News 2014

News und Nachrichten der Formel 1 Saison 2014

Formel 1 Legende Alain Prost

Alain Prost war einer der am meisten polarisierenden Persönlichkeiten, die jemals die große Formel 1 Bühne betraten. Der Franzose lieferte sich mit einigen seiner Kontrahenten sowie Teamkollegen erbitterte Machtkämpfe auf und abseits der Strecke. Prost ist einer der erfolgreichsten F1-Piloten aller Zeiten und gewann 51 Grand Prixs sowie vier Weltmeisterschaften zu einer Zeit in der gleich mehrere Superstars, wie Ayrton Senna, Niki Lauda, Nelson Piquet oder Nigel Mansell die Formel 1 beherrschten.

Aain_Prost_vierfacher_F1_WeltmeisterKeyfacts über F1 Ikone Alain Prost

  • Nationalität: Frankreich
  • Geburtstag: 24.02.1955
  • WM-Titel: 4
  • GP-Siege: 51
  • Poles: 33
  • GP-Starts: 199

Der Beginn einer Traum-Karriere

Der Nationalheld, Alain Prost, ist der erfolgreichste französische Rennsportler aller Zeiten und begeisterte Formel 1 Fans zwischen 1980 und 1993. Prost gewann in dieser Zeit vier Mal die Weltmeisterschaft und wurde ebenso oft Vizeweltmeister. Besonders seine Duelle mit Ayrton Senna, die über die Strecke hinausgingen, bleiben vielen F1-Fans bis heute in Erinnerung.

Alain_Prost_1988_Canada

Abb. 2: Alain Prost 1988 im McLaren

Der Franzose debütierte 1980 beim Großen Preis von Argentinien und überzeugte bei seinem ersten Auftritt mit Platz 6 und seinem ersten WM-Punkt. Nach einer Saison im unterlegenen McLaren, wechselte Prost zu Renault, wo er seine ersten Erfolge feierte. Der Franzose sicherte sich bei seinem Heimrennen seinen ersten Grand Prix Sieg und durfte im Jahr 1981 zwei weitere Male vom obersten Siegertreppchen lachen.

Auch in den zwei darauffolgenden Jahren startete Prost für Renault, wo er sechs weitere Siege feiern konnte, ehe er 1984 zu McLaren zurückkehrte und sich mit seinem Teamkollegen Niki Lauda ein packendes Duell um den WM-Titel lieferte. Am Ende der Saison hatte Lauda das bessere Ende für sich, doch bereits im Folgejahr sollte der Stern des Franzosen aufgehen. 1985 und 1986 dominierte der McLaren-Pilot das Feld gewann seine ersten beiden Weltmeisterschaften.

Im Jahr 1988 lotste Teamchef Ron Dennis den Brasilianer Ayrton Senna zu Mclaren. Es war der Startschuss zu einem jahrelangen Duell zweier Widersacher. Auslöser für die Streitigkeiten der beiden, soll eine interne Absprache gewesen sein, die Senna nicht berücksichtigte. Insgesamt fochten der Franzose und der Brasilianer vier Weltmeisterschaften direkt gegeneinander aus, jeder der beiden konnte jeweils zwei dieser vier Saison für sich entscheiden. Prost gelang dies 1989 sowie 1993, seinem letzten Jahr in der Formel 1.

Video-Tribute des Formel 1 Helden Alain Prost

Hier seht ihr ein kurzes Video-Portraits des vierfachen Formel 1 Weltmeisters Alain Prost.

Hier geht es zur F1-Legenden Übersicht

Abb1.: Wikimedia, Angelo Orsi (CC BY 2.0)
Abb2: Wikimedia, Paul Lannuier from Sussex, NJ, USA (CC BY-SA 2.0)

FIA Urteil: Ricciardo Disqualifikation bleibt aufrecht

Ricciardo_bleibt_disqualifiziert

Abb. 1: Ricciardo Disqualifikation bleibt aufrecht

Schlechte Nachricht für Daniel Ricciardo: Trotz des Einspruchs seines Teams Red Bull Racing bleibt die Disqualifikation des Australiers bei seinem Heim-Grand-Prix aufrecht.

