News

News und Nachrichten zur Formel 1 Saison 2023. Alle Infos zu den Fahrern, Teams sowie den Rennen. Was tut sich im F1 Zirkus? Wir informieren euch über die aktuellesten F1 Wetten im Netz, welcher Anbieter hat die besten Quoten oder Aktionen?

Preview zum Großen Preis von China / Shanghai

Seit elf Jahren steht China inzwischen im Rennkalender der Formel 1. Das Rennen im Reich der Mitte gehört zu den Grand Prix’, die am meisten Akzeptanz bei den Fans in Europa unter den Strecken gefunden haben, die in den vergangenen Jahren im Rahmen der Globalisierung der Königsklasse dazu gekommen sind. Dies liegt vor allem daran, dass die Strecke immer wieder für packende Rennaction garantiert – und man den chinesischen Zuschauern ansieht, dass sie gerne zur Formel 1 kommen. Für 2015 steht zudem ein packendes Rennen zu erwarten.

Wetten und Quoten zum Großen Preis von China in Shanghai 2015

Quoten zum Großen Preis von China / Shanghai 2015

Bwin Formel 1 Wettschein GP China

© Bwin

Lewis Hamilton geht in Shanghai einmal mehr als Favorit ins Rennen. Dennoch könnten die Formel 1 Wettfans von dem Sieg von Sebastian Vettel in Malaysia profitieren, denn die Quoten sind im Vergleich zum vorangegangen Rennen deutlich gestiegen. Für einen Sieg des Briten beim dritten Grand Prix des Jahres erhältst du bei bwin eine Quote von 1,70. Größer Gewinne dürfen sich die mutigeren Wettfreunde bei einem Triumph von Nico Rosberg erwarten. Das vierfache deines Einsatzes bekommst du beim selbigen Bookie und damit das beste Angebot. Die Quote 5 gibt es bei bet365 für einen erneuten Vettel Triumph. Interessanter als die Siegwette beim Großen Preis von China 2015 in Schanghai könnten die Head-to-Head-Wetten sein. Diese lassen sich bei Bwin sogar kombinieren. Wir empfehlen daher folgende Kombiwette: Sainz Jr. besser als Verstappen, Nasr besser als Ericsson sowie Ricciardo besser als Kwyat mit einer Gesamtquote von 5,63.  

>>> Wetten und Wettquoten zur Formel 1 Saison 2015 <<<

Keyfacts zu Shanghai International Circuit in Shanghai/ China

Wettquoten Grand Prix
Logo vom Formel1 Wettanbieter InterwettenF1 Quoten ansehen Button
Logo vom Sportwettenanbieter für FormulaOne Wetten BwinF1 Quoten ansehen Button

Startzeiten:

  • 1. Freies Training: Freitag, 10.04.2015 – 04:00 MEZ
  • 2. Freies Training: Freitag, 10.04.2015 – 08:00 MEZ
  • 3. Freies Training: Samstag, 11.04.2015 – 06:00 MEZ
  • Qualifying: Samstag, 11.04.2015 – 09:00 MEZ
  • Rennen: Sonntag, 12.04.2015 – 08:00 MEZ

Renninfos:

  • Länger einer Runde: 5,451 Kilometer.
  • Zu fahrende Runden: 56
  • Im Rennkalender seit: 2004

Rekorde beim Grand Prix von China in Schanghai

  • Schnellste Runde: 1:32.238 (Michael Schumacher – Ferrari – 2004)
  • Die meisten Siege: Lewis Hamilton 3x
  • Die meisten Poles: Lewis Hamilton 4x

Hamilton Favorit – Rosberg unter Druck

Flagmap_ChinaEin Blick auf die obigen Statistiken zeigt, wer der klare Favorit ist: Weltmeister Lewis Hamilton. Die Buchmacher sehen es ähnlich. Bei „Tipico“ erhält der Brite beispielsweise eine Quote von 1,65. Unter Druck nach dem Sieg von Sebastian Vettel in Malaysia scheint der zweite Mercedes-Pilot Nico Rosberg zu sein, der derzeit auf eine Quote von 3,7 kommt. Vettel steht bei 4,5. Als Vergleich: Im letzten Jahr hatte eigentlich jeder Nicht-Mercedes-Fahrer regelmäßig eine zweistellige Quote oder zumindest eine sehr hohe einstellige.

Schwierige Abstimmungsarbeit

In China wird man wohl, so die Technik mitspielt, in allen Trainingseinheiten sehr viel Fahrbetrieb sehen. Die Abstimmungsarbeit ist sehr schwierig, da die Strecke sehr schnelle, aber auch sehr langsame Passagen hat. Im letzten Jahr lagen solche Kurse den Mercedes besonders gut, weil die Beschleunigung besonders wichtig ist und der Motor hier sehr gut geholfen hat. Der Ferrari scheint diesbezüglich jedoch aufgeholt zu haben – und ist beim Umgang mit den Reifen sogar überlegen.

