News

News und Nachrichten zur Formel 1 Saison 2023. Alle Infos zu den Fahrern, Teams sowie den Rennen. Was tut sich im F1 Zirkus? Wir informieren euch über die aktuellesten F1 Wetten im Netz, welcher Anbieter hat die besten Quoten oder Aktionen?

Wie führt man die Formel 1 aus der Zuschauerkrise?

Es ist die eine Frage, die alle Personen, die irgendwie mit der Königsklasse zu tun haben, bald lösen müssen. Sonst gibt es bald keine Königsklasse mehr. Ein Hebel, an dem relativ einfach anzusetzen wäre, sind die Startzeiten. Die Rennen laufen in Europa überwiegend am Sonntag Nachmittag, was insbesondere im Sommer alles andere als eine ideale Regelung ist. Geht es nach FIA-Präsident Jean Todt, soll damit nun bald schon Schluss sein.

Todt will um 18 Uhr starten lassen

Dem FIA-Präsident schwebt eine Startzeit um 18 Uhr vor. „Dann können die Leute erst an den Strand, anschließend wieder nach Hause und dem Rennen zusehen“, so der FIA-Präsident. Diese Startzeit sei deshalb sehr viel besser geeignet als beispielsweise ein Rennstart um 13 Uhr.

Wirf einen Blick Blick auf das nächste Rennen, den Großen Preis von Budapest 2015

Das Problem mit den späteren Startzeiten

Digitaluhr Formel 1

Abb.1: lizenzfrei

Neu ist dieser Vorschlag nicht. Auch die TV-Anstalten haben bereits signalisiert, dass ihnen eine solche Startzeit gut gelegen komme. Warum also gibt es sie noch nicht? Das Problem liegt an den Rennstrecken selbst. Nach jedem Grand Prix gibt es ein Verkehrschaos von den Kursen weg. Die Teams müssen Stunden warten, bis sie abreißen können. Für die Rennställe wäre eine Abreise am Sonntag Abend bei späteren Startzeiten praktisch unmöglich. Die neuerliche Übernachtung würde viel Zeit, Geld und Nerven kosten.

Auch bei den Zuschauern, die an den Kurs kommen, befürchtet man Probleme. Wenn das Rennen um 20 Uhr beendet ist, so lautet die bittere Realität, dass man wohl erst zwischen 22 und 23 Uhr vom Kurs weggekommen ist – je nachdem, wie lange der Heimweg ausfällt, könnten sich nicht wenige Fans dafür entscheiden, dann lieber gar nicht an die Strecke zu kommen.

Vorschau Grand Prix Ungarn / Budapest

Der Große Preis von Ungarn war der erste Lauf der Formel 1, der im ehemaligen Ostblock ausgetragen wurde – und zwar noch, bevor der Eiserne Vorhang fiel. Aus diesen Gründen hat er seinen Platz im Rennkalender sicher. Traditionell findet er im Hochsommer statt und dies bedeutet vor allem eins: Fahrer, Teams und Fans erwartet vermutlich einmal mehr eine Hitzeschlacht. Die Reifen und Motoren werden deshalb im Mittelpunkt stehen. Da das Überholen sehr schwierig ist – trotz DRS – spielt hier auch das Qualifying wieder eine besonders große Rolle.

Siegerquoten zum Grand Prix von Ungarn

Topquoten Grand Prix Ungarn 2015
Sieg Hamilton1,50bei bwin wetten
Sieg Rosberg3,25bei bet365 wetten
Sieg Vettel13bei tipico wetten
50 € Bwin Formel 1 Bonus

Keyfacts zum Hungoring in Budapest/ Ungarn:

Wett Tipp Formel 1 Grand Prix Ungarn 2015

©bwin

Startzeiten: 