Dies teilte die FIA am Dienstag nach der Anhörung des Berufungsgerichts des Automobilweltverbandes in Paris mit. Red Bull bestätigte wenig später, dass man das Urteil der FIA akzeptieren werde.

Ricciardo war nach seinem zweiten Rang beim Großen Preis von Australien in Melbourne aus der Wertung genommen worden, da er die höchstzulässige Benzin-Durchflussmenge  (100 kg pro Stunde) überschritten hatte. Red Bull legte daraufhin Protest ein und argumentierten mit fehlerhaften Messgeräten. Die FIA kam nun zu dem Schluss, dass die alleinige Verantwortung für den Vorfall bei Red Bull Racing lag und bestätigte die Disqualifikation von Ricciardo.

Abb.1: Wikimedia, Magic Aviation (CC BY 2.0)

Prognose Großer Preis von China / Shanghai

Flagmap_ChinaPrognose des Grand Prix von China

Der Formel 1 Zirkus befindet sich weiter in Asien. Am Osterwochenende drehen die Boliden ihre Runden am Shanghai International Circuit. Der Grand Prix von China ist das vierte Rennen der Saison, in der Mercedes bisher das Feld nach Belieben dominierte. Auch in Shanghai wird kaum ein Weg an einem Sieg der Silberpfeile vorbeiführen. Neben der starken Aerodynamik besticht das deutsche Werksteam vor allem mit dem stärksten Motor im Feld. Zwar konnte die Konkurrenz leicht aufholen, für einen Sieg eines Nicht-Silberpfeil wird es jedoch ausgesprochen schwer. Red Bull wird auf Grund der schwachen Renault-Motoren nicht um den Sieg mitkämpfen können. Bereits in den vergangenen Jahren, in denen es deutlich besser lief, gehörte die Strecke in China zu einer der Unbeliebtesten der Bullen. Lediglich im Jahr 2009 gelang Red Bull ein Sieg in Shanghai. Mit Mercedes-Motoren und einem guten Gesamtpacket ausgestattet, ist Force India. Das Überraschungsteam der ersten Saisonrennen hat ausgezeichnete Chancen erneut einen Podestplatz einzufahren. Auch Williams bestätigte bei den ersten drei Grand Prixs das, was die Experten vor der Saison von ihnen erwarteten. Die Briten haben endlich wieder ein konkurrenzfähiges Auto und zeigten bislang mit guten Resultaten auf. Einen Knalleffekt gab es bei Ferrari. Teamchef Stefano Dominicali musste gehen und wurde durch Marco Mattiacco, der bisher für den Nordamerikanischen Markt zuständig war, ersetzt. Richtig überraschend kam dieser Schritt nicht. Unter Dominicali feierte die Scuderia keinen einzigen Fahrer WM-Titel, lediglich 2008 gewann man die Konstrukteursmeisterschaft.

Quoten für den Grand Prix von Shanghai

Wettquoten Grand Prix
Logo vom F1 Wettanbieter TipicoF1 Quoten ansehen Button
Logo vom Formel 1 Buchmacher Bet365F1 Quoten ansehen Button
Logo vom Anbieter für F1 Wetten MybetF1 Quoten ansehen Button

Die großen Favoriten im „Reich der Mitte“ sind einmal mehr die Silberpfeile. Für einen Sieg eines Mercedes-Piloten gibt es derzeit kaum etwas zu holen. Für einen Sieg von Lewis Hamilton gibt es bei Mybet derzeit mit 1,80 die beste Quote, sollte Nico Rosberg die Nase vorne haben bekommt man bei nahezu allen Buchmachern immerhin das dreifache seines Einsatzes retour. Lukrativer könnte da schon eine Top-3-Wette sein. Unsere Empfehlung wäre auf einen Podestplatz von Nico Hülkenberg mit einer Quote von 6,0 bei Tipico zu wetten. Bei Bwin empfiehlt sich zudem eine weitere Wette mit dem Force India Piloten. Im direkten Duell Hülkenberg gegen Daniel Ricciardo wird sich der Deutsche durchsetzen. Die Quote liegt hier immerhin bei 2,10. Aufgrund der anhaltenden Probleme bei Lotus ist es eine Überlegung wert darauf zu tippen, dass einer der beiden Piloten als erster den Grand Prix beenden muss. Sollte Lotus als erstes Team ausscheiden, bekommst du bei bwin eine Quote von 7,0.

