Arne Steinkellner

Arne Steinkellner

Über den Autor

Die Formel 1 begleitet mich bereits seit meiner Kindheit, in der ich jeden Sonntag nach dem Essen vor dem Fernseher verbringen durfte. Was gibt es schöneres als einen Start bei einem F1-Grand-Prix? Nicht wirklich viel :) Rennen live vor Ort zu verfolgen gehört zu meinen großen Hobbys, vor allem die Grand Prixs in Europa zählen zu meinen Lieblingen. Für alle F1 Fans berichte ich über die Königsklasse des Motorsports in Bezug auf Sportwetten und Quoten.

Aktuelle Artikel

Prognose Großer Preis von Spanien / Barcelona

In Spanien steigt das fünfte Saisonrennen der Formel 1Vorschau des GP Spanien

Am Sonntag den 11. Mai 2014 steigt in Barcelona der erste Grand Prix der Saison 2014 auf europäischen Boden. Im fünften Rennen des Jahres gelten einmal mehr die Silberpfeile als klarer Favorit. Zu dominant waren die Vorstellungen von Mercedes bei den vier ersten Grand Prixs. Doch Vorsicht! In den drei Wochen Pause seit dem Großen Preis von China in Shanghai hatten die Teams ausreichend Zeit um Verbesserungen am Wagen vorzunehmen. Gespannt darf man auf die Performence von Red Bull in Spanien sein, denn die Bullen geben sich trotz der momentanen Dominanz der Silberpfeile im Kampf um die Weltmeisterschaft noch längst nicht geschlagen. In die Schlagzeilen geriet auch das Teaminterne Duell der beiden Red Bull Piloten Sebastian Vettel und Daniel Ricciardo. Dachte man vor Beginn der Saison, dass der Australier lediglich als Vettels Wasserträger fungieren würde, so wurde man rasch eines besseren belehrt. Ricciardo bringt den vierfachen Weltmeister mittlerweile reihenweise mit Bestzeiten zur Verzweiflung. Auch Ferrari möchte nach dem Aufwärtstrend in Shanghai wieder um das Podest mitmischen und den Abstand zu Mercedes verkürzen. Fernando Alonso kündigte bereits an „The Best oft he Rest“ sein zu wollen, sprich der beste Nicht-Silberpfeil zu sein.

Quoten für den Großen Preis von Spanien

Wettquoten Grand Prix
Logo vom F1 Wettanbieter TipicoF1 Quoten ansehen Button
Logo vom Formel1 Wettanbieter InterwettenF1 Quoten ansehen Button
Logo vom Sportwettenanbieter für FormulaOne Wetten BwinF1 Quoten ansehen Button

Nach der zuletzt gezeigten Dominanz von Mercedes haben sich manche Buchmacher bereits Alternativen überlegt. So kann man beispielsweise beim Buchmacher Bwin wetten, wer das Rennen gewinnt, wenn die Silberpfeile nicht dabei wären. Diese empfehlenswerte Wette verheißt ob der Ausgeglichenheit im restlichen Fahrerlager gehörige Spannung und vor allem gute Quoten. Für einen Sieg von Sebastian Vettel in der Nicht-Silberpfeil-Wertung erhältst du ebenso wie für Fernando Alonso eine Quote von 3,00. Wer mutig ist und beispielsweise an einen Doppelausfall von Mercedes glaubt, der könnte jedoch bei diesen beiden Fahrern eine Quote von bis zu 17,00 bei bet365 einheimsen. Interessant könnten auch Wetten auf den ersten Ausfall sein. Hier kommen in der Regel die Nachzügler Teams von Caterham, Lotus und Sauber in die engere Auswahl. Die Quoten liegen hier bei lukrativen 5,0 bis 7,0, sollte man auf den richtigen ersten Ausfall tippen. Bei Tipico könnt ihr zudem auf die Teaminternen Duelle wetten. Hier empfiehlt es sich auf Ricciardo (vs.Vettel) oder Bottas (vs. Massa) zu tippen, die beide eine 2,0-er Quote aufweisen. Auch die Qualifying Sessions bieten gute Quoten. Startet Nico Rosberg von der Pole Position bringt dies bei den Bookies eine Quote bis zu 3,30 (mybet oder Tipico).

