Arne Steinkellner

Arne Steinkellner

Über den Autor

Die Formel 1 begleitet mich bereits seit meiner Kindheit, in der ich jeden Sonntag nach dem Essen vor dem Fernseher verbringen durfte. Was gibt es schöneres als einen Start bei einem F1-Grand-Prix? Nicht wirklich viel :) Rennen live vor Ort zu verfolgen gehört zu meinen großen Hobbys, vor allem die Grand Prixs in Europa zählen zu meinen Lieblingen. Für alle F1 Fans berichte ich über die Königsklasse des Motorsports in Bezug auf Sportwetten und Quoten.

Aktuelle Artikel

Hamilton gewinnt bei 200. Saisonstart

Nach der Sommerpause ist nun auch der Große Preis von Belgien 2017 Geschichte. Bei seinem 200. Grand Prix-Start hat der Brite Lewis Hamilton das Rennen gewonnen und hat den Rückstand auf Sebastian Vettel verkürzt. Aktuell beträgt der Vorsprung des Deutschen nur mehr sieben Punkte. In einer Woche geht es mit den Grand Prix von Monza 2017 weiter, was natürlich ein Heimrennen für Ferrari ist. Hier das Endergebnis beim GP von Belgien 2017:

  1. Lewis Hamilton: 1:24,42,820
  2. Sebastian Vettel: +2,358
  3. Daniel Ricciardo: +10,791
  4. Kimi Räikkönen: +14,471
  5. Valtteri Bottas: +16,456
  6. Nico Hülkenberg: +28,087
  7. Roman Grosjean: +31,553
  8. Felipe Massa: +36,649
  9. Esteban Ocon: +38,154
  10. Carlos Sainz: +39,447
  11. Lance Stroll: +48,999
  12. Daniil Kwjat: +49,940
  13. Jolyon Palmer: +53,239
  14. Stoffel Vandoorne: +57,078
  15. Kevin Magnussen: +1:07,262
  16. Marcus Ericsson: +1:09,711

ausgeschieden sind: Wehrlein, Verstappen, Alonso, Perez

Verstappen und Ricciardo: Versöhnung bei einem Joint

Beim letzten Grand Prix vor der Sommerpause in Ungarn kam es zu Rennbeginn zu einem Crash zwischen Max Verstappen und Daniel Ricciardo. Verstappen hat seinen Teamkollegen abgeräumt und sein Rennen somit schnell beendet. Ricciardo hat verständlicherweise nicht so gut gelaunt auf diesen Vorfall reagiert, hat sich aber vor dem Grand Prix von Belgien 2017 mit dem Niederländer versöhnt, und zwar bei einem Joint Marihuana.

Red Bull Verstappen Ricciardo Kwyat im Rennen

Wikimedia, Morio (CC-BY-SA 2.0)

„Deutlich erholter als im Vorjahr“

„Ich bin deutlich erholter als im vergangenen Jahr“, sagt der Australier gegenüber Medien. „Im vergangenen Jahr war ich in der Sommerpause mit fünf Freunden zusammen und habe so ziemlich die ganze Zeit lang Party gemacht. In diesem Jahr waren es fünf Familienmitglieder, das war deutlich zahmer!“ Auch über seine Versöhnung mit Verstappen hat Ricciardo gesprochen.

„Max hat in der Pressemitteilung zwar gesagt, dass er mir ein Bier ausgeben will, aber letztlich war es ein Joint. Da kommt man in Holland sehr leicht dran“, so der Australier. Seine Punkte bekommt Ricciardo natürlich nicht zurück, aber für das Team-Klima sind Versöhnungen bekanntlich nicht schlecht. Bei den Formel 1 Quoten werden Verstappen beim GP von Belgien übrigens bessere Chancen eingeräumt. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels hat Verstappen die Sieger-Quote von 17.00, während Ricciardo eine 21.00-er Quote hat.

Wie verhält sich die WM-Wertung?

Für Lewis Hamilton ist der Grand Prix von Belgien übrigens der 200. seiner Karriere. Für den Briten wäre alles andere als ein Sieg natürlich eine Enttäuschung, da unbedingt Punkte auf Sebastian Vettel gut machen muss. Vettel hält im Moment bei 202 Punkten, während Hamilton mit 188 Zählern knapp dahinter steht. Der Dritte im Bunde, der noch Chancen auf den Titel hat ist der Finne Valtteri Bottas. Der Mercedes-Pilot hat bis dato 169 Punkte auf der Haben-Seite. Solche Informationen kannst du übrigens auch gerne aus unserer Formel 1 App herauslesen. Dort findest du viele nützliche Daten aus der Welt des Motorsports.