  • 1. Freies Training: Freitag, 24. Juli 2015 – 10:00 MEZ
  • 2. Freies Training: Freitag, 24. Juli 2015 – 14:00 MEZ
  • 3. Freies Training: Samstag, 25. Juli 2015 – 11:00 MEZ
  • Qualifying: Samstag, 25. Juli 2015 – 14:00 MEZ
  • Rennen: Sonntag, 26. Juli 2015 – 14:00 MEZ

Renninfo: 

  • Länge des Rennens: 306,630 km
  • Länge einer Runde: 4,381 km
  • Zu fahrende Runden: 70
  • Im Rennkalender seit: 1986

Rekorde zum Formel 1 GP Ungarn: 

  • Schnellste Runde: 1:19:071 (Michael Schumacher – Ferrari – 2004)
  • Die meisten Siege: 4 x Michael Schumacher, Lewis Hamilton
  • Die meisten Poles: 7 x Michael Schumacher

Hamilton iin Ungarn Siegesanwärter Nummer eins

In den letzten Läufen machte Nico Rosberg von den beiden Mercedes-Piloten den besseren Eindruck, doch so ganz traut man bei den Buchmachern dem Braten noch nicht. Siegesanwärter Nummer eins ist und bleibt Weltmeister Lewis Hamilton – zumindest für die Anbieter von Sportwetten. Allerdings nähern sich die Quoten der beiden Piloten langsam an, was einen Tipp auf den Briten attraktiver macht. Erster Verfolger ist und bleibt Sebastian Vettel im Ferrari.

>>>Wirf einen Blick auf den Formel 1 Live Ticker<<<

Gute Strategie ist gefragt

Da das Überholen so schwierig ist und nur ein Pilot auf der Pole stehen kann, spielt eine gute Strategie die wesentliche Rolle. Die Fahrer müssen behutsam mit ihren Reifen umgehen. Sollte es tatsächlich wie erwartet sehr heiß werden, werden wir vermutlich erleben, dass vor allem vorne viele Fahrer mit den weicheren Reifen starten, um diese nach wenigen Umläufen zu tauschen.

Prognose mit Wetttipp für den Großen Preis von Ungarn in Budapest

  • 2014 gewann Daniel Ricciardo im Red Bull in Ungarn
  • Jenson Button konnte hier bereits zwei Mal triumphieren, nach Hamilton ist er der erfolgreichste Pilot in Ungarn aus dem aktuellen Fahrerfeld
  • Hamilton stand in Ungarn auch bereits vier Mal auf der Pole, kein aktueller Fahrer ist in dieser Disziplin besser

Mein Wetttipp zum Großen Preis von Ungarn

Hamilton und Ungarn – das passte in der Vergangenheit einfach und die Wahrscheinlichkeit ist alles andere als gering, dass es auch 2015 passen wird. Ich tippe darauf, dass der Weltmeister auf einer seiner Lieblingsstrecken den Sieg davon tragen wird – so ihn nicht die Technik stoppt. Da die Motorenleistung in Ungarn nicht so wichtig ist, die Reifen allerdings schon, könnte Vettel im Ferrari eine gute Rolle spielen. Für mutige Wetter empfehlen wir den Kombitipp, den wir oben bei den Keyfacts präsentiert haben. Button ist als Reifenflüsterer bekannt und wird gegen den schwächelnden Alonso die Nase vorne haben. Bottas erwies sich bislang als schnellerer der beiden Williams-Piloten und Verstappen konnte immerhin einen Zähler mehr in der Weltmeisterschaft holen als sein Teamkollege Carlos Sainz Jr..

Hamilton: Rosberg soll nicht siegen

Es ist ein Satz, den man von allen Formel 1 Fahrern so oft gehört hat, dass er fast wie ein Mantra klingt: Wenn man selbst nicht gewinnen könne, dann solle dies der Teamkollege tun. Schließlich sei dies dann das Beste für den eigenen Rennstall. Wie viel Wahrheit in diesem Satz steckt – oder besser: wie wenig – dafür lieferte jüngst Weltmeister Lewis Hamilton ein beeindruckendes Zeugnis. In der „Graham Norton Show“ wurde der Mercedes-Pilot gefragt, ob er denn tatsächlich so empfinde. Der Engländer antwortete bemerkenswert.