Aktuelle Infos zu Quoten und Wetten der Formel Eins Weltmeisterschaft

Informationen zum Grand Prix von Barcelona

Fernando Alonso will bei seinem Heim-Grand-Prix durchstarten

Wikimedia, Mark McArdle (CC BY-SA 2.0)

Startzeiten:
Freitag:
1. Freies Training: 10:00 Uhr
2. Freies Training: 14:00 Uhr
Samstag:
3. Freies Training: 11:00 Uhr
Qualifying: 14:00 Uhr
Sonntag:
Rennen: 14:00 Uhr

Die Renninformationen
Debüt: 1991
Runden: 66
Rundenlänge: 4.655 Meter
Renndistanz: 307,104 Kilometer

Rekorde beim Großen Preis von Spanien
Meiste Siege (Fahrer): 6x Michael Schumacher
Meiste Siege (Team): 8x Ferrari
Schnellste Renn-Runde: 1:15.641 (Giancarlo Fisichella, Renault, 2005)
Schnellste Qualifying-Runde: 1:14.648 (Fernando Alonso, Renault, 2006)

Die letzten fünf Sieger in Barcelona
2013: Fernando Alonso (Ferrari)
2012: Pastor Maldonado (Williams)
2011: Sebastian Vettel (Red Bull)
2010: Mark Webber (Red Bull)
2009: Jenson Button (Brawn)

Hier gibts weitere nützliche Informationen rund um das Rennen in Barcelona

Vorhersage/Prognose mit Wett Tipp für den GP von Barcelona:

  • Fernando Alonso kommt als Vorjahressieger nach Spanien
  • Nico Rosberg will in Spanien seine WM-Führung behaupten
  • Lewis Hamilton gewann die letzten drei Rennen
  • Mercedes gewann die ersten vier Saisonrennen und feierte drei Doppelsiege
  • Bei den letzten fünf Rennen in Barcelona gab es fünf verschiedene Sieger
  • Weder Hamilton noch Rosberg konnten in Barcelona bis jetzt gewinnen

Mein Wetttipp für das Rennen in Spanien

Einmal mehr wird kein Weg über einen Sieg der Silberpfeile führen. Hamilton präsentierte sich zuletzt als der stärkere der beiden Mercedes Piloten und weißt auch in Spanien bislang bessere Ergebnisse auf als sein Teamkollege Rosberg. Spannend wird der Kampf um Platz 3. Hier sehe ich Daniel Ricciardo in der besten Position um aufs Treppchen vorzustoßen. Schafft es der Australier unter die besten drei gibt es bei Tipico das 2,8-fache des Einsatzes Retour. Für das Rennen tippe ich 1. Hamilton, 2. Rosberg, 3. Daniel Ricciardo. Es gibt jedoch eine Reihe von weiteren Wetten die empfehlen kann. Im Qualifying sehe ich Nico Rosberg an der Spitze, hier gibt es bei mybet eine Quote von 3,30 zu holen.

Weitere Wettempfehlungen:

  • Hülkenberg unter den Top 6 – Quote 2,10 bei bet365
  • Lotus ist erster Ausscheidender Rennstall – Quote 6,00 bei bet365
  • Ricciardo im Head-to-Head besser als Raikkonen – Quote 1,85 bei bwin
  • Gibt es eine Safety-Car-Phase – Ja – Quote 2,10 bei Tipico

F1 in Barcelona: Neue Autos – neues Glück?