Quoten zum GP von Belgien 2017

Nach knapp einem Monat Sommerpause geht es in der Formel 1 weiter mit dem Grand Prix von Belgien 2017. Dieses Rennen bedeutet natürlich gleichzeitig die Fortsetzung des packenden Duells zwischen Lewis Hamilton und Sebastian Vettel um den WM-Titel. Die Formel 1 Wettanbieter haben einen ganz klaren Favoriten. In diesem Artikel werden wir euch zeigen um wen es sich dabei handeln könnte und welche Neuigkeiten es rund um den Grand Prix sonst noch gibt.

Spa-Spezialist Räikkönen

Beim Großen Preis am Circuit de Spa-Francorchamps in den belgischen Ardennen hat sich im letzten Jahr der spätere Weltmeister Nico Rosberg durchgesetzt. Zwar wissen mit Lewis Hamilton (2015, 2010) und Sebastian Vettel (2013) die beiden Top-Piloten der aktuellen Saison auch wie es sich anfühlt in Belgien ganz oben zu stehen, aber ein Fahrer hat dort noch öfter gewonnen. Der Finne Kimi Räikkönen konnte in den Jahren 2004, 2005, 2007 und 2009 in Belgien gewinnen. Kein aktiver Fahrer hat dort öfter gewonnen als der „Ice-Man“.

Der Formel 1 Buchmacher, glaubt beim GP von Belgien an einen Sieg von Lewis Hamilton. der eine Quote von 1.72 aufweisen kann. Dahinter verweilt wie gewöhnlich Sebastian Vettel, wobei der Deutsche schon eine 4.33-er Quote hat. Zum erweiterten Favoritenkreis zählt auch noch Valtteri Bottas. Der Landsmann von Kimi Räikkönen hat die Quote von 5.0.

F1 Vertragsverlängerung

In der aktuellen Saison sind aktuell knapp die Hälfte der Rennen im Jahr 2017 über die Bühne gegangen. Dadurch ist es natürlich immer die Zeit der sogenannten „Silly Season“, also jene Zeit wo viele Fahrer mit ihrer Zukunft beschäftigt sind. Einer, der auch im nächsten Jahr im gewohnten Auto sitzen wird, ist der Finne Kimi Räikkönen. Auch Stoffel Vandoorne wird nächstes Jahr noch im McLaren sitzen. Eine Personalie, die noch nicht geklärt wurde ist jene von Sebastian Vettel. Der Vertrag des Deutschen mit seinem Rennstall Ferrari, läuft mit Saisonende aus. Wie es im Anschluss mit dem F1-Superstar weitergeht, ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels noch nicht geklärt.

Ferrari verlängert mit Räikkönen

Gute Nachrichten für die Fans von Ferrari. Der italienische Rennstall hat mit ihrem finnischen Fahrer Kimi Räikkönen einen neuen Vertrag unterzeichnet, der noch für die Saison 2018 gilt. Damit wurde das Arbeitspapier des 37-Jährigen um ein weiteres Jahr verlängert. Danach wird der Weltmeister von 2007 wohl seine Karriere beenden. In unserer Formel 1 App kannst du solche Infos übrigens jederzeit direkt auf dein Smartphone bekommen.

Was passiert mit Vettel?

Der Vertrag von Sebastian Vettel läuft grundsätzlich auch mit Saisonende aus. Seine Zukunft wird sich wohl erst endgültig nach der Saison klären. Dennoch dürften die Chancen für eine Vertragsverlängerung des Deutschen nun gestiegen sein, nachdem Räikkönen verlängert hat. So hat der Finne etwa schon mehrfach in dieser Saison Gegner von Vettel in Grand Prixs abgeschirmt und hat auch einen großen Anteil daran, dass der Deutsche aktuell an der WM-Spitze steht. Die Vertragsverlängerung von Vettel hätte sicherlich auch Auswirkungen auf die Formel 1 Quoten. Egal wie die Saison ausgeht, Vettel wäre wohl in jedem Fall ein Favorit auf den WM-Titel im kommenden Jahr.

