News und Nachrichten zur Formel 1 Saison 2023. Alle Infos zu den Fahrern, Teams sowie den Rennen. Was tut sich im F1 Zirkus? Wir informieren euch über die aktuellesten F1 Wetten im Netz, welcher Anbieter hat die besten Quoten oder Aktionen?
Bernie Ecclestone und Ron Dennis haben die Formel 1 über Jahrzehnte geprägt, doch im vergangenen Jahr wurden die beiden Alphatiere früherer Tage ausgebootet. Beiden wurde unmissverständlich signalisiert, dass ihre Zeit vorbei sei. Dies sehen die beiden Männer allerdings anders. Wie „Motorsport-Total“ berichtet, planen Sie, ein eigenes Formel 1 Team zu gründen. Der entsprechende Antrag bei der FIA soll demnach in den kommenden Wochen eingereicht werden. Dennis und Ecclestone wollen dafür das insolvente Manor-Team mitsamt des für 2017 fertig entwickelten Autos übernehmen. Wenn du dich für die Wettquoten Formel 1 interessiert, kannst du diese hier nachlesen.
Honda als Motorenpartner mit an Bord
Ein Motorenlieferant steht offenbar auch schon bereit. Honda könnte die Power-Einheiten liefern. Die Japaner sollen, so der Wille der FIA, ein zweites Team versorgen. Und Dennis hat einen sehr guten Draht nach Asien, schließlich war es, der Honda als Motorenlieferant für McLaren gewinnen konnte. Stichwort gewinnen. Da die F1 Saison bereits im Gange ist, kann man zu besseren Quoten schon früh auf den Formel 1 Weltmeister wetten.
Dennis soll in dem neuen Team laut Bericht als Teamchef fungieren, der sich um die sportlichen Dinge kümmert. Ecclestone kümmert sich um die kommerziellen Aspekte. Beide Männer haben in den vergangenen Wochen erklärt, sie seien mit der Formel 1 noch nicht fertig. Jetzt wissen wir auch, was sie damit meinten.
Die V6-Turbomotoren, mit denen die Formel 1 seit 2014 unterwegs ist, erfreuen sich weder bei den Fans noch bei den Piloten oder den Teams besonderer Beliebtheit. Sie sind teuer, kompliziert und viel leiser als früher. Das Rennsport-Feeling leidet. Eine große Lobby macht sich deshalb für die Rückkehr zu den V8- oder V10-Saugmotoren der Vergangenheit stark. Dazu werde es nicht kommen, stellte FIA-Präsident Jean Todt klar. Man müsse daran denken, wie der Motorsport im Jahr 2030 aussehe – und dazu seien die jetzigen Turbos – faktisch Hybridmotoren – unerlässlich. Wenn du weißt wie die Formel 1 am Ende der aktuellen Saison aussieht, findest du hier die Formel 1 Quoten.
From AUTO #18: @JeanTodt reflects on his passion for automobile and looks at the future for motor sport and mobility https://t.co/MDkvVvg9f0
Todt geht es vor allem um die Emissionen, die von den alten Motoren ausgestoßen wurden. Damals habe die Formel 1 nur kaum weniger Emissionen als ein Linienflug von Paris nach New York in einem Rennen ausgestoßen. Dies müsse deutlich besser werden. Der Umweltschutz sei eine absolute Zukunftsfrage der Formel 1 – schon deshalb, weil jener dies auch für die Menschen sei. Die Formel 1 und der Motorsport insgesamt müssten die Entwicklungen der Gesellschaft berücksichtigen und vorbildhaft mit vorangehen.
Aus diesem Grund werden die Turbos der Formel 1 wohl ab 2018 mit Soundgeneratoren ausgestattet, um den Fans die klassischen Renngeräusche zurückzubringen. Eine Vorbildfunktion hat auch der zukünftige Weltmeister der Königsklasse des Motorsports. Bei den Formel 1 Weltmeister Quoten kannst du sehen, wen die Buchmacher als Favorit für den WM Titel sehen.
Sebastian Vettel hat den ersten Grand Prix in der aktuellen Saison gewonnen. Der Deutsche gewinnt vor Lewis Hamilton, Valtteri Bottas und Kimi Raikkönen im australischen Melbourne. Von 7.4.-9.4.2017 findet schon das nächste Formel 1 Rennen statt, nämlich der Formel 1 Grand Prix von China.
Hier ist das Endergebnis vom Grand Prix von Melbourne 2017:
Vettel 1:24:11,670
Hamiltion +9,975
Bottas +11,250
Räikkönen +22,393
Verstappen +28,827
Massa +1:23,386
Perez + 1 Runde
Sainz + 1 Runde
Kwijat + 1 Runde
Ocon + 1 Runde
Hülkenberg + 1 Runde
Giovinazzi + 2 Runden
Vandoorne + 2 Runden
ausgeschieden: Ricciardo, Grosjean, Palmer, Ericsson, Stroll, Magnussen, Alonso
In den italienischen Medien war man vom Sieg Sebastian Vettels begeistert. „Das Unglaubliche ist wirklich geschehen“, schrieb der Corriere della Sera. In Vettels Händen sei der Ferrari „eine tödliche Waffe gegen Ferraris Rivalen“. Nun hat die Konkurrenz noch bis zum nächsten Grand Prix in Shanghai Zeit um nach neuen Lösungen zu suchen.
