News

News und Nachrichten zur Formel 1 Saison 2023. Alle Infos zu den Fahrern, Teams sowie den Rennen. Was tut sich im F1 Zirkus? Wir informieren euch über die aktuellesten F1 Wetten im Netz, welcher Anbieter hat die besten Quoten oder Aktionen?

Freud und Leid bei Mercedes

Für Weltmeister Mercedes hätte das Wochenende in Aserbaidschan nicht konträrer verlaufen können. Während Valtteri Bottas kurz vor Schluss wegen einem Plattfuß den sicher geglaubten Sieg noch verschenkte, staubte Teamkollege Lewis Hamilton ab und bescherte den Silberpfeilen den ersten Erfolg im Jahr 2018, obwohl das Thema DRS Formel 1 wieder großgeschrieben wurde.

Verhaltener Hamilton-Jubel

Große Freude wollte beim Weltmeister aber nicht aufkommen: „Es war ein emotionales Rennen, aber es fühlt sich komisch an, ganz oben zu stehen“, sagte der Brite nach seinem 63. GP-Sieg. Eine tolle Geste zeigte der 33-jährige unmittelbar nach dem Rennen, als er anstatt ausgiebig zu feiern Pechvogel Bottas in den Arm nahm und zu dessen „überragender“ Leistung gratulierte. Über die Wichtigkeit der vollen Punktzahl war sich der Vierfach-Champ aber sehr wohl bewusst: „Es ist vielleicht nicht mein schönster Sieg, aber manchmal habe ich auch alles richtig gemacht und wurde dafür nicht belohnt. Deshalb nehme ich die Punkte natürlich gerne mit“. Da Bottas das Rennen nicht beenden konnte und Ferrari-Pilot Sebastian Vettel nach einem Verbremser beim Restart lediglich Vierter wurde, führt Hamilton die Weltmeisterschaft nun etwas überraschend an. Für den Rekord-Polesetter bleibt aber die Scuderia der Favorit: „Ferrari hat derzeit das schnellste Auto“, so Hamilton, nach seinem geglückten Formel 1 Job.

Unglücksrabe Bottas flüchtete sich nach dem bitteren Aus in Galgenhumor. „Um das zu verarbeiten werde ich wohl zehn Bier brauchen“, scherzte der sichtlich enttäuschte Finne. Nachdem der 28-jährige lange auf Platz drei gelegen hatte, nutzte er wenige Runden vor Schluss das Safety-Car perfekt aus und übernahm die Spitze. Beim Restart in Runde 49 fuhr Bottas aber über herumliegende Trümmerteile, die seinen rechten Hinterreifen sowie seinen Traum vom Sieg zerplatzen ließen. Bereits in Bahrain und China schnupperte Bottas am Sieg, auch in Baku wollte es nicht klappen.

Wolff verspricht weiter Spannung

Teamchef Toto Wolff zog dementsprechend eine zwiespältige Bilanz: „Für Lewis freut es mich, er hatte diese Saison schon viel Pech. Valtteri hätte den Sieg verdient, er tut mir sehr leid“. Generell zeigte sich der Österreicher aber begeistert vom Spektakel in Baku und verspricht: „Die Saison 2018 wird ein Klassiker“. Solltest du noch Antworten auf die Frage wie wird man Formel 1 Fahrer benötigen, kannst du diese gerne hier bekommen.

Mercedes kritisiert Budgetgrenze

Formel-1-Eigentümer Liberty Media plant ab 2021 erhebliche Kostenreduzierungen in der Königsklasse. Während die kleineren Rennställe schon länger eine Budgetobergrenze fordern, wehren sich die Topteams bislang gegen Einsparungen. Besonders bei Branchenprimus Mercedes zeigt man sich von den Plänen der Formel 1 Besitzer Liberty Media wenig erfreut.

Toto Wolff Teamchef Mercedes Formel 1

Wikimedia, AngMoKio (CC BY-SA 4.0)

Budgetgrenze „nicht realisierbar“

Im Interview mit ‚Sky Sports F1‘ stellte Teamchef Toto Wolff klar, dass er eine Reduzierung des Jahresbudgets auf maximal 150 Millionen US-Dollar für „nicht erreichbar“ halte. „Das ist für die großen Teams viel zu wenig“, erklärte der Österreicher. Stattdessen plädiert Wolff für einen „vernünftigen Gegenvorschlag, denn wir leben alle in der gleichen finanziellen Realität.“ In die selbe Kerbe schlug Landsmann und Mercedes-Kollege Niki Lauda, der sich zwar grundsätzlich gesprächsbereit zeigt, den derzeitigen Schritt aber ebenfalls als zu groß empfindet.