In Spanien steigt der erste Europa GP

Wikimedia, Pedro A. Gracia Fajardo (gemeinfrei)

Am 11. Mai 2014 wird der Große Preis von Spanien in Barcelona ausgetragen – für viele Teams und Fans ist es so etwas wie ein zweiter Saisonstart. Zum einen handelt es sich um den ersten Europa Grand Prix. Nach wie vor finden die meisten Rennen auf dem „alten Kontinent“ statt. Wer den WM-Titel erringen möchte, muss hier gut sein. Zudem hatten die Mannschaften drei Wochen Zeit seit dem letzten Rennen. Bei vielen Teams wird das Auto in Barcelona ein praktisch völlig neues Fahrzeug gegenüber dem Modell sein, das in den ersten Rennen zum Einsatz kam.

Red Bull hat kräftig gearbeitet

Red Bull hat nie aufgehört, an dem neuen Fahrzeug zu arbeiten. Insbesondere Weltmeister Sebastian Vettel, der in den bisherigen Läufen selbst gegen seinen neuen Teamkollegen Daniel Ricciardo kaum einmal Land sah, hatte seine Mannschaft zu steten Verbesserungen gedrängt. Für Barcelona erhält sein Red Bull deshalb das erste große Update-Paket. Im Mittelpunkt der Neuerungen steht neben der Fahrbarkeit des Red Bulls die Aerodynamik: Der Luftstrom rund um das Auto und dessen Abtrieb-Fähigkeit sollen verbessert werden. Es handelt sich um eine Neuerung, die insbesondere für Barcelona sehr wichtig ist, aber auch auf anderen Strecken (Kanada, USA, Belgien) eine große Bedeutung hat. Da man am Motor derzeit nicht ansetzen kann, will Red Bull über derartige Verbesserungen zurück an die Spitze finden.

Wirf einen Blick auf die aktuellen Quoten für die Formel 1 Weltmeisterschaft

Sauber hat abgespeckt

Das Team, das die wohl sichtbarsten Änderungen mit nach Spanien bringen wird, ist Sauber. Der bisherige Saisonverlauf ist für die Schweizer durchwachsen gewesen. Die positiven Platzierungen, die man im letzten Jahr fast in jedem Rennen erreichen konnten, blieben bislang aus. Um dies nun wieder zu ändern, hat das Fahrzeug mächtig abgespeckt: Der Sauber erhält einen neuen Frontflügel, mehrere Windleiter sowie eine modifizierte Abdeckung für den Motorenbereich. Zudem haben die Schweizer auch eine neue Software entwickelt, die dabei helfen soll, den Antriebsstrang ihres Autos besser zu verwenden.

Der wichtige Freitag

Bei der Mehrzahl der Rennen ist der Freitag für die Fans nicht sonderlich spannend. In Barcelona ist dies anders: Da es keine Testtage gab, werden die Teams vermutlich sehr viel mehr als in allen anderen Rennen an diesem Vorbereitungstag fahren, um die Abstimmung optimal zu gestalten und die Standfestigkeit der neuen Teile zu testen. Hier wird man deshalb erste wichtige Aufschlüsse darüber erhalten können, bei wem sich die Arbeit wirklich gelohnt hat oder wer weiterhin darum zittern muss, ob er in diesem Jahr die eigenen Ziele noch erreichen kann.

Hier gehts zum aktuellen WM Stand

Knackt die Formel 1 den High-Speed-Rekord?

Jean Eric Vergne könnte in dieser Saison den Geschwindigkeitsrekord in der F1 brechen

Wikimedia, Leo Hidalgo (CC by 2.0)

Der aktuelle Geschwindigkeitsrekord in der Formel 1 feuert 2014 seinen zehnten Geburtstag. In der Saison 2004 fuhr Antonio Pizzonia in Monza 369,9 Stundenkilometer. Nie war ein Fahrzeug schneller – bis jetzt. Pünktlich zum zehnten Geburtstag soll der alte Rekord den Geschichtsbüchern überantwortet werden. Möglich sei dies in jedem Fall, glaubt Jean-Eric Vergne im Gespräch mit „Sport365“.