Prognose mit Wetttipp für den Großen Preis von China in Schanghai:

  • Kein Fahrer ist so erfolgreich in China wie Lewis Hamilton
  • Sebastian Vettel konnte schon drei Mal die Pole Position erobern und hält den Rekord für die schnellste Qualifying-Runde
  • Rosberg gewann 2012 in China

Mein Wetttipp zum Grand Prix China / Schanghai:

Hamilton wird sich den Sieg in China, so ihn kein technischer Defekt stoppt, nicht nehmen lassen. Mercedes bringt zum Rennen ein neues Aerodynamik-Paket, das helfen dürfte. Vettel und Rosberg duellieren sich um den zweiten Platz. Unbedingt im Auge behalten muss man Kimi Raikkönen.

Vertragsverlängerung: Hamilton wird zum Krösus

Die Vertragsverlängerung von Weltmeister Lewis Hamilton bei Mercedes gilt als ausgemachte Sache. Gerüchteweise hat er sogar schon bis 2018 unterschrieben. Und es liegt in der Natur der Sache, dass erste Details des Deals nach außen dringen. Laut der schweizerischen Boulevardzeitung „Blick“, die einen guten Draht zu Mercedes-Boss Toto Wolff hat, verdient Hamilton künftig pro Jahr rund 33 Millionen Euro. Niemals in der Geschichte ist ein Formel 1 Pilot so gut bezahlt worden. Fernando Alonso und Sebastian Vettel erhalten etwa 29 Millionen Euro. Michael Schumacher bekam pro Rennen 1,4 Millionen Euro und erhielt zusätzliche Leistungsboni. Am Ende des Jahres kam er zumeist auf etwa 30 Millionen Euro.

Lewis Hamilton Mercedes Box

Wikimedia, Alberto-g-rovi (CC BY-SA 4.0)

Multitalent Hamilton denkt schon weiter

Lewis Hamilton bleibt der Formel 1 also wenigstens noch bis 2018 erhalten. Doch denkt der Brite schon jetzt an die Zeit danach. In Los Angeles hat er sich ein eigenes Tonstudio gekauft, wo ihm Erfolgsproduzent Kanye West helfen soll, ins Musikgeschäft als Sänger einzusteigen. Der bekennende Fan des FC Arsenal erklärte zudem jüngst freimütig in einem Interview mit einigen englischen Zeitungen, dass er eigentlich auch ein „ziemlich guter Fußballer“ sei. Man muss wohl nicht annehmen, dass er eine entsprechende Karriere tatsächlich anstreben wird: Fußballer verdienen sehr viel schlechter als er künftig bei Mercedes.

Wirf einen Blick auf das nächste Formel 1 Rennen, der Große Preis von China in Shanghai

Tappt Hamilton in eine frühere Falle?

Als Hamilton- und Mercedes-Fan kann man sich allerdings schon leise Sorgen machen. Hamilton scheint in genau die Falle zu tappen, die ihm schon einmal das Genick brach. Nach seinem ersten Titel 2008 konzentrierte er sich auf zu viele Dinge, die nichts mit seiner Kernbeschäftigung zu tun hatten und wurde dadurch immer langsamer. Und sein Fokus scheint erneut wegzudriften. Es könnte die Chance für Sebastian Vettel und Nico Rosberg sein. Hier geht es zu den Formel 1 Weltmeisterwetten und Wettquoten 2015

Katzenjammer bei Mercedes nach Vettel-Sieg

Lewis Hamilton und Nico Rosberg gratulierten Sebastian Vettel nach dessen Sieg in Malaysia mehr als nur formal. Beide lachten. Doch man konnte ihnen ansehen, dass die Mercedes-Piloten nicht damit gerechnet hatten, dass der Ferrari sie auf der Strecke schlagen würde – selbst wenn die falsche Strategie während der Safety-Car-Phase dabei eine entscheidende Rolle gespielt haben sollte. Rosberg wies dies übrigens später von sich und erklärte, Ferrari hätte auf jeden Fall gewonnen.

Mercedes Formel 1 2015 Rosberg

Wikimedia, Michael Elleray (CC BY 2.0)

Rosberg „überrascht und erschreckt“

Nico Rosberg schrieb in der „Bild“, der Sieg von Vettel habe ihn „total überrascht“. Er habe überhaupt nicht damit gerechnet, dass der Ferrari dazu in der Lage sei. „Erschreckt“ habe ihn zudem, wie viel besser der italienische Renner bei Hitze mit den Reifen umgehen konnte als sein eigenes Auto. Ferrari habe auch beim Motor einen deutlichen Sprung nach vorne gemacht. Jener sei „auf den Geraden echt viel besser als letztes Jahr“. Er werde jetzt zum Team reisen, im Simulator fahren, und darüber reden, wie man es in China wieder besser machen könne.

