Arne Steinkellner

Arne Steinkellner

Über den Autor

Die Formel 1 begleitet mich bereits seit meiner Kindheit, in der ich jeden Sonntag nach dem Essen vor dem Fernseher verbringen durfte. Was gibt es schöneres als einen Start bei einem F1-Grand-Prix? Nicht wirklich viel :) Rennen live vor Ort zu verfolgen gehört zu meinen großen Hobbys, vor allem die Grand Prixs in Europa zählen zu meinen Lieblingen. Für alle F1 Fans berichte ich über die Königsklasse des Motorsports in Bezug auf Sportwetten und Quoten.

Aktuelle Artikel

Hamilton gewinnt auch in Japan

Lewis Hamilton dürfte der Titel der Fahrerweltmeisterschaft wohl nicht mehr zu nehmen sein!

Lewis Hamilton ist nach seinem Sieg in Italien gut gelaunt

Wikimedia, ph stop (CC BY-SA 2.0)

Der Brite gewinnt beim Großen Preis von Japan sein achtes Saisonrennen und baut seinen Vorsprung auf den zweiten in der Tabelle sowie beim Grand Prix in Suzuka, Nico Rosberg, auf 48 Punkte aus. Dritter wurde Sebastian Vettel im Ferrari. Damit wiederholte sich das Ergebnis des Vorjahres.

Für Hamilton, der einen Start-Ziel-Sieg einfuhr, war es der 41. Grand Prix Sieg seiner Karriere. Er zog damit mit der Rennfahrer Legende Ayrton Senna gleich. Vor dem Briten liegen lediglich Sebastian Vettel (42), Alain Prost (51) sowie Michael Schumacher (91).

Hier der Endstand des Grand Prix von Japan in Suzuka:

Pos.LandFahrerTeamRückstand
1GBRHamilton, LewisMercedes
2DEURosberg, NicoMercedes18,9
3DEUVettel, SebastianFerrari20,8
4FINRaikkonen, KimiFerrari33,7
5FINBottas, ValtteriWilliams36,7
6DEUHulkenberg, NicoForce India55,5
7FRAGrosjean, RomainLotus72,2
8VENMaldonado, PastorLotus73,5
9NLDVerstappen, MaxToro Rosso95,3
10ESPSainz Jr, CarlosToro Rosso1 Runde
11ESPAlonso, FernandoMcLaren1 Runde
12MEXPerez, SergioForce India1 Runde
13RUSKvyat, DaniilRed Bull Racing1 Runde
14SWEEricsson, MarcusSauber1 Runde
15AUSRicciardo, DanielRed Bull Racing1 Runde
16GBRButton, JensonMcLaren1 Runde
17BRAMassa, FelipeWilliams2 Runden
18USARossi, AlexanderMarussia2 Runden
19GBRStevens, WillMarussia3 Runden

Ausgeschieden: Felipe Nasr

Wirf einen Blick auf das nächste Rennen, den Großen Preis von Russland 

Mercedes: Zerbricht die Machtbasis des Branchenprimus?

Mercedes ist das Maß der Dinge in der Formel 1. Nicht einmal bei den Silberpfeilen streitet man ab, dass dies wesentlich mit dem Motor zu tun habe, auch wenn das Chassis vermutlich ebenfalls das beste im Feld sein dürfte. Der große Vorteil von Mercedes sind die zahlreichen Teams, die mit den eigenen Motoren fahren. In Zeiten begrenzter Testfahrten erhält man so sehr wertvolle Daten. Und bis vor kurzem sah es so aus, als könne Mercedes seine Machtbasis sogar noch ausbauen. Der deutsche Konzern verhandelte mit Red Bull über eine Motorenpartnerschaft. Doch jetzt hat sich das Blatt gewendet. Möglicherweise zerbricht die Machtbasis von Mercedes.

Alles zum nächsten Rennen, den Großen Preis von Japan 2015

Ferrari verhandelt mit Red Bull

Formel 1 MotorAngefangen hat alles mit einer verhältnismäßig wenig überraschenden Nachricht: Mercedes hat Red Bull abgesagt. Im Hintergrund gab es Ärger mit den Sponsoren, zudem befürchtete man wohl, dass man mit Red Bull einen abgehängten Gegner wieder stark machen könne. Stattdessen deutet nun viel daraufhin, dass die Scuderia Ferrari künftig Motorenpartner des Ex-Teams von Sebastian Vettel wird. Die Verhandlungen laufen bereits. Nicht ausgeschlossen, dass auch Toro Rosso Teil des Deals wird.

Mercedes wird darüber hinaus wohl Lotus als Team verlieren. Hier deuten alle Anzeichen darauf, dass Renault den Rennstall übernimmt und wieder zu einem Werksteam umbaut. Der Wechsel von Manor-Marussia von Ferrari zu Mercedes soll sich zudem – angeblich – auch zerschlagen haben.