Informationen zum Großen Preis von Shanghai

Der Designer der Strecke in China Hermann Tilke

Streckendesigner Hermann Tilke

Startzeiten:
1.Freies Training: 18. April 2014 4:00 MEZ
2. Freies Training: 18. April 2014 8:00 MEZ
3. Freies Training: 19. April 2014 5:00 MEZ
Qualifying: Samstag,  19. April 2014 8:00 MEZ
Rennen: Sonntag, 20. April 2014 9:00 MEZ

Die Renninformationen:
Debüt: 2004
Runden: 56
Rundenlänge: 5,451 km
Renndistanz: 305,066 km
Kurven: 9 rechts, 7 links

Rekorde beim Großen Preis von China
Schnellste Renn-Runde: 1:32.238 (Michael Schumacher, Ferrari, 2004)
Schnellste Qualifying-Runde: 1:33.706 (Sebastian Vettel, Red Bull, 2011)
Meiste Siege (Fahrer): 2x Fernando Alonso
Meiste Siege (Team): 4x Ferrari

Die letzten Sieger des GP China:
2013: Fernando Alonso (Ferrari)
2012: Nico Rosberg (Mercedes)
2011: Lewis Hamilton (McLaren)
2010: Jenson Button (McLaren)
2009: Sebastian Vettel (Red Bull)

Vorhersage/Prognose mit Wett Tipp:

  • Ferrari konnte in China bereits vier Siege einfahren
  • Alonso gewann in China schon zwei Mal
  • Bei den letzten fünf Rennen in China, gab es fünf verschiedene Sieger
  • Lewis Hamilton gewann zwei der bisherigen drei Rennen der Saison
  • Mercedes führt die Konstrukteurswertung nach drei Rennen an
  • Rosberg kommt als WM-Führender nach China

Mein Sportwettentipp für das Rennen in Bahrain:

Die ersten Rennen bestätigten was viele Experten schon vor der Saison erwarteten, nämlich ein dominates Mercedes Team zu Beginn der Saison. Alle drei Rennen gewannen die beiden Silberpfeil-Piloten in dieser Saison. Mit dem stärksten Motor im Feld ausgestattet, wird in China kein Weg an einem Sieg von Hamilton oder Rosberg vorbeiführen. Ich denke der Brite wird abermals die Nase vor seinem Teamkollegen haben und sich seinen dritten Saisonsieg schnappen. Dahinter kann praktisch alles passieren. Da auch Force India auf Mercedes Motoren setzt und ich Nico Hülkenberg als stärkeren der beiden Piloten des indischen Teams einschätze, sehe ich den 26-jährigen Deutschen auf dem Siegerpodest. Mein Tipp lautet also: 1. Hamilton 2. Rosberg 3. Hülkenberg. 

Abb. 1: Wikimedia, NuclearVacuum (CC BY-SA 3.0)
Abb. 2: Wikimedia, David Blake (freie Verwendung) 

Ferrari-Krise: Dominicali geht

Luca_di_Montezemolo_mit _Paolo_Poli

Abb. 1: Luca di Montezemolo

Die Krise bei Ferrari erreicht ihren vorläufigen Höhepunkt. Wie die Scuderia auf ihrer Homepage bestätigte, tritt Teamchef Stefano Domenicali mit sofortiger Wirkung zurück. Der bisherige Leiter der Geschäftsstelle Nordamerika, Marco Mattiacco übernimmt ab jetzt das Kommando.

Domenicalis Entscheidung kommt trotz des ungewöhnlichen Zeitpunkts mitten in der Saison wenig überraschend. Seit 2007 wartet der Rennstall aus Maranello auf einen Weltmeisterschaftstitel. Bei den letzten Rennen zeigte Ferrari-Boss Luca Montezemolo immer wieder seinen Unmut über die schwachen Leistungen seines Teams. Nach den Rängen 9 und 10 beim Großen Preis von Bahrain, verließ der 66-Jährige die Rennstrecke vorzeitig.

