News

News und Nachrichten zur Formel 1 Saison 2023. Alle Infos zu den Fahrern, Teams sowie den Rennen. Was tut sich im F1 Zirkus? Wir informieren euch über die aktuellesten F1 Wetten im Netz, welcher Anbieter hat die besten Quoten oder Aktionen?

MP4-X: McLarens Zukunftsvision für die Formel 1

Das McLaren-Team hat einen spektakulären Entwurf für die Formel 1-Autos der Zukunft entworfen. Das Fahrzeug hört auf den Namen MP4-X und nimmt einige Ideen auf, die seit Jahren in der Diskussion sind. So hat der Renner beispielsweise geschlossene Radkästen und ein ebensolches Cockpit. Unwillkürlich erinnert der Entwurf ein wenig an das Batmobil.

Spektakuläres Innenleben

Fast noch spektakulärer als sein Äußeres ist das, was man dem MP4-X nicht ansieht – sein Innenleben. Ein Head-Up-Display informiert den Fahrer beispielsweise in seinem abgeschlossenen Cockpit fortwährend über seine Position, die Rundenzeiten und relevante Flaggeneinblendungen.

Alle Infos zum Saisonstart 2016 beim Grand Preis von Australien gibt es hier.

Zudem hat das Fahrzeug eine sogenannte „aktive Aerodynamik“ – es kann sich von alleine an die Straßen- und Witterungsbedingungen anpassen und die Flügel entsprechend einstellen. Die Energierückgewinnung wird zusätzlich über Solarzellen unterstützt, die über den Rücken des MP4-X verteilt sind. Das Auto lädt seine Batterien zusätzlich während der Fahrt durch Sonnenenergie auf.

Steuerung über Synapsen

Reine Zukunftsmusik und noch nicht weiter erklärt ist die Idee der Synapsensteuerung, die McLaren ebenfalls für den Renner der Zukunft vorsieht. Der Fahrer kann demnach Teile des Fahrzeugs oder sogar das ganze Auto über seine Gedanken steuern. Die Reaktionsfähigkeit soll so deutlich gesteigert werden, weil eine entsprechende Lenkungsidee beispielsweise nicht erst in eine körperliche Handlung übersetzt werden muss. Der Fahrer kann auf diese Weise viel mehr Dinge zur gleichen Zeit erledigen.

Renault kehrt in die Formel 1 zurück

Paukenschlag in der Formel 1! Wie Renault-Geschäftsführer Carlos Ghosn am Donnerstag offiziell bekanntgab, übernehmen die Franzosen das F1 Team von Lotus. Nach langem Hin und Her kehrt Renault somit mit einem eigenen Werksteam zurück in die Königsklasse des Motorsports.

Alle Infos zum Formel 1 Team Renault findest du hier

„Ziel ist es zu gewinnen“

Lotus testet als erstes Team die neuen Reifen

Wikimedia, Michael Elleray (CC BY 2.0)

„Unser Ziel ist es zu gewinnen, auch wenn es ein bisschen dauern wird. Wir hatten zwei Möglichkeiten: Ganz zurückkommen oder die Formel 1 ganz verlassen“, so Ghosn in einer ersten Stellungnahme.

Renault war bereits von 1977 bis 1985 sowie 2002 bis 2009 in der Formel 1 mit einem eigenen Werksteam aktiv. Man gewann in diesen Perioden 35 Grand Prixs und könnte sich 2005 sowie 2006 die Fahrer- sowie Konstrukteursweltmeisterschaft sichern. 2010 verkaufte man 75% der Anteile an eine Investorengruppe, die daraus das Lotus Team gründete.

Renault war zuletzt als Motorenlieferant tätig und feierte mit Red Bull vier WM-Titel. An ähnliche Erfolge will das Team auch jetzt anknüpfen. Gespannt warten die F1 Fans nun auf den ersten Auftritt der Franzosen beim Grand Prix von Australien 2016 in Melbourne.

Formel 1 Saison 2016: Weiterhin 21 Rennen – oder doch nicht?

Der Motorsport-Weltrat der FIA hat dem Rennkalender der Formel 1 Saison 2016 zugestimmt. Die größte Neuigkeit dabei: Es werden weiterhin 21 Grand Prix ausgetragen. Der Weltrat ist nicht den Stimmen gefolgt, die forderten, dass maximal 20 Läufe gefahren werden sollten. Allerdings kann es dazu doch noch kommen: Der Große Preis der USA in Austin wurde mit einem Sternchen versehen. Dies bedeutet, dass die Ausrichtung des Rennes noch wackelt, weil es Finanzierungsprobleme gibt. Zudem wurde der Große Preis von Mexiko vom 6. November 2016 auf den 28. Oktober des Jahres vorvorlegt.

