Arne Steinkellner

Arne Steinkellner

Über den Autor

Die Formel 1 begleitet mich bereits seit meiner Kindheit, in der ich jeden Sonntag nach dem Essen vor dem Fernseher verbringen durfte. Was gibt es schöneres als einen Start bei einem F1-Grand-Prix? Nicht wirklich viel :) Rennen live vor Ort zu verfolgen gehört zu meinen großen Hobbys, vor allem die Grand Prixs in Europa zählen zu meinen Lieblingen. Für alle F1 Fans berichte ich über die Königsklasse des Motorsports in Bezug auf Sportwetten und Quoten.

Aktuelle Artikel

Vertragsverlängerung: Hamilton wird zum Krösus

Die Vertragsverlängerung von Weltmeister Lewis Hamilton bei Mercedes gilt als ausgemachte Sache. Gerüchteweise hat er sogar schon bis 2018 unterschrieben. Und es liegt in der Natur der Sache, dass erste Details des Deals nach außen dringen. Laut der schweizerischen Boulevardzeitung „Blick“, die einen guten Draht zu Mercedes-Boss Toto Wolff hat, verdient Hamilton künftig pro Jahr rund 33 Millionen Euro. Niemals in der Geschichte ist ein Formel 1 Pilot so gut bezahlt worden. Fernando Alonso und Sebastian Vettel erhalten etwa 29 Millionen Euro. Michael Schumacher bekam pro Rennen 1,4 Millionen Euro und erhielt zusätzliche Leistungsboni. Am Ende des Jahres kam er zumeist auf etwa 30 Millionen Euro.

Lewis Hamilton Mercedes Box

Wikimedia, Alberto-g-rovi (CC BY-SA 4.0)

Multitalent Hamilton denkt schon weiter

Lewis Hamilton bleibt der Formel 1 also wenigstens noch bis 2018 erhalten. Doch denkt der Brite schon jetzt an die Zeit danach. In Los Angeles hat er sich ein eigenes Tonstudio gekauft, wo ihm Erfolgsproduzent Kanye West helfen soll, ins Musikgeschäft als Sänger einzusteigen. Der bekennende Fan des FC Arsenal erklärte zudem jüngst freimütig in einem Interview mit einigen englischen Zeitungen, dass er eigentlich auch ein „ziemlich guter Fußballer“ sei. Man muss wohl nicht annehmen, dass er eine entsprechende Karriere tatsächlich anstreben wird: Fußballer verdienen sehr viel schlechter als er künftig bei Mercedes.

Wirf einen Blick auf das nächste Formel 1 Rennen, der Große Preis von China in Shanghai

Tappt Hamilton in eine frühere Falle?

Als Hamilton- und Mercedes-Fan kann man sich allerdings schon leise Sorgen machen. Hamilton scheint in genau die Falle zu tappen, die ihm schon einmal das Genick brach. Nach seinem ersten Titel 2008 konzentrierte er sich auf zu viele Dinge, die nichts mit seiner Kernbeschäftigung zu tun hatten und wurde dadurch immer langsamer. Und sein Fokus scheint erneut wegzudriften. Es könnte die Chance für Sebastian Vettel und Nico Rosberg sein. Hier geht es zu den Formel 1 Weltmeisterwetten und Wettquoten 2015

Katzenjammer bei Mercedes nach Vettel-Sieg

Lewis Hamilton und Nico Rosberg gratulierten Sebastian Vettel nach dessen Sieg in Malaysia mehr als nur formal. Beide lachten. Doch man konnte ihnen ansehen, dass die Mercedes-Piloten nicht damit gerechnet hatten, dass der Ferrari sie auf der Strecke schlagen würde – selbst wenn die falsche Strategie während der Safety-Car-Phase dabei eine entscheidende Rolle gespielt haben sollte. Rosberg wies dies übrigens später von sich und erklärte, Ferrari hätte auf jeden Fall gewonnen.

Mercedes Formel 1 2015 Rosberg

Wikimedia, Michael Elleray (CC BY 2.0)

Rosberg „überrascht und erschreckt“

Nico Rosberg schrieb in der „Bild“, der Sieg von Vettel habe ihn „total überrascht“. Er habe überhaupt nicht damit gerechnet, dass der Ferrari dazu in der Lage sei. „Erschreckt“ habe ihn zudem, wie viel besser der italienische Renner bei Hitze mit den Reifen umgehen konnte als sein eigenes Auto. Ferrari habe auch beim Motor einen deutlichen Sprung nach vorne gemacht. Jener sei „auf den Geraden echt viel besser als letztes Jahr“. Er werde jetzt zum Team reisen, im Simulator fahren, und darüber reden, wie man es in China wieder besser machen könne.

Wer wird Weltmeister? – Die besten Formel 1 Wetten und Quoten

Mercedes denkt über „unpopuläre Maßnahmen“ nach

Auch Mercedes-Teamchef Toto Wolff hat der Sieg Vettels alles andere als kalt gelassen. Künftig werde man vielleicht zu Maßnahmen greifen müssen, die „in England oder Deutschland unpopulär sind“, kündigte der Verantwortliche an. Konkret bedeutet dies: Mercedes wird künftig die Autos möglicherweise mit unterschiedlichen Strategien auf die Strecke schicken. Bislang leisteten sich die Silberpfeile den Luxus, dies nicht zu tun, weil sie so drückend überlegen waren.

Malaysia war nur ein Rennen, zudem ist es aufgrund der Witterungsbedingungen ein sehr spezieller Kurs, trotzdem hat der Vettel-Sieg eine Sache deutlich gemacht: Die drückende Überlegenheit der Silberpfeile ist vorbei, auch wenn sie weiterhin in jedem Rennen der Favorit sind. Beim Grand Prix von China 2015 in Shanghai will Mercedes zurückschlagen.