Hamiltons Antwort

Erst versuchte der Champions auszuweichen, indem er erklärte, „dies ist eine echt schwierige Frage“. Dann gestand er ein, dass man vom Team gezwungen werde, den Satz über den siegreichen Teamkollegen zu sagen. Er empfinde aber eigentlich nicht so. Wenn er es nicht schaffe zu siegen, dann so Hamilton weiter, sollte „auch eher nicht“ der Teamkollege – sprich Nico Rosberg – gewinnen dürfen.

Lewis Hamilton verbremst sich

Abb.1: Wikimedia, Morio (CC BY-SA 4.0)

Hamilton außer Form und mit zweifelhafter Entscheidung

Dumm für den Briten ist nur, dass Rosberg derzeit genau das tut, was ihm Hamilton vergönnt: Siegen. Der Deutsche gewann drei der letzten vier Läufe und ist in der WM mit einem Rückstand von nur noch zehn Punkten jetzt wieder auch Tuchfühlung.

Wirf einen Blick auf das nächste Rennen, den Grand Prix von Ungarn in Budapest 2015

Und Hamilton trifft derzeit einige Entscheidungen, die doch zweifelhaft sind und fatal daran erinnern, was der Engländer nach dem Gewinn seines ersten Titels falsch gemacht hatte. Eigentlich wollte Mercedes den Briten zu Testfahrten nach Spielberg schicken, doch Hamilton lehnte ab und entschied sich dafür lieber Freizeit haben. Nun testet Rosberg.

Hamilton feiert Heimsieg in Silverstone

Lewis Hamilton gelingt auf dem Weg zur möglichen Titelverteidigung ein Meilenstein. Der Brite sichert sich dank ausgeklügelten und mutigen Taktik seinen fünften Saisonsieg im neunten Rennen. Zweiter wird sein Teamkollege Nico Rosberg, Dritter dessen Landsmann Sebastian Vettel.

Hamilton und Rosberg verschlafen den Start

Der Start verlief jedoch alles andere als nach Wunsch für die Silberpfeile. Beide Mercedespiloten verschliefen den Rennauftakt und wurde von den Williams von Felipe Massa und Valtteri Bottas überrumpelt. Diese konnten die Führung lange Zeit verteidigen, ehe aufkommender Regen das Resultat kurz vor dem Ende noch einmal gehörig umkrempelte. Lewis Hamilton erkannte die Situation am schnellsten und holte sich als erster Fahrer die für die Streckenverhältnisse optimalen Intermediate-Reifen. Auch Sebastian Vettel profitierte von dem Regenguss und konnte sich bis auf den dritten Rang verbessern.

F1 Star Felipe Massa in Singapur

Wikimedia, Morio (CC BY-SA 4.0) – Massa und Williams haben den Sieg verzockt

Leidtragende waren die beiden Williams-Fahrer, die ihre Führung durch eine zu passive Boxenstrategie verloren und am Ende lediglich den vierten bzw. fünften Rang belegen konnten.

Endergebnis Großer Preis von Silverstone 2015

Pos.LandFahrerTeamRückstand
1GBRHamilton, LewisMercedes
2DEURosberg, NicoMercedes10,9
3DEUVettel, SebastianFerrari25,4
4BRAMassa, FelipeWilliams36,8
5FINBottas, ValtteriWilliams1:03,1
6RUSKvyat, DaniilRed Bull Racing1:03,9
7DEUHulkenberg, NicoForce India1:18,7
8FINRaikkonen, KimiFerrari1 Runde
9MEXPerez, SergioForce India1 Runde
10ESPAlonso, FernandoMcLaren1 Runde
11SWEEricsson, MarcusSauber1 Runde
12ESPMerhi, RobertoMarussia3 Runden
13GBRStevens, WillMarussia3 Runden

Nach der Absage des Großen Preises von Deutschland, steigt das nächste Rennen in drei Wochen. Der Grand Prix von Ungarn 2015 in Budapest steht auf dem Programm.

