Arne Steinkellner

Arne Steinkellner

Über den Autor

Die Formel 1 begleitet mich bereits seit meiner Kindheit, in der ich jeden Sonntag nach dem Essen vor dem Fernseher verbringen durfte. Was gibt es schöneres als einen Start bei einem F1-Grand-Prix? Nicht wirklich viel :) Rennen live vor Ort zu verfolgen gehört zu meinen großen Hobbys, vor allem die Grand Prixs in Europa zählen zu meinen Lieblingen. Für alle F1 Fans berichte ich über die Königsklasse des Motorsports in Bezug auf Sportwetten und Quoten.

Aktuelle Artikel

Formel 1 Fahrerkarussell – Vettel zu Ferrari

Sebastian Vettel fuhr beim Großen Preis von Japan wie befreit auf. Der Noch-Weltmeister erreichte Platz drei und musste sich nur den beiden Mercedes geschlagen geben. Inzwischen landet der Deutsche auch wieder regelmäßig vor seinem Teamkollegen Daniel Ricciardo. Dieser Knotenlöser war möglicherweise die Entscheidung Vettels, Red Bull zum Saisonende den Rücken zu kehren, um nach sieben sehr erfolgreichen Jahren für einen anderen Rennstall in der Formel 1 zu fahren.

Der Gewinner ist Ferrari

Sebastian Vettel Red Bull

Abb.1: Wikimedia, Ryan Bayona (CC BY 2.0)

Wer das Wettbieten um Sebastian Vettel gewonnen hat, pfeifen, auch wenn es noch nicht offiziell bestätigt ist, längst die Spatzen von den Dächern. Vettel wird künftig für die Scuderia Ferrari ins Lenkrad greifen. Dort dürfte er Fernando Alonso beerben, der schon in der Vergangenheit deutlich gemacht hat, nicht mit dem 27-Jährigen in einem Team sein zu wollen. Vettel und Alonso verbindet eine tiefe gegenseitige Abneigung. Vermutlich zieht der Spanier zu McLaren weiter, wo Honda große Pläne hat.

Ferrari zahlt Vettel 60 Millionen Euro

Vettel soll, so berichten es aktuell die Medien, demnächst bei Ferrari einen Drei-Jahres-Vertrag unterschreiben, der ihm pro Saison 20 Millionen Euro bringt – also insgesamt 60 Millionen. Zudem sind weitere Zahlungen für Rennsiege und Titel vorgesehen. Darüber hinaus enthält der Vertrag noch eine Option auf zwei weitere Jahre. Dass noch nicht Nägel mit Köpfen gemacht wurden, hängt wohl nur daran, dass die Zukunft Alonsos noch nicht geklärt ist. Der Vertrag ist angeblich komplett verhandelt. Die Gespräche zwischen Vettel und der Scuderia sollen den ganzen August und September gedauert haben.

Alle Informationen zum nächsten Rennen, dem Großen Preis von Russland

Vettel wandert damit endgültig auf den Spuren Michael Schumachers, der 1996 in einer Situation zu Ferrari gekommen war, als die Scuderia ähnlich schwach wie derzeit war. Der Kerpener benötigt fünf Jahre für seinen ersten Titel mit dem italienischen Traditionsrennstall. Vettel wird hoffen, dass dies für ihn deutlich schneller geht. Schon deshalb, weil sich Alonso an der Aufgabe, Ferrari an die Spitze zu führen, die Zähne ausgebissen hat. Hier kannst du auf den Weltmeister der Formel 1 Saison 2014 wetten.

Wett Tipp: Großer Preis von Russland / Sotchi

Nur eine Woche nach dem Großen Preis von Japan in Suzuka geht die Formel 1 in Russland in Sotchi auf dem ehemaligen Olympia-Gelände an den Start. Eigentlich sollte dies ein Grund zur Freude sein, zumal der neue Kurs als ausgesprochen anspruchsvoll und damit als sehr spektakulär die Zuschauer gilt. Doch unvergessen sind die schrecklichen Bilder um Marussia-Pilot Jules Bianchi, der im Land der aufgehenden Sonne einen so schweren Crash hatte, dass er noch immer in Lebensgefahr ist.

Flag Map RussiaFür die Piloten ist es deshalb schwieriger als sonst, sich auf ihre Aufgabe zu konzentrieren. Der Faktor ist kompliziert in der Prognose zu berücksichtigen. Die beiden Mercedes kamen damit schon in Japan am besten zurecht, allerdings wussten sie zu dem Zeitpunkt noch nichts darüber, wie ernst es um Bianchi bestellt ist. Zudem haben sie das beste Auto. Sie dürften deshalb auch in Sotchi die erste Geige spielen. Erschwerend hinzu kommt, dass durch den Wechsel von Sebastian Vettel, der sich wohl Ferrari anschließen wird, das Stühlerücken in den Teams dahinter im vollen Gange ist – was sich auch nicht gerade positiv auf die Leistungen niederschlagen dürfte – so hat es die Vergangenheit gelehrt.