Liberty Media versuchte im Vorschlag der „Vision 2021“ bereits, den großen Werksteams entgegenzukommen. So sind die Fahrergehälter, das Gehalt des bestbezahlten Mitarbeiters sowie Marketingausgaben in den 150 Millionen nicht inkludiert. Ein Umstand, der Wolff wenig beeindruckt: „Wenn wir all diese Dinge dazuzählen, kommen wir eher auf 250 Millionen. Das klingt dann schon nicht mehr ganz so verrückt“, äußerte der 45-jährige. Wolff sorgt sich vor allem um die Strukturen der Formel 1 Jobs bei den Silberpfeilen. Derzeit beschäftigt das Weltmeister-Team rund 860 Mitarbeiter und verfügt über ein Jahresbudget von ca. 325 Millionen Euro. Entlassungen wären bei Einsparungen wohl unumgänglich – ein Umstand, der Mercedes Sorgenfalten bereitet.

Nur Ferrari mit Bonus?

Sauer stößt Silberpfeil-Chairman Niki Lauda auch auf, dass Ferrari voraussichtlich Extrawürste von Liberty gebraten bekommt. Die Scuderia soll zusätzlich 40 Millionen jährlich erhalten, um den Traditionsrennstall, der zuletzt öffentlich mit einem Ausstieg drohte, zum Bleiben zu bewegen. Der dreimalige Weltmeister Lauda fordert dieses Privileg auch für andere große Teams wie etwa Mercedes oder Red Bull Racing, denn diese seien für die Königsklasse ebenso wichtig wie die Roten aus Maranello.

Quoten zum Grand Prix von Baku 2018

Am Wochenende vom 27. bis zum 29. April 2018 findet der Große Preis von Aserbaidschan 2018 statt. Sollte sich Weltmeister Lewis Hamilton bei diesem Duell nicht durchsetzen, dann wäre wohl endgültig „Feuer am Dach“ bei Mercedes. Obwohl der Brite bei den Formel 1 Quoten der klare Favorit war, und zwar bei allen Rennen bis dato, gab es bisher zwei verschiedene Sieger.

Viele Fahrer werden sich wohl wünschen, dass das Thema DRS Formel 1 diesmal nicht so hohe Wellen schlagen wird wie bei den ersten drei Saisonrennen. Sebastian Vettel hat die beiden Grand Prixs in Australien und Bahrain und Daniel Ricciardo den GP in Shanghai gewonnen. Nun sehen die Karten aber wieder ein wenig anders aus.

Grand Prix Baku Quoten Tipico

©Tipico

Ist Hamilton diesmal reif?

Das Thema Formel 1 Fahrer werden können die Herren, die gleich hier oben aufgelistet sind, mit Sicherheit alle beantworten. Speziell Lewis Hamilton, der mit der Quote von 2.10 der ganz klare Favorit ist. Dahinter folgen gleich Sebastian Vettel (2.70), Valtteri Bottas (10.00), Max Verstappen (10.00) und Daniel Ricciardo (10.00).

 

Top-Quoten bei Bwin und Tipico!

Wie man an Tipico oben erkennen kann, können sich die Quoten absolut sehen lassen. Nicht weniger gut sind die Quoten aber beim Formel 1 Wettanbieter Bwin. Werfen wir noch einen kurzen Blick darauf.

Bwin Quoten Grand Prix Baku 2018

©Bwin

Drei Favoriten – ein Rennen

An den Bwin Quoten kann man erkennen, dass sich der Buchmacher sicher in der Wahl des Siegers ist. Entweder Lewis Hamilton, Sebastian Vettel oder Max Verstappen werden das Rennen laut Bwin gewinnen. Wenn Hamilton nicht gewinnt, sondern ein anderer, dann gibt es die Quote 1.57. Wenn nicht Vettel gewinnt, dann bekommst du 1.40 und bei „Nicht-Verstappen“ gibt es natürlich eine sehr niedrige Quote (1.02). Allerdings haben wir noch einen Wettanbieter, bei dem du dir auch tolle Quoten sichern kannst.

Interwetten Quoten F1 Grand Prix Aserbaidschan

©Interwetten

Die höchste Quote auf einen Sieg von Lewis Hamilton bekommst du also beim Wettanbieter Interwetten. Nämlich 2.30. Für einen Sieg von Sebastian Vettel gibt es eine 2.80-er Quote und für Max Verstappen 10.00. Für welchen Wettanbieter du dich entscheidest, bleibt natürlich ganz dir überlassen.

Freud und Leid bei Red Bull

Nach der bitteren Nullnummer vor einer Woche in Bahrain schlug Red Bull Racing beim Großen Preis von China eindrucksvoll zurück. Daniel Ricciardo gewann das Rennen, für Diskussionen sorgte aber einmal mehr Youngster Max Verstappen, der einen möglich Doppelsieg verschenkte und am Ende auf Rang fünf landete. Das war durchaus auch für die Formel 1 Wettanbieter eine Überraschung.