Großer Preis von Deutschland ist zurück

Formel 1 Grand Prix Kanada Warm-Up Runde

Wikimedia, Nic Redhead (CC BY-SA 2.0)

Der Große Preis von Deutschland, der 2015 noch wegen finanzieller Probleme des Nürburgrings gestrichen werden musste, ist zurück im Rennkalender. Gefahren wird am 31. Juli 2016 auf dem Hockenheimring. Auch die bisherigen Wackelkandidaten Monza und Spa-Francorchamps sind weiterhin dabei – ohne Sternchen. Das Saisonfinale findet am 27. November in Abu Dhabi statt. Der erste Lauf der Saison ist am 20. März im australischen Melbourne.

Alle Infos zum Saisonauftakt beim Großen Preis von Australien 2016, gibt es schon jetzt hier bei uns!

Schell hat Ferrari geholfen

Ferrari hat von der Saison 2014 zur Saison 2015 einen großen Schritt nach vorne gemacht. Und auch während der laufenden Saison hat die Scuderia noch einmal deutlich zugelegt. Gängig wurde dies zwei Faktoren zugeschrieben: Das Team hat einen sehr guten Job bei der Entwicklung gemacht – und der Wechsel von Fernando Alonso und Sebastian Vettel im Cockpit des ersten Ferraris hat sich voll ausgezahlt. Der Deutsche gilt als der sehr viel bessere „Entwickler“ als der Spanier. Vettel ist Perfektionist.

Sebastian Vettel im Ferrari

Wikimedia, Morio (CC BY-SA 2.0)

Schell hat Ferrari eine halbe Sekunde schneller gemacht

Nun ist allerdings herausgekommen, dass die Steigerung Ferraris über die Saison vor allem auch Kraftstoffhersteller Schell geschuldet ist. Auch dort hat man entwickelt und seine Formel zunehmend verbessert sowie sie immer weiter an die Bedürfnisse des Ferrari-Motors angepasst. Das Ergebnis: Das Auto wird im Durchschnitt eine halbe Sekunde pro Runde schneller – in der Formel 1 ist das eine kleine Welt.

Wirf jetzt schon einen Blick auf das nächste Rennen – Den Grand Prix Australien 2016

Insgesamt brachte Schell während des Jahres fünf neue Spritmischungen an die Kurse. Man habe schon immer geplant, mit Ferrari „2015 ein aggressives Entwicklungsprogramm zu verfolgen“, heißt vom Benzinhersteller zu Begründung. Und auch die weiteren Sätze von Schell wird man bei der Scuderia sehr gerne zur Kenntnis nehmen: Man wolle und werde mit seinen Anstrengungen nicht nachlassen, so das Innovationsmanagement des Sprit-Produkten, sodass Ferrari 2016 endlich die Chance habe, an Mercedes dauerhaft vorbeizuziehen.

Rosberg gewinnt zum Saisonabschluss

Nico Rosberg setzt seinen Siegeszug auch zum Saisonabschluss beim Grand Prix von Abu Dhabi fort. Der Deutsche gewinnt erstmals in seiner Karriere drei Rennen in Folge und macht damit den Hattrick perfekt. Der Mercedes-Pilot feiert einen Start-Ziel-Sieg vor seinem Teamkollegen Lewis Hamilton. Dritter wird Kimi Raikkonen im Ferrari. Mercedes stellt mit 12 Doppelsiegen in einer Saison einen neuen Rekord auf. Sebastian Vettel arbeitete sich vom 15. Startplatz auf den 4. Rang vor. Daniel Riccardo landet in einem highlightarmen Grand Prix als bester Red Bull Pilot auf dem sechsten Platz.

Endergebnis Grand Prix Abu Dhabi

Pos.LandFahrerTeamZeit
1DEURosberg, NicoMercedes
2GBRHamilton, LewisMercedes8,2
3FINRaikkonen, KimiFerrari19,4
4DEUVettel, SebastianFerrari43,7
5MEXPerez, SergioForce India63,9
6AUSRicciardo, DanielRed Bull Racing65
7DEUHulkenberg, NicoForce India93,6
8BRAMassa, FelipeWilliams97,7
9FRAGrosjean, RomainLotus98,2
10RUSKvyat, DaniilRed Bull Racing+1:42,3
11ESPSainz Jr, CarlosToro Rosso+1:43,5
12GBRButton, JensonMcLaren1 Runde
13FINBottas, ValtteriWilliams1 Runde
14SWEEricsson, MarcusSauber1 Runde
15BRANasr, FelipeSauber1 Runde
16NLDVerstappen, MaxToro Rosso1 Runde
17ESPAlonso, FernandoMcLaren2 Runden
18GBRStevens, WillMarussia2 Runden
19ESPMerhi, RobertoMarussia3 Runden

Out: Pastor Maldonado