Neuen Motoren sollen die Autos pushen

Verne führt dies auf die neuen Turbomotoren zurück. Diese seien sehr stark und hätten „einen kräftigen Drehmoment“. Er glaube deshalb „schon, dass wir in Monza auf der Start- und Zielgeraden einen neuen Geschwindigkeitsrekord in der Formel 1 sehen werden“. Möglich machen solle dies die Aerodynamik. Man werde sehen, dass die Teams in Monza „mit so wenig“ Flügel wie möglich fahren, ist der Franzose überzeugt. Dies begünstige den Weg zum Rekord. 360 Stundenkilometer werde man wohl auf jeden Fall erleben.

Liste aller Rekorde der Formel 1 Geschichte

2004 gab es kein DRS

Was definitiv für die These von Vergne spricht, ist der Umstand, dass es im Jahr 2004 noch kein DRS gab. Das System, bei dem der Heckflügel geöffnet werden darf, um den Vordermann zu überholen, bedeutet einen großen Vorteil für die Abstimmung der heutigen Fahrzeuge. Früher musste man in Monza immer etwas mehr Heckflügel fahren als man eigentlich wollte. Dies war notwendig, um die Autos sicher um die Kurven zu bringen. Doch dank DRS stellt sich dieses Problem nicht, da der Flügel auf der Geraden einfach flach gestellt wird.

Formel 1 ist deutlich schneller geworden

Vielleicht kann sich der eine oder andere Fan noch daran erinnern, dass die Regelrevolution dieses Jahres dazu führen sollte, dass die Königsklasse langsamer und damit sicherer werde. Daraus wurde nichts: Die Rundenzeiten sind bereits jetzt wieder auf dem Niveau des Vorjahres. Wesentlich dafür verantwortlich ist der deutlich höhere Top-Speed, den die Autos fahren kann. Pro Strecke hat die Formel 1 im Durchschnitt 20 Stundenkilometer in der Spitzengeschwindigkeit zugelegt. In Monza, welche die schnellste Strecke im Kalender ist, wird man deshalb wohl auch deutlich schnellere Rundenzeiten als in den letzten Jahren erleben. Das Rennen in Monza wird am 7. September ausgetragen.

Fällt der Rekord schon beim Großen Preis von Spanien in Barcelona?

Formel Eins Wetten – Quoten Stand Mai 2014

Die besten Quoten der Formel 1 Saison 2014

Abb.1: Wikimedia, Habeed Hameed (CC BY-SA 2.0)

Wenige Tage vor dem Großen Preis von Spanien werfen wir einen Blick auf die aktuellen Wett Quoten der Buchmacher für das Formel-1-Jahr 2014. Nach dem Triumphzug, mit drei Doppelsiegen in Serie von Mercedes in den ersten vier Rennen dieser Saison, haben sich die Wettquoten im Vergleich zum Beginn der Saison deutlich verschoben. Mittlerweile gelten die Silberpfeile als nahezu unschlagbar und einige Buchmacher greifen daher auf sogenannte „Nicht-Silberpfeil-Wetten“ zurück. Bei diesen kann man auf den Rennausgang ohne Beteiligung der Mercedespiloten wetten.

Quoten im Vergleich mit Saisonbeginn

Wettquoten Grand Prix
Logo vom F1 Wettanbieter TipicoF1 Quoten ansehen Button
Logo vom Formel 1 Buchmacher Bet365F1 Quoten ansehen Button

Während man zu Beginn der Saison noch eine lukrative Quote bis 4,50 für den Weltmeistertitel von Lewis Hamilton bekam, sank diese nach den dominanten Vorstellungen letzten Wochen auf magere 1,55 (derzeitige Topquote beim Wettanbieter Tipico). Gewinnbringender könnte da schon eine Wette auf den derzeitigen WM-Leader Nico Rosberg sein. Für den Teamkollegen von Hamilton, erhält man (noch!) eine Quote von 4,00 bei den Bookies bwin oder mybet.