Quoten zum Großen Preis von Russland / Sotchi

Auch die Buchmacher sehen die beiden Mercedes-Piloten beim Debüt in Sotchi ganz vorne. Bet365 gibt Lewis Hamilton eine Quote von 1,66 und Nico Rosberg von 3,00. Dahinter glaubt man an die beiden Fahrer von Red Bull Daniel Ricciardo (13,00) und Vettel (15,00). Bei Tipico ist das Bild ähnlich: Hamilton kommt hier auf 1,65. Ansonsten stimmen alle sonstigen Quoten exakt überein. Würde man einen Blick auf weitere Online Anbieter von Sportwetten werfen, so wäre das Bild nicht anders.

Informationen zum Großen Preis von Russland

Wettquoten Grand Prix
Logo vom F1 Wettanbieter BwinF1 Quoten ansehen Button
Logo vom F1 Wettanbieter TipicoF1 Quoten ansehen Button
Logo vom Formel 1 Buchmacher Bet365F1 Quoten ansehen Button

Startzeiten:

Freitag:
1. Freies Training: 8:00 MEZ
2. Freies Training: 12:00 MEZ

Samstag:
3. Freies Training: 10:00 MEZ
Qualifying: 13:00 MEZ

Sonntag:
Rennen: 13:00 MEZ

Informationen zum Rennen in Russland / Sotchi:

  • Debüt: 2014
  • Runden: 53
  • Rundenlänge: 5,872 Kilometer
  • Distanz: 310,209 Kilometer
  • Kurven: Zwölf rechts, sechs links (eine 180 Grad Kurve enthalten)

Rekorde beim Großen Preis von Russland/ Sotchi:

Neue Strecke

Vorhersage/ Prognose mit Wetttipp

  • Zuletzt gastierte die Formel 1 vor 100 Jahren in Russland
  • Sebastian Vettel durfte bereits einige Runden in Sotchi drehen
  • Die Aerodynamik gilt als wichtiger als der Motor

Mein Wett Tipp für das Formel 1 Rennen in Russland

Das Rennen in Japan war aufschlussreich: Die Mercedes sind in egal welchen Konditionen die besten Fahrzeuge. Ich denke, dass Lewis Hamilton den Sieg einfahren wird, da er in den letzten Rennen konstant schneller war als Rosberg. Beide Fahrer werden zudem wenig riskieren, um möglichst weit vorne ins Ziel zu kommen, da es im letzten Rennen in Abu Dhabi doppelte Punkte geben und die WM vermutlich erst dann entschieden wird.

Zittern um Bianchi

Auch nach dem der Formel 1 Tross inzwischen seine Zelte in Japan angebrochen hat und nach Russland weitergezogen ist, geht das Zittern um Jules Bianchi weiter. Der Pilot von Marussia hatte sich beim Rennen in Suzuka extrem schwer verletzt, nachdem er mit seinem Boliden in ein Bergungsfahrzeug geknallt war. In einem Krankenhaus wurde er einer Not-Operation unterzogen. Die jüngsten Nachrichten lauten, dass er inzwischen auf die Intensivstation verlegt worden sei. De Ärzte machten dabei allerdings deutlich, dass dies weder als gutes noch als schlechtes Zeichen zu werten sei.

Bianchi erlitt Kopfverletzungen

Jules Bianchi

Wikimedia, Henry Mineur (CC BY-SA 3.0)

Was genau dem Piloten fehlt, ist zur Stunden nach wie vor nicht geklärt. Diesbezüglich gibt es nur ein offizielles Statement von Weltverband FIA, das aussagt, dass Bianchi „ernste Kopfverletzungen“ bei seinem schweren Crash erlitten hat. Als positives Zeichen gilt, dass Bianchi mit dem Krankenwagen vom Medical Center an der Strecke ins Krankenhaus gebracht wurde und der eigentlich ebenfalls bereitstehende Helikopter nicht genutzt wurde. Allerdings gab es an der Strecke auch Stimmen, die sagten, dies sei nur der Fall gewesen, weil der Helikopter aufgrund des schlechten Wetters viel zu riskant gewesen wäre. Er hätte nicht sicher fliegen können.

Diskussionen um das Safety-Car

Zudem sind heiße Diskussionen darüber ausgebrochen, ob der Unfall hätte vermieden werden können. Nachdem Adrian Sutil die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hatte, musste jenes geborgen werden. Die Stewarts entschieden sich dagegen, das Safety Car auf die Strecke zu schicken. Stattdessen wurde in der Kurve doppelt Gelb geschwenkt, um hier auf eine besonders große Gefahr hinzuweisen. Bianchi krachte trotzdem in den Radlader, der gerade seine Arbeit verrichtete. Erst danach kam das Safety Car.