Vorschau und Quoten Großer Preis von Großbritannien / Silverstone

Am 5. Juli 2015 dürfte Lewis Hamilton vermutlich einen so großen Druck verspüren wie sonst nur bei den Rennen, bei denen es um die WM-Entscheidung geht. Der Brite kommt als Weltmeister zu seinem Heimrennen nach Silverstone und möchte dort dem eigenen Publikum beweisen, dass er diesen Titel zurecht führt. Vor einem Jahr gelang es ihm erstmals, sein Heimrennen zu gewinnen. Das Drehbuch für Silverstone ist damit bereits geschrieben: Alle gegen Hamilton.

>>>Mehr zum Grand Prix Silverstone 2015<<<

Topquoten Grand Prix Großbritannien 2015
Sieg Hamilton1,55bei bwin wetten
Sieg Rosberg2,8bei tipico wetten
Sieg Vettel11bei bet365 wetten
50 € Bwin Formel 1 Bonus

Keyfacts zum Silverstone Circuit in Silverstone/ England:

Startzeiten:

  • Qualifying: 04.07.2015 – 14.00 MEZ
  • Rennen: 05.07.2015 – 14.00 MEZ

Renninfos:

  • Länge des Rennens: 306,198 km
  • Länge einer Runde: 5,891 km
  • Zu fahrende Runden: 58
  • Im Rennkalender seit: 1950

Rekorde beim GP Großbritannien

  • Schnellste Runde: 1:18,739 (Michael Schumacher – Ferrari – 2004)
  • Die meisten Siege: 5 x Alain Prost
  • Die meisten Poles: 3 x Fernando Alonso, Damon Hill, Nigel Mansell, Jim Clark

Hamilton der große Favorit bei Grand Prix von Großbritannien

Sucht man bei den Sportwetten Anbietern danach, wer der große Favorit für das Rennen in England ist, so ergibt sich ein eindeutiges Bild: Hamilton. Die Online Buchmacher erwarten, dass der Weltmeister in seinem Heimrennen triumphieren wird. An zwei wird wie üblich Nico Rosberg gesetzt, dessen Quoten sich allerdings verschlechtert haben. Es folgen die beiden Ferrari-Piloten Sebastian Vettel und Kimi Raikkonen, mit denen man einen schönen Wettgewinn machen kann, sollte tatsächlich einer der beiden siegen.

Aerodynamik entscheidet

In wenigen Rennen sind die Aerodynamik und damit die Abstimmung der Fahrzeuge so wichtig wie in Silverstone. Die Strecke liegt auf einem alten Flughafen, in der Folge bläst es stark in den Kurs. Vor den Tribünen kommt der Wind jedoch plötzlich zum Erliegen. Dies macht die Wahl des Flügels der schwierig. Es könnte die Chance für Ferrari sein: Die Aerodynamik der Scuderia wirkt inzwischen der von Mercedes fast überlegen.

>>>Formel 1 Live Ticker zum Grand Prix von Silverstone<<<

Prognose mit Wetttipp für den Großen Preis von Großbritannien in Silverstone:

  • Fernando Alonso stand bereits drei Mal in Silverstone auf der Pole
  • Kein aktueller Fahrer hat öfter als einmal in England gewonnen
  • Vettel hat noch überhaupt nicht in Silverstone siegen können
  • Ferrari ist das erfolgreichste Team in Silverstone

Mein Wetttipp zum Großen Preis von Großbritannien:

Normalerweise sollte Hamilton den Lauf für sich entscheiden. Rosberg, der hier immerhin 2013 gewann, wirkt nicht wie ein erstzunehmender Herausforderer, wenn man beim Champion alles glatt läuft. Vettel allerdings schon: Ferrari fühlt sich wohl in Silverstone: Vettel ist der erste Kandidat, der Hamilton gefährlich werden kann.