Karriereende mit 39?

Kimi Räikkönen ist seit 2001 in der Formel 1 tätig und hat die Frage, wie wird man Formel 1 Fahrer? sehr eindrucksvoll beantwortet. Außerdem ist der Finne mit dem ruhigen Gemüt sehr beliebt bei den Formel 1 Fans rund um den Globus. Inzwischen hat er übrigens schon 20 Grand Prix-Siege geschafft und alleine vier davon beim Grand Prix von Belgien. Der Große Preis von Spa findet am kommenden Sonntag, 27. August 2017 um 14:00 Ortszeit statt. Die Favoriten sind mit Lewis Hamilton und Vettel aber die wohl besten Fahrer in der aktuellen Saison. Nur eine Woche später geht es übrigens zum Heim-Grand Prix für Ferrari in Monza richtig zur Sache. Es ist wohl das allergrößte für jeden Formel 1-Pilot, dass man auf dem Kurs in Italien einmal ganz oben steht. Aufgrund der WM-Situation dürfte Räikkönen aber eher wieder eine unterstützende Rolle für seinen Teamkollegen zukommen.

Verlässt Verstappen bald Red Bull?

Red Bull Racing-Supertalent Max Verstappen kokettiert offen mit einem Abschied vom österreichischen Rennstall. Der 19-jährige Niederlande, der seine Formel 1-Karriere 2015 beim Red Bull B-Team Toro Rosso begann und seit Mai 2016 für die Bullen unterwegs ist, ist mit dem Paket, dass ihm der vierfache Konstrukteursweltmeister derzeit bietet, unzufrieden. Solche Informationen kannst du auch in unserer Formel 1 App nachlesen.

Red Bull Verstappen Ricciardo Kwyat im Rennen

Wikimedia, Morio (CC-BY-SA 2.0)

Enttäuschende Saison für Verstappen

Verstappen konnte letzte Saison sensationell beim Red Bull-Debüt in Barcelona gewinnen, wartet aber seitdem auf einen Erfolg. Nach einer starken zweiten Saisonhälfte 2016 war Red Bull für viele ein Favorit für 2017, konnte aber bereits bei den Wintertestfahrten nicht zur Gänze überzeugen und spielt, ausgenommen Daniel Ricciardos Sieg beim chaotischen Baku-Rennen, meist nur die dritte Geige hinter Mercedes und Ferrari. Neben dem mangelnden Speed hat Verstappen auch mit der Zuverlässigkeit seines Boliden zu kämpfen, bereits vier Mal musste der Niederländer vorzeitig aufgeben. Das war von den F1 Quoten auch nicht unbedingt vorherzusagen.

Obwohl Verstappen für 2018 laut Red Bull-Motorsportchef Helmut Marko einen wasserdichten Vertrag besitzt und auch darüber hinaus unter allen Umständen Teil des Teams bleiben soll liebäugelt der Sohn von Ex-Formel-1-Fahrer Jos Verstappen mit einem Wechsel zu den Topteams Ferrari oder Mercedes. Verstappen will lieber früher als später um Rennsiege und WM-Titel kämpfen und schätzt die Chancen in den genannten Teams womöglich höher ein. Zuletzt betonte der Niederländer zwar öffentlich, dass er sich bei den Bullen wohl fühle und dem Rennstall zutraue, in Zukunft konkurrenzfähiger zu sein, forderte aber im selben Atemzug baldige Verbesserungen, besonders der schwächelnde Renault-Motor ärgert Verstappen.

Jahrhundert-Talent

Dass der 19-jährige, der als Jahrhunderttalent gilt, mit seinen starken Leistungen und seiner frechen Fahrweise das Interesse der Verantwortlichen von Ferrari und Mercedes geweckt hat, ist kein Geheimnis, besonders Silberpfeil-Teamchef Toto Wolff gilt als großer Bewunderer. Trotz aller Spekulationen fährt Verstappen im nächsten Jahr sicher bei Red Bull, wie er auch selbst bereits bestätigte. Sollten die Bullen aber erneut nicht aus eigener Kraft siegfähig sein, stehen dem Niederländer vermutlich einige Türen offen.

Aktuell gilt Verstappens Aufmerksam aber dem nächsten Grand Prix von Belgien 2017, wo der gebürtige Belgier wieder auf einen Oranje-Fanansturm hoffen darf.