Bernie Ecclestone und Cora Schumacher geben Affaire bekannt

Die Spatzen pfeifen es schon länger von den Dächern, doch nun ist es offiziell! Formel 1 Boss Bernie Ecclestone und Cora Schumacher sind ein Paar. Das gab der mittlerweile 84-Jährige im Rahmen einer Pressekonferenz am Rande des Grand Prixs von Malaysia bekannt.

Bei Laureus Awards hat es gefunkt

Formel 1 Boss Bernie Ecclestone kauft sich frei

Wikimedia, Habeed Hameed (CC BY-SA 2.0)

Seit Monaten wurde gemunkelt, dass die Ehe zwischen Ecclestone und seiner um stolze 46 Jahre jüngeren Frau, Fabiana Flosi, vor dem Ende stünde. Das Ehepaar habe sich durch die vielen Reisen auseinander gelebt, heißt es in einer ersten Stellungnahme. Nun gibt der mächtigste Mann der Formel 1 aber zu, dass niemand geringerer als Cora Schumacher der Grund für die bevorstehende Trennung ist. „Wir haben uns bei den Laureus Awards kennen und lieben gelernt“, sagt Ecclestone gegenüber den Journalisten. Dem Briten droht nun die dritte Scheidung, die ihm viel Geld kosten könnte. Experten gehen allerdings davon aus, dass Ecclestone auf einen Ehevertrag bestanden haben soll.

Angesprochen auf das Geständnis des Formel-1-Bosses sagte Cora Schumacher in einem ersten Statement: „Ja es stimmt, wir sind ein Paar! Wir sind überglücklich und genießen unsere gemeinsame Zeit“. Die Lets-Dance-Kandidatin trennte sich zu Beginn des Jahres von Ex-Forme-1-Pilot Ralf Schumacher.

Ecclestone kündigte an, dass das Paar bereits beim nächsten Rennen, dem Großen Preis von China 2015 in Shanghai, seinen ersten gemeinsamen Auftritt haben wird.

(*Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Aprilscherz.)

Regeländerung Formel 1: Mehr Motoren erlaubt

Abseits des Triumphs von Sebastian Vettel beim Großen Preis von Malaysia 2015 kommt es zu einer kleinen Änderung im Formel 1 Reglement 2015. Die Regeländerung wurde in einem extra einberufen Meeting zwischen F1-Boss Bernie Ecclestone und der Strategiegruppe der Rennställe vereinbart.

Ein Formel 1 Hybridmotor mehr zur Verfügung

Honda Formel 1 Motor

Wikimedia, Morio (CC BY-SA 3.0)

Die beiden Partein einigten sich darauf, dass in der Formel 1 Saison 2015 nicht wie bislang vorgesehen lediglich vier Hybrid-Antriebseinheiten verwendet werden dürfen, sondern jeder Fahrer wie im vergangenen Jahr insgesamt fünf Aggregate zur Verfügung stehen, ohne dafür eine Strafe zu kassieren.

Bereits beim Saisonauftakt beim Großen Preis von Melbourne büßten mit McLaren Honda und Red Bull Racing zwei etablierte Teams je eine Motoreneinheit ein. Angesichts der langen Saisondauer mit insgesamt 19 Rennen (nächstes: Grand Prix von China 2015 in Shanghai)  und lediglich drei verbleibenden Antriebsaggregatoren, wurde die Regel nun geändert.

Vettel feiert ersten Sieg im Ferrari

Der Grand Prix von Malaysia endet mit einer faustdicken Überraschung! Sebastian Vettel feiert in Sepang seinen ersten Triumph mit Ferrari und ist der strahlende Sieger des Wochenendes.

Sebastian Vettel im Ferrari

Copyright, Shutterstock

Der Heppenheimer startete das Rennen hinter Lewis Hamilton aus der zweiten Position. Während die Konkurrenz auf eine Drei-Stopp-Strategie setzte, gingen Vettel und Ferrari aufs Ganze und bogen nur zwei Mal in die Boxengasse ab.

Der vierfache Weltmeister arbeitete sich so einen 10 Sekunden Vorsprung heraus, den er bis zum Ende des Rennens nicht mehr abgab. Zweiter und Dritter wurden die geschlagenen Mercedes-Piloten Lewis Hamilton und Nico Rosberg. Vettels Teamkollege Kimi Raikkonen belegte Rang vier.

Nach der erwarteten Dominanz von Mercedes, scheint nun doch die Spannung in die Formel 1 zurückzukehren. Das Ergebnis schlägt sich auch in den Wettquoten für die Weltmeisterschaft 2015 sowie jenen des nächsten Rennens, den Grand Prix von China in Shanghai 2015, wieder.

Hier das Ergebnis des Großen Preises von Malaysia in Sepang

Pos.LandFahrerTeamRückstand
1DEUVettel, SebastianFerrari
2GBRHamilton, LewisMercedes8,5
3DEURosberg, NicoMercedes12,3
4FINRaikkonen, KimiFerrari53,8
5FINBottas, ValtteriWilliams70,4
6BRAMassa, FelipeWilliams73,5
7NLDVerstappen, MaxToro Rosso97,7
8ESPSainz Jr, CarlosToro Rosso1 Runde
9RUSKvyat, DaniilRed Bull Racing1 Runde
10AUSRicciardo, DanielRed Bull Racing1 Runde
11FRAGrosjean, RomainLotus1 Runde
12BRANasr, FelipeSauber1 Runde
13MEXPerez, SergioForce India1 Runde
14DEUHulkenberg, NicoForce India1 Runde
15ESPMerhi, RobertoMarussia3 Runden

Hier gehts zum Formel 1 Tabelle 2015 – Der WM-Wertung