Wer wird Weltmeister? – Die besten Formel 1 Wetten und Quoten

Mercedes denkt über „unpopuläre Maßnahmen“ nach

Auch Mercedes-Teamchef Toto Wolff hat der Sieg Vettels alles andere als kalt gelassen. Künftig werde man vielleicht zu Maßnahmen greifen müssen, die „in England oder Deutschland unpopulär sind“, kündigte der Verantwortliche an. Konkret bedeutet dies: Mercedes wird künftig die Autos möglicherweise mit unterschiedlichen Strategien auf die Strecke schicken. Bislang leisteten sich die Silberpfeile den Luxus, dies nicht zu tun, weil sie so drückend überlegen waren.

Malaysia war nur ein Rennen, zudem ist es aufgrund der Witterungsbedingungen ein sehr spezieller Kurs, trotzdem hat der Vettel-Sieg eine Sache deutlich gemacht: Die drückende Überlegenheit der Silberpfeile ist vorbei, auch wenn sie weiterhin in jedem Rennen der Favorit sind. Beim Grand Prix von China 2015 in Shanghai will Mercedes zurückschlagen.

Bernie Ecclestone und Cora Schumacher geben Affaire bekannt

Die Spatzen pfeifen es schon länger von den Dächern, doch nun ist es offiziell! Formel 1 Boss Bernie Ecclestone und Cora Schumacher sind ein Paar. Das gab der mittlerweile 84-Jährige im Rahmen einer Pressekonferenz am Rande des Grand Prixs von Malaysia bekannt.

Bei Laureus Awards hat es gefunkt

Formel 1 Boss Bernie Ecclestone kauft sich frei

Wikimedia, Habeed Hameed (CC BY-SA 2.0)

Seit Monaten wurde gemunkelt, dass die Ehe zwischen Ecclestone und seiner um stolze 46 Jahre jüngeren Frau, Fabiana Flosi, vor dem Ende stünde. Das Ehepaar habe sich durch die vielen Reisen auseinander gelebt, heißt es in einer ersten Stellungnahme. Nun gibt der mächtigste Mann der Formel 1 aber zu, dass niemand geringerer als Cora Schumacher der Grund für die bevorstehende Trennung ist. „Wir haben uns bei den Laureus Awards kennen und lieben gelernt“, sagt Ecclestone gegenüber den Journalisten. Dem Briten droht nun die dritte Scheidung, die ihm viel Geld kosten könnte. Experten gehen allerdings davon aus, dass Ecclestone auf einen Ehevertrag bestanden haben soll.

Angesprochen auf das Geständnis des Formel-1-Bosses sagte Cora Schumacher in einem ersten Statement: „Ja es stimmt, wir sind ein Paar! Wir sind überglücklich und genießen unsere gemeinsame Zeit“. Die Lets-Dance-Kandidatin trennte sich zu Beginn des Jahres von Ex-Forme-1-Pilot Ralf Schumacher.

Ecclestone kündigte an, dass das Paar bereits beim nächsten Rennen, dem Großen Preis von China 2015 in Shanghai, seinen ersten gemeinsamen Auftritt haben wird.

(*Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Aprilscherz.)

Regeländerung Formel 1: Mehr Motoren erlaubt

Abseits des Triumphs von Sebastian Vettel beim Großen Preis von Malaysia 2015 kommt es zu einer kleinen Änderung im Formel 1 Reglement 2015. Die Regeländerung wurde in einem extra einberufen Meeting zwischen F1-Boss Bernie Ecclestone und der Strategiegruppe der Rennställe vereinbart.

Ein Formel 1 Hybridmotor mehr zur Verfügung

Honda Formel 1 Motor

Wikimedia, Morio (CC BY-SA 3.0)

Die beiden Partein einigten sich darauf, dass in der Formel 1 Saison 2015 nicht wie bislang vorgesehen lediglich vier Hybrid-Antriebseinheiten verwendet werden dürfen, sondern jeder Fahrer wie im vergangenen Jahr insgesamt fünf Aggregate zur Verfügung stehen, ohne dafür eine Strafe zu kassieren.

Bereits beim Saisonauftakt beim Großen Preis von Melbourne büßten mit McLaren Honda und Red Bull Racing zwei etablierte Teams je eine Motoreneinheit ein. Angesichts der langen Saisondauer mit insgesamt 19 Rennen (nächstes: Grand Prix von China 2015 in Shanghai)  und lediglich drei verbleibenden Antriebsaggregatoren, wurde die Regel nun geändert.