News

News und Nachrichten zur Formel 1 Saison 2023. Alle Infos zu den Fahrern, Teams sowie den Rennen. Was tut sich im F1 Zirkus? Wir informieren euch über die aktuellesten F1 Wetten im Netz, welcher Anbieter hat die besten Quoten oder Aktionen?

Keine Versöhnung zwischen Rosberg und Hamilton

Es ist kein Geheimnis, dass das Verhältnis zwischen den ehemaligen Teamkollegen Nico Rosberg und Lewis Hamilton schwer beschädigt ist. Die beiden Superstars haben sich während Rosbergs aktiver Zeit einiges an den Kopf geworfen und öffentlich eine Schlammschlacht ausgetragen. Rosberg hat dem Briten zuletzt die Hand ausgestreckt, aber der hat offensichtlich kein Interesse an einer Freundschaft mit dem Deutschen.

„Ich habe zuletzt in Japan mit Nico geredet, aber ich investiere keine Energie dafür, unsere Beziehung zu verändern“, so Hamilton gegenüber den „Stuttgarter Nachrichten“. Nachdem Rosberg seine Karriere beendet hat, haben sich auch die Formel 1 Quoten etwas verändert.

Nico Rosberg triumphiert in Österreich
Wikimedia, Morio (CC BY-SA 3.0)

Zwei Alpha-Tiere

Rosberg hat seine Karriere nach dem Gewinn der Formel 1 Weltmeisterschaft 2016 beendet. Im Anschluss daran hat Hamilton wieder den Titel geholt. „Wir hatten gute Zeiten und schlechte Zeiten. Als wir Teenager waren, hatten wir Spaß, dann ist jeder seines Weges gegangen“, so Hamilton weiter. Rosberg war zuletzt als Experte beim TV-Sender RTL aktiv und war daher auch im Formel 1 Livestream zu sehen. Außerdem ist der 32-Jährige Botschafter beim Formel 1 Team Mercedes.

Hamilton misst der eher eisigen Beziehung der beiden aber auch nicht allzu viel Bedeutung zu.  „Wir waren gestandene Rennfahrer – und haben uns wie Geschäftsleute im Big Business verhalten. Dass es da zu Spannungen kommt, ist ziemlich normal“, so der vierfache Weltmeister. Rosberg ist inzwischen übrigens auch im Management-Team beim Polen Robert Kubica, der unbedingt zurück in die Formel 1 möchte. wie erfolgreich dieses Vorhaben sein wird, ist aktuell noch nicht bekannt.

Was passiert 2018?

Fix ist, dass Lewis Hamilton noch mindestens eine Saison in der Formel 1 verbringen wird. Mit Valtteri Bottas wird auch sein Teamkollege derselbe sein, wie schon in diesem Jahr. Was im Anschluss passiert ist aber noch nicht fixiert. Hamilton hat schon öfter laut über ein Karriere-Ende nachgedacht. Rosberg wird vermutlich nach wie vor verschiedenen Aufgaben in der Formel 1 nachgehen.

Rosberg beschwert sich über V6-Motor

Der mittlerweile zurückgetretene Formel 1