Vor allem Ex-Piloten kritisieren dieses Vorgehen scharf. Jacques Villeneuve sagte beispielsweise, dass das Safety Car bei allen Bergungsarbeiten auf der Strecke herausfahren müsse. Zudem sei die Strecke durch die starken Regenfälle viel zu rutschig gewesen, um eine sichere Bergung nur unter Gelb zu ermöglichen. Die Autos würden erst abbremsen, wenn sie die gelbe Flagge sehen, was auf dem nassen Untergrund einfach viel zu riskant sei, da der Bremsvorgang das Fahrzeug ins Schleudern bringe. Eine konstant langsamere Fahrt hinter dem Safety Car hätte dieses Risiko getilgt. Wer die schlimmen Bilder von Bianchis Unfall gesehen hat, kann dem kaum widersprechen.

Bianchi Crash überschattet Japan Grand Prix

Der Große Preis von Japan wird von einem schweren Unfall überschattet. Der Franzose Jules Bianchi rutschte in den 44. Runde des Rennens von der Streckte und krachte dabei in jenes Bergungsfahrzeug, dass den zuvor an der selben Stelle ausgeschiedenen Wagen von Adrian Sutil abtransportieren sollte. Die Rennleitung brach daraufhin das Rennen ab.

Jules_Bianchi_Bahreïn_2014

Wikimedia, Habeed Hameed (CC BY-SA 2.0)

Bianchi wurde ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht und not-operiert. Er schwebt in Lebensgefahr. Zu feiern war nach der Nachricht des schweren Unglücks niemanden mehr zu Mute. Sieger des von starkem Regen gekennzeichneten Rennen wurde Lewis Hamilton vor seinem Teamkollegen Nico Rosberg und Sebastian Vettel. Der Heppenheimer kündigte kurz vor dem Rennen an, in der nächsten Saison für Ferrari an den Start zu gehen. Seinen Platz erhält der Russe Daniel Kwjat, der von Toro Rosso zu Red Bull Racing aufsteigt.

Nico Rosberg bekräftigte auf der anderen Seite seine Sorge um seinen Fahrerkollegen von Marussia: „Ich bin mit den Gedanken bei Jules. Ich wünsche ihm alles Gute.“

Hier das Ergebnis des Großen Preis von Japan

Pos.LandFahrerTeamZeit
1GBRHamilton, LewisMercedes
2DEURosberg, NicoMercedes9,1
3DEUVettel, SebastianRed Bull Racing29,1
4AUSRicciardo, DanielRed Bull Racing38,8
5GBRButton, JensonMcLaren67,5
6FINBottas, ValtteriWilliams+1:53,7
7BRAMassa, FelipeWilliams+1:55,1
8DEUHulkenberg, NicoForce India+1:55,9
9FRAVergne, Jean EricToro Rosso+2:07,6
10MEXPerez, SergioForce India1 Runde
11RUSKvyat, DaniilToro Rosso1 Runde
12FINRaikkonen, KimiFerrari1 Runde
13MEXGutierrez, EstebanSauber1 Runde
14DNKMagnussen, KevinMcLaren1 Runde
15FRAGrosjean, RomainLotus1 Runde
16VENMaldonado, PastorLotus1 Runde
17SWEEricsson, MarcusCaterham1 Runde
18GBRChilton, MaxMarussia1 Runde
19JPNKobayashi, KamuiCaterham1 Runde

Ausfälle: Alonso, Sutil, Bianchi

Hier gehts zum aktuellen Stand in der Weltmeisterschaft

Muss GP von Japan vorverlegt werden?

Aufgrund der ungünstigen Wetterlage könnte der Große Preis von Japan in Suzuka vorverlegt werden. Die FIA berät derzeit, ob die unsicheren Vorhersagen Auswirkungen auf die Startzeit haben.

Grund für eine mögliche Verschiebung der Startzeit ist der Taifun „Phanfone“ der zur Zeit Japan bedroht. In Suzuka wird der Tropensturm rund um den Rennstart am Sonntag um 15 Uhr erwartet. Eine Änderung der Startzeit zu einem späteren Zeitpunkt ist nicht möglich, da bereits gegen 17:20 Uhr die Abenddämmerung einsetzt und die Strecke nicht über die notwendigen Flutlichter verfügt.

Grand Prix von Japan

Abb.1: Wikimedia, Michael Elleray (CC BY-SA 2.0)

Hier gehts zum Wett Tipp des Großen Preis von Japan 

Damit das Formel 1 Rennen in Japan überhaupt stattfindet, müssen einige Sicherheitsaspekte erfüllt werden können. Ein Aspekt davon ist, dass die Verhältnisse den Start des Rettungshubschraubers erlauben.