Domenicali befand sich 1991 beim Traditionsrennstall, seit 1996 befand er sich im Management der Scuderia. Nach seiner Tätigkeit als Sportchef von Ferrari, stieg er zum Nachfolger von Jean Todt als Teamchef der Italiener auf.

Abb. 1: Wikimedia, Mugello Circuit (CC BY-SA 3.0)

Doppelsieg für Mercedes beim Grand Prix von Bahrain

Mercedes_dominiert_derzeit_die_F1Am Sonntag fand der dritte Grand Prix in diesem Jahr statt. Einmal mehr kristallisierten sich die Silberpfeile als derzeit bestimmendes Team zu Saisonbeginn heraus. Am Ende hatte beim Wüstenrennen von Bahrain Lewis Hamilton knapp die Nase vor seinem Teamkollen, Nico Rosberg.

Der Zweite nach dem Qualifying, Hamilton, erwischte beim Großen Preis in Sakhir den besseren Start und ging gleich beim Start in Führung. In weiterer Folge konnten sich die Silberpfeile deutlich von der Konkurrenz absetzten und lieferten sich bis zum Ende des Rennens einen packenden Zweikampf um den Sieg. Von Stallorder kann bei Mercedes in der Anfangsphase der Saison zumindest keine Rede sein. Im Gegenteil, denn der gesamte Formel 1-Zirkus war von dem fesselnden Duell der beiden Piloten angetan und feierten das Duo für dessen Performance. So bezeichnete beispielsweise Niki Lauda den Zweikampf um den Renngewinn als „beste Werbung für den Motorsport“.

Im Vorfeld des Grand Prix von Bahrains befürchteten viele Fans und Experten aufkeimende Langeweile durch die Dominanz der Silberpfeile bei den ersten beiden Grand Prixs. Diese Stimmen sind nach dem packenden Rennen in Sakhir zumindest vorübergehend erlöscht.

Was machte die Konkurrenz von Mercedes beim GP von Bahrain?

Was tat sich eigentlich sonst noch beim Großen Preis von Bahrain? „The Best oft he Rest“ war diesmal völlig überraschend Sergio Perez und zeigte damit, dass Force India einen bedeutenden Schritt nach vorne machte. Erneut stark präsentierte sich der Daniel Ricciardo, der als Vierte zwei Plätze vor seinem Teamkollegen Sebastian Vettel landete. Der Australier erntet damit erstmals die Früchte seiner guten Leistungen, nachdem er jeweils unverschuldet je einmal ausschied und disqualifiziert wurde. Fünfter wurde Nico Hülkenberg, der das gute Mannschaftsresultat von Force India abrundete. Williams belegte die Ränge 7 (Massa) und 8 (Bottas), Ferrari blieb erneut hinter den Erwartungen und musste sich mit den Plätzen 9 (Alonso) und 10 (Raikkonen) begnügen. Noch schlimmer erwischte es Mclaren, bei denen beide Fahrer mit Kupplungsschaden ausschieden.

Hier das Endergebnis des Großen Preis von Bahrain

Pos.LandFahrerTeamZeit
1GBRHamilton, LewisMercedes39:42,7
2DEURosberg, NicoMercedes1
3MEXPerez, SergioForce India24
4AUSRicciardo, DanielRed Bull Racing24,4
5DEUHulkenberg, NicoForce India28,6
6DEUVettel, SebastianRed Bull Racing29,8
7BRAMassa, FelipeWilliams31,2
8FINBottas, ValtteriWilliams31,8
9ESPAlonso, FernandoFerrari32,5
10FINRaikkonen, KimiFerrari33,4
11RUSKvyat, DaniilToro Rosso41,3
12FRAGrosjean, RomainLotus43,1
13GBRChilton, MaxMarussia59,9
14VENMaldonado, PastorLotus01:02,8
15JPNKobayashi, KamuiCaterham01:27,9
16FRABianchi, JulesMarussia1 Runde
17GBRButton, JensonMcLaren2 Runden

Informationen zum nächsten Rennen in China

Abb 1.: Wikimedia, J. H. Sohn (CC by 2.0)