Das neue Kräfteverhältnis

Mercedes würde so auf einmal nur noch sich selbst, Williams und Force India beliefern. Ferrari käme hingegen möglicherweise auf sich selbst, Sauber, Manor Marussia und die beiden Red Bull-Teams. Ferrari liefert zudem den Motor für das neue Haas F1-Team, das 2016 neu ins Feld kommt. Man würde auf einmal sechs bis sieben der elf Teams des kommenden Jahres ausrüsten, reichlich Geld durch die Motoren verdienen und Erfahrungen sammeln. Dies kann Mercedes nicht kalt lassen.

Formel 1 Grand Prix Japan 2015 – Vorschau, Prognose und beste Wetten

Am 27. September ist die Formel 1 einmal mehr im „Land des Lächelns“ zu Besuch. Der Große Preis von Japan erfreut sich allgemein großer Beliebtheit, ist der Kurs doch abwechslungsreich, fahrerisch anspruchsvoll und bietet aufgrund der plötzlich wechselnden Wetterlagen immer wieder viel Spannung. Gefordert sein wird besonders Nico Rosberg. Der Mercedes-Pilot erlebte bislang eine enttäuschende Saison und muss endlich zeigen, dass er mehr als nur ein Wasserträger für seinen Teamkollegen Lewis Hamilton ist.

Siegerquoten zum Grand Prix von Japan

Topquoten Grand Prix Japan 2015
Sieg Hamilton1,80bei bwin wetten
Sieg Vettel4,33bei bet365 wetten
Sieg Rosberg7,5bei tipico wetten
50 € Bwin Formel 1 Bonus

>>>Mehr Infos zum Grand Prix von Japan 2015<<<

Keyfacts zum Suzuka International Racing Course/ Suzuka:

Startzeiten:

  • Qualifying: 26. September 2015 – 07:00 MEZ
  • Rennen: 27. September 2015 – 08:00 MEZ

Renninfos:

  • Länge des Rennens: 307,471 km
  • Länge einer Runde: 5,807 km
  • Zu fahrende Runden: 53
  • Im Rennkalender seit: 1987

Rekorde beim GP Japan:

  • Die meisten Siege: 6 x Michael Schumacher
  • Die meisten Poles: 8 x Michael Schumacher
  • Schnellste Runde: 1:31,540 (Kimi Raikkonen – McLaren – 2005)

Hamilton bei den Buchmachern vorne

Wie vor jedem Rennen in dieser Saison ist Lewis Hamilton auch wieder für den Großen Preis von Japan ganz vorne. Die zweitbesten Quoten erhält Rosberg, dessen Rückstand in dieser Frage allerdings sehr deutlich an den in der WM erinnert. Eine hohe Meinung haben die Buchmacher auch von Sebastian Vettel und Ferrari.

Wirf einen Blick auf unseren Formel 1 Live Ticker

Head-to-Head Wetten beim Großen Preis von Singapur

Head-to-Head Wetten erfreuen sich in der Formel 1 immer größerer Beliebtheit. Diesmal empfehlen wir dir dafür den Buchmacher Tipico. Hier siehst du die Quoten zum GP Japan.

bet3000 Quotenübersicht GP Japan 2015 Head to Head Wetten

©bet3000

>>>Bei bet3000 auf die Formel 1 Wetten<<<

130R – Die mythische Kurve

Wer Erfolg im Rennen haben will, muss seinen Wagen sehr abstimmen, was nicht leicht fällt, da Suzuka zahlreiche schnelle Kurven, aber auch eine sehr langsame Haarnadel-Kurve zu bieten hat. Die schwierigste Kurve ist fraglos die 130R – sie ist nach ihrem Radius benannt und hat inzwischen einen mythischen Flair. Ein Fahrzeug, das nicht gut liegt, wird hier viel Zeit verlieren.

Weitere Wetten zum Großen Preis von Japan 2015

Nachdem davon auszugehen ist, dass die Silberpfeile in Japan zurückschlagen werden, könnte sich eine Wett auf eine Platzierung unter den Top 6 lohnen. Wir empfehlen euch eine Wette darauf abzuschließen, dass es Daniel Ricciardo unter die besten sechs in Singapur schafft. Die Quote von 1,57 ist zwar deutlich geringer als beim letzten Rennen. Der Tipp lohnt sich trotzdem.

Quotenübersicht bet365 GP Japan Top6

©bet365

Erinnerungen an Jules Bianchi allerorten

Zum ersten Mal kehrt die Formel 1 zudem an den Ort zurück, der das Leben von Jules Bianchi forderte. Jener rutschte während des Rennens 2014 in einen Radlader, der gerade mit der Bergung eines anderen Fahrzeugs beschäftigt war. Im Juli 2015 erlag Bianchi seinen Verletzungen. Die Erinnerungen an den Unfall werden überall präsent sein, manch ein Pilot wird, insbesondere, wenn es regnet, etwas vorsichtiger fahren.