Licht und Schatten für die Bullen

Der 20-jährige war eine Woche nach seinem umstrittenen Manöver gegenüber Lewis Hamilton erneut sehr aggressiv unterwegs und beim Versuch, WM-Leader Sebastian Vettel zu überholen, crashte Verstappen in den Ferrari. Zwar konnten beide Piloten weiterfahren, der Niederländer kassierte aber eine Zehn-Sekunden-Strafe, die ihn schlussendlich auf den fünften Platz spülte. Während die Red Bull-Verantwortlichen Christian Horner und Helmut Marko ihren Schützling nach dem Rennen verteidigten, hagelte es von mehreren Experten Kritik. Ex-Weltmeister Nico Rosberg etwa bezeichnete Verstappens Auftritt als „einfach mies“, Mercedes-Chairman Niki Lauda zweifelte sogar an der Intelligenz des dreifachen GP-Siegers. Überraschend gelassen Vettel auf den Zwischenfall, mahnte aber dennoch, dass sein Rivale endlich dazulernen müsse. Verstappen selbst gab seinen Fehler sofort nach dem Rennen zu und entschuldigte sich beim Deutschen. Die DRS Formel 1 Thematik hat auch wieder für Gesprächsstoff gesorgt.

Ganz anders verlief das Wochenende für Teamkollege Daniel Ricciardo. Der zuletzt glücklose Australier feierte von Startplatz sechs einen furiosen Sieg, der sich wenige Stunden vor dem Qualifying so noch nicht abzeichnete. Wegen Motorproblemen sah es lange Zeit danach aus, als könne der 28-jährige gar nicht am Zeittraining teilnehmen, eine bärenstarke Leistung seiner Mechaniker machte den RB14 aber fit für die Qualifikation. Am Rennsonntag zeigte sich Red Bull dann neben einem starken Speed auch die nötige Cleverness und nützte die Safety Car-Phase strategisch perfekt aus.

Ricciardo zurück im Titelfight

Da WM-Leader Vettel nach dem Verstappen-Unfall nur auf Rang acht ins Ziel kam, ist Ricciardo wieder im Titelrennen. Nur 17 Punkte fehlen aktuell auf den führenden Deutschen, bei Red Bull ist man zuversichtlich, eine gewichtige Rolle im Kampf um die Meisterschaft spielen zu können. Weniger gut ist die Lage für Verstappen, dem Niederländer fehlen bereits 36 Zähler auf die Spitze.

Quoten zum MotoGP Austin

Eigentlich hat man an den MotoGP Wetten zu Saisonbeginn ablesen können, dass der Spanier Marc Marquez der absolute Top-Favorit auf den erneuten WM-Titel ist. Nun sind allerdings schon zwei Rennen vorbei und Marquez findet sich selbst auf Rang fünf der MotoGP Fahrerwertung. Aktuell steht der Brite Carl Crutchlow an der Spitze (38 Punkte). Dahinter folgen Andrea Dovizioso (35 Punkte) und Johann Zarco (28 Punkte). Nun wartet allerdings mit dem MotoGP Austin 2018 eine neue Chance für das gesamte Fahrerfeld um die nächsten wichtigen Punkte zu sammeln.

Bwin Quoten MotoGP Austin

Schafft Marquez den 1. Sieg 2018?

In diesem Jahr gab es mit Andrea Dovizioso und Carl Crutchlow bereits zwei verschiedene Saisonsieger. Der große Favorit für den Sieg in Amerika ist aber ein anderer und der heißt Marc Marquez. Im letzten Jahr hat der Spanier auch „erst“ in Amerika seinen ersten Saisonsieg gefeiert. In diesem Jahr hat Marquez die Quote 1.45 auf den Sieg in Austin. Dahinter folgen Andrea Dovizioso (5.00), Valentino Rossi (8.50), Maverick Vinales (12.00), Carl Crutchlow (19.00)  und Jorge Lorenzo (21.00).

Eklat im letzten Rennen

Beim MotoGP von Argentinien hat Marc Marquez einen absoluten Eklat geliefert. Er brachte Kollege Valentino Rossi zu Sturz und zwar mit einem waghalsigen Manöver, dass wohl unter der Kategorie unsportlich einzuordnen ist. „Er war eine Sekunde schneller als ich, warum überholt er mich nicht einfach in der nächsten Kurve? Stattdessen ist er bewusst in mich reingefahren, in mein Motorrad, in mein Bein, um mich von der Linien zu drängen. Wenn ich stürze, ist er glücklich. Und wenn er stürzt, lache ich, denn das ist einfach zu viel“, erhebt der Yamaha-Star schwere Vorwürfe.

Indes hat die Formel 1 ein wenig Pause. Wenn du aber möchtest, kannst du schon jetzt die nächsten Formel 1 Wetten platzieren. Am 29. April findet der F1 Grand Prix von Baku 2018 statt. Dabei möchte Lewis Hamilton natürlich endlich seinen ersten Saisonsieg feiern und Mercedes aus der Krise manövrieren.