421 km
  • Zu fahrende Runden: 69
  • Im Rennkalender seit: 2015

Rekorde beim Grand Prix von Mexiko

  • Schnellste Runde: Neue Strecke
  • Die meisten Siege: Neue Strecke
  • Die meisten Poles: Neue Strecke
Autódromo Hermanos Rodríguez Livebild Rolex-Cup

Wikimedia, oxido1180 (CC BY-SA 2.0)

Hamilton bei den Buchmachern ganz vorne

In dieser Saison ist es eigentlich kaum der Erwähnung wert, doch natürlich ist Lewis Hamilton auch in Mexiko bei den Buchmachern ganz vorne. Ein ausgezeichneter – möglicherweise der beste – Fahrer in Kombination mit dem stärksten Auto überzeugt die Sportwetten Anbieter. Vettel holt bei den Quoten langsam auf Rosberg auf. Gelingt Ferrari zur Saison 2016 ein ähnlicher Sprung wie zur Saison 2015, dann könnte es im kommenden Jahr ein heißes Duell zwischen Vettel und Hamilton zu erwarten.

Alternativen zur Siegwette

Nach der bisherigen Dominanz in der F1 Saison 2015 lohnt es sich auf Alternativen zurückzugreifen. Ein Buchmacher, der mehrere Wettmöglichkeiten anbietet ist Bet365. Hier kannst du zum Beispiel darauf wetten, welcher F1-Pilot es in die Top-6 beim Großen Preis von Mexiko schafft.

Bet365 Top 6 Wetten Grand Prix Mexiko 2015 Screenshot

© bet365

Doch der Buchmacher bietet auch andere interessante Wetten mit guten Quoten. So gibt es zu den Topfahrern auch Spezialwetten.

Spezialwetten Fahrer Mexiko bet365 Screenshot

Jetzt Bet365 auf die Formel 1 wetten!

Aber auch andere Buchmacher wie bespielsweise Bwin erweiterten ihr Angebot um die Formel 1 Fans zufrieden zu stellen. An dieser Stelle wollen wir euch die Head to Head Wetten ans Herz legen. Hier gibt es oft gute Quoten, die man relativ einfach absahnen kann.

Bwin Mexiko Head to Head Wetten

© bwin

Problem der mangelnden Erfahrungswerte

Niemand kennt den Kurs in Mexiko – umfassende Testfahrten gab es hier ebenfalls nicht. Einzig Pirelli hat einige Zeit auf der Strecke verbracht, um die richtigen Reifenmischungen entwickeln zu können. Es ist deshalb schwer vorher zu sagen, wie sich die Autos auf dem Kurs verhalten werden. Zudem steht sehr viel Abstimmungsarbeit an. Viel Fahrbetrieb in allen Trainingssitzungen scheint garantiert.

Meine Prognose mit Wetttipp für den Großen Preis von Mexiko:

  • 2014 war Mercedes das stärkste Team auf neuen Strecken
  • Insgesamt der erfolgreichste Pilot im Feld auf neuen Kursen ist Sebastian Vettel

Mein Wetttipp zum Grand Prix von Mexiko in Mexico City

Lewis Hamilton kann als frischgebackener Weltmeister in Mexiko unbeschwert fahren, wohingegen sich Vettel und Rosberg duellieren dürften. In einem solchen Fall hat der Brite wohl die besten Karten auf den Rennsieg.

Es könnte jedoch auch ganz anders laufen. In der Theorie sah Ferrari in diesem Jahr auf Strecken, die Mexiko ähnlich sind, stark aus. Vettel wirkt ohnehin besser als Rosberg. Der vierfache Champion könnte dann triumphieren.

Hamilton krönt sich zum Weltmeister 2015

Lewis Hamilton hat es geschafft! Der Brite gewinnt wie im Vorjahr die Formel 1 Fahrerwertung und krönt sich zum dritten Mal zum Weltmeister!

Lewis Hamilton Daumen Hoch

Wikimedia, Richard Paquet (CC BY-SA 2.0)

Der Mercedes-Pilot siegte beim Großen Preis der USA zum zehnten Mal in dieser Saison und liegt vor dem letzten drei Rennen somit uneinholbare 76 Punkte vor seinem Teamkollegen Nico Rosberg, der in Austin seine letzte Chance auf den Titel durch einen Fahrfehler verspielte.

Dritter wurde Sebastian Vettel im Ferrari vor Überraschungsmann Max Verstappen.

Hier der Endstand des Grand Prix der USA / Austin

PosFahrerLandTeamRückstand
1.Lewis HamiltonGBRMercedes
2.Nico RosbergGERMercedes2,85
3.Sebastian VettelGERFerrari3,381
4.Max VerstappenNEDToro Rosso22,359
5.Sergio PerezMEXForce India24,413
6.Carlos Sainz jr.ESPToro Rosso25,619
7.Jenson ButtonGBRMcLaren28,058
8.Pastor MaldonadoVENLotus32,273
9.9. Felipe NasrBRASauber40,257
10.10. Daniel RicciardoAUSRed Bull53,371
11.11. Fernando AlonsoESPMcLaren54,816
12.12. Alexander RossiUSAManor+1:15,277

Ausgeschieden: Valtteri Bottas (FIN) Williams, Marcus Ericsson (SWE) Sauber, Romain Grosjean (FRA) Lotus, Nico Hülkenberg (GER) Force India, Daniil Kwjat (RUS) Red Bull, Felipe Massa (BRA) Williams, Kimi Räikkönen (FIN) Ferrari, Will Stevens (GBR) Manor

Das nächste Rennen, der Grand Prix von Mexiko in Mexico City 2015 feiert bereits am nächsten Wochenende seine Premiere! Mit uns bist du wieder immer auf dem aktuellsten Stand!