Prognose mit Wetttipp für den Großen Preis von Japan in Suzuka:

  • Der erfolgreichste Fahrer im Feld in Japan ist Vettel: Er gewann hier bereits vier Mal
  • Vettel ist auch der beste aktuelle Pilot im Qualifying mit vier Poles
  • 2014 gewann Lewis Hamilton
  • Ferrari holte in Japan bereits neun Poles und sieben Siege, beide Werte bedeuten die Spitze in den jeweiligen Statistiken
  • McLaren gewann allerdings ebenfalls schon sieben Mal in Suzuka

Mein Wetttipp zum Grand Prix in Suzuka

Lewis Hamilton dürfte die besten Chancen auf den Sieg haben. Sollte er allerdings ein Problem haben oder bewusst vorsichtig fahren, so könnte die Stunde von Sebastian Vettel schlagen: Der Deutsche liebt Suzuka und dürfte dem Ferrari sehr gut liegen. Rosberg machte zuletzt nicht den Eindruck, als verfüge er derzeit über die Fähigkeit, sich in einem hart umkämpften Lauf zu behaupten.

Vettel feiert Triumph in Singapur

Sebastian Vettel ist der strahlende Sieger beim Großen Preis von Singapur. Der Heppenheimer setzt sich nach seiner Poleposition souverän vor Daniel Ricciardo und seinem Teamkollegen Kimi Raikkonen durch.

Überraschend enttäuschend verlief das Rennen für die beiden Silberpfeile. Während Nico Rosberg den vierten Rang sichern konnte, musste Lewis Hamilton mit einem technischen Defekt aufgeben. Es war das erste Rennen in dieser Saison, dass der WM-Führende nicht beenden konnte.

Sebastian Vettel im Ferrari nimmt enge Kurve

Alberto-g-rovi (CC BY-SA 4.0)

In der Fahrer-Weltmeisterschaft rückt Rosberg bis auf 41 Punkte an seinen Teamkollegen heran. Acht Punkte dahinter liegt Sebastian Vettel auf dem dritten Rang.

Hier bekommst du alle Infos zum nächsten Rennen, den Grand Prix von Japan 2015.

Endergebnis des Großen Preis von Singapur

Pos.LandFahrerTeamRückstand
1DEUVettel, SebastianFerrari
2AUSRicciardo, DanielRed Bull Racing1,4
3FINRaikkonen, KimiFerrari17,1
4DEURosberg, NicoMercedes24,7
5FINBottas, ValtteriWilliams34,2
6RUSKvyat, DaniilRed Bull Racing35,5
7MEXPerez, SergioForce India50,8
8NLDVerstappen, MaxToro Rosso51,4
9ESPSainz Jr, CarlosToro Rosso52,8
10BRANasr, FelipeSauber90
11SWEEricsson, MarcusSauber97,5
12VENMaldonado, PastorLotus97,7
14USARossi, AlexanderMarussia2 Runden
15GBRStevens, WillMarussia2 Runden

Red Bull ab 2016 nicht mehr mit Renault

Der Grand Prix von Italien in Monza zeigte Red Bull einmal mehr, von welch mieser Qualität die Renault-Turbomotoren sind. Der Lauf endete für das Team, das mit Sebastian Vettel vier Titel in Folge gewinnen konnte, wegen der Aggregate in einem Fiasko. Lange wird man mit diesem Problem aber nicht mehr leben müssen. Mehrere Medien berichten übereinstimmend, dass die Trennung der Ehe Red Bull – Renault zum Ende dieses Jahres beschlossene Sache ist. Nur: Wer beerbt Renault?

Infiniti: Red Bull sitzt in der Verhandlungsfalle für Mercedes

Ferrari Formel 1 Motor

Abb.1: Wikimedia, Morio (CC BY-SA 3.0)

Eigentlich würde man gerne bei Red Bull in der kommenden Saison mit Mercedes-Motoren fahren. Der deutsche Hersteller, der die Power-Einheiten in England fertigt, wäre wohl auch bereit dazu, mit Red Bull entsprechend zusammenzuarbeiten. Allerdings könnte Red Bull der Titel-Sponsor „Infiniti“ einen Strich durch die Rechnung machen. Dieser ist eine Marke von Renault-Nissan. Und dort hat man eigentlich wenig Lust darauf, Mercedes künftig ebenfalls im Namen des Red Bull Teams zu akzeptieren.

Nächstes Rennen: Großer Preis von Singapur 2015 mit den besten Wetten und Quoten

Ferrari als Alternative?

Irgendwer muss allerdings die Motoren liefern. Deshalb verhandelt Red Bull bereits mit Ferrari als Alternative. Die Scuderia hat allerdings herzlich wenig Neigung dazu, ein Deal nur für ein Jahr abzuwickeln. Stattdessen strebt man eine langfristige Zusammenarbeit mit Red Bull an, schon um diese für Mercedes unmöglich zu machen. Die Silberpfeile verhandeln nämlich auch mit Manor darüber, ob sie künftig Motoren liefern sollen. Unter Umständen würde Mercedes 2016 dann gleich sechs Teams versorgen – und hätte fast automatisch einen gewaltigen Entwicklungsvorsprung vor Ferrari, einfach weil die Motoren so viel mehr Daten durch die zwölf Fahrzeuge auf der Strecke sammeln.