Am Wochenende geht’es endlich wieder los, die Formel 1 startet in die neue Saison. Der Grand Prix von Melbourne ist wie jedes Jahr das erste Highlight im Rennkalender der Formel Eins. Die Karten sind neu gemischt, mit einem neuen Reglement (alle F1 Regeländerungen 2017 gibt es hier) geht es in die Saison 2017. Dominieren die Silberpfeile erneut oder kann ein anderes Team den WM-Titel holen? Wir sehen uns für euch die Quoten zum GP von Australien an:
Der 32-jährige Brite gilt diese Saison, auch bedingt durch das Karriereende von Nico Rosberg, als großer Favorit auf den Titel. Wie ihr an den Quoten zum ersten Saisonrennen in Australien (26. März – Startzeit 07:00 Uhr) sehen könnt, ist auch hier Hamilton der Top-Kandidat auf einen Sieg. Mit einer Wettquote von 2,0 dominiert er die Konkurrenz, erster Verfolger ist Ferrari Pilot Sebastian Vettel mit einer Quote von 4,00.
Aufgrund der Analyse der Testfahrten und der Stärke ihrer Autos zählen die beiden Fahrer, die gemeinsam 7 Weltmeister-Titel vorweisen können, zu den Favoriten in der Saison 2017. Der Große Preis von Australien 2017 ist somit der erste Richtungsweiser für die neue Weltmeisterschaft. Wie sich die Boliden in den Rennen verhalten werden, unterscheidet sich etwas von den Testfahrten. Natürlich werden dort auch Rennbedingungen simuliert, doch einen echten Grand Prix können sie nicht ersetzen.
Wer sind die Underdogs?
Die Verfolgergruppe wird von mehreren Fahrern gebildet. Die beiden Stallkollegen der Favoriten, Valtteri Bottas und Kimi Räikkönen, lauern auf den Rängen 3 bis 4. Bottas Siegquote steht aktuell bei 6, die vom finnischen Ex-Weltmeister Räikkönen bei 8. Der „Iceman“ konnte vor 10 Jahren seinen Titel im Ferrari feiern, also bei jenem Rennstall, für den er aktuell auch wieder im Cockpit sitzt. Sollte der Ferrari das halten, was er in den Testfahrten versprochen hat, könnte die Scuderia dieses Jahr ernsthaft wieder um den Titel mitfahren.
Komplettiert wird der enge Kreis der Verfolger noch von den beiden Red Bull Piloten. Daniel Ricciardo und Max Verstappen haben jeweils eine Siegquote von 11 für den Grand Prix in Melbourne. Der Rennstall des Österreichers Didi Mateschitz möchte dieses Jahr ebenfalls die Silberpfeile attackieren. Man möchte natürlich an die erfolgreichen Jahren mit Sebastian Vettel anknüpfen, immerhin konnte man hier vier Mal in Folge den WM-Titel einheimsen. Der Frage, wer wird F1 Weltmeister 2017?, sind wir auf dieser Seite nachgegangen.
Was ist mit den anderen Fahrern?
Den anderen Teams werden nur sehr geringe Chancen auf einen Triumph im ersten Rennen zugerechnet. Sollte Felipe Massa siegen, würdet ihr eine Quote von 101 bekommen. Dahinter folgt dann schon Fernando Alonso mit der Wettquote von 301. Ähnlich hoch sind die Quoten von Lance Stroll, Nico Hülkenberg und Sergio Perez. Somit fallen eigentlich bis auf die sechs Top-Fahrer alle Möglichkeiten weg, außer man glaubt an einen Überraschungssieg im ersten Rennen.
Kurz vor Beginn der neuen Formel 1 Saison hat ein ehemaliger Top-Fahrer einen neuen Job bekommen. Der Österreicher Gerhard Berger ist ab sofort neuer Chef der Deutschen Tourenwagen-Masters (DTM). Der 57-jährige, der nach seiner aktiven Fahrerkarriere auch als Motorsportdirektor in der F1 aktiv war, übernimmt den Posten von Hans Werner Aufrecht. Berger soll die DTM wieder auf Vordermann bringen, die in den letzten Jahren mit sinkenden Einschaltquoten zu kämpfen hatte. Aktuell liegen die TV-Rechte bei der ARD, dieser Vertrag läuft aber nach der Saison 2017 aus. In der DTM kam es in den letzten Jahren immer wieder zu unglaublichen Crashs, die ihr hier sehen könnt:
Bis zur neuen Saison soll es einen Maßnahmenkatalog geben, mit dem die DTM wieder zu alter Stärke zurückfinden soll. Ähnlich wie bei der Formel 1 will man mit Fannähe und spektakulären Rennen punkten. Ansonten gibt es noch keine Informationen zu den Regeländerungen für die neue Saison. Solltet ihr auf die Königsklasse eine Wette platzieren wollen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, hier findest du alle Wetten zur Formel 1.
Starttermin für die DTM Saison 2017 ist wohl der 5. Mai mit dem Rennen am Hockenheim-Ring. Die Formel 1 Saison startet bereits dieses Wochende mit dem Großen Preis von Melbourne. In der Königsklasse werden die Karten neu gemischt, es könnte wieder einen größeren Favoritenkreis als in den letzten Jahren geben.
Um dir den bestmöglichen Service zu bieten, werden auf unserer Webseite Cookies gesetzt. Wir verarbeiten dabei zur Webseitenanalyse und -optimierung, zu Online-Marketingzwecken, zu statistischen Zwecken und aus IT-Sicherheitsgründen automatisch Daten, die auch deine IP-Adresse enthalten können. Mehr Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort erfährst du auch, wie du dein Widerspruchsrecht ausüben kannst und deinen Browser so konfigurierst, dass das Setzen von Cookies nicht mehr automatisch passiert.