Nur noch minimale Chancen werden Sebastian Vettel zugerechnet. Für ein Comeback des Titelverteidigers bekommst du bei bet365 das 12-fache deines Einsatzes retour.

Übersicht der Formel 1 Wetten – Fahrerweltmeisterschaft

Weltmeister-FahrerTipicomybetbet365interwettenbwin
Hamilton1,551,331,331,41,35
Rosberg4443,754
Vettel1011121011

In der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft zeichnet sich bereits jetzt ab, dass Mercedes der Titel nicht mehr zu nehmen ist. Die Topquoten liegen daher bei unterirdischen 1,03 bei Interwetten.

Formel 1 Legende Ayrton Senna

Anlässlich seines 20. Todestages wollen wir euch aus unserer Reihe „Legenden der Formel 1“ ein Portrait von Ayrton Senna vorstellen. Der Brasilianer gewann drei Weltmeistertitel und gilt bis heute als einer der Besten F1 Piloten aller Zeiten. Am 1. Mai 1994 verunglückte Senna bei Großen Preis von San Marino in Imola.

Keyfacts zum F1-Idol Ayrton Senna

Ayrton_Senna_verstarb_beim_Großen_Preis_von_Imola

Abb.1: Senna verstarb am 1. Mai 1994 in Imola

  • Nationalität: Brasilien
  • Geburtstag: 21.03.1960
  • Todestag: 01.05.1994
  • WM-Titel: 3
  • GP-Siege: 41
  • Poles: 65
  • GP-Starts: 161

Sennas Anfänge in der Formel 1

Ayrton Senna ist bis heute eine der prägendsten Charaktere der Formel 1 Geschichte. Legendär waren seine Duelle mit dem Franzosen Alain Prost und seine außergewöhnlichen Fähigkeiten bei Regenrennen, die ihm den Spitznamen „The Magic“ einbrachte.

Schon bei seiner ersten Station sorgte Senna für Aufregung, da sich das damalige Supertalent trotz Angeboten der drei Topteams Williams, Brabham und McLaren für einen Vertrag bei dem zweitklassigen Team Toleham (später an Benetton verkauft) entschied. Senna begründete seine Entscheidung damit unbedingt die Nummer Eins im Team sein zu wollen. Nach einer starken Saison bei Toleham, die mit dem zweiten Platz beim GP von Monaco gipfelte, wechselte Senna zu Lotus, wo er 1985 seinen ersten von insgesamt 41 Grand-Prix-Siegen feierte.

1988 tauschte der Brasilianer erneut die Cockpits und fuhr fortan für McLaren. Im selben Jahr gewann Senna seine erste von drei Weltmeisterschaften. Es war der Startschuss der legendären Duelle mit Alain Prost.

Der Wechsel zu Williams und der tödliche Unfall

1994 ergriff Senna die Chance und wechselte zum damals überlegenen Team Williams, dass zuvor mit Nigel Mansell und Alain Prost zwei Weltmeisterschaftstitel in Folge feiern konnte. Es sollte der letzte Wechsel des Brasilianers bleiben, denn am 1. Mai 1994 verunglückte Senna beim GP von San Marino in Imola in der Tamborello-Kurve und erlag wenig später seinen schweren Verletzungen.

Video Über die Formel 1 Legende Ayrton Senna

Viel Spaß beim folgenden Video, dass euch einen Einblick in die Karriere von Ayrton Senna bringen wird.

Am 5. Mai 1994 wurde Senna in seiner Heimatstadt Sao Paulo beigesetzt. Hunderttausende erwiesen ihrem Idol die letzte Ehre. Sennas plötzlicher und unerwarteter Tod schockte Brasilien so sehr, dass der damalige Staatschef, Itamar Franco eine dreitägige Staatstrauer anordnete. In einer von 77 internationalen Formel 1-Experten besetzten Jury wurde Senna 2004 zum besten Formel-1-Fahrer aller Zeiten gewählt.

Abb.1: Wikimedia, Instituto Ayrton Senna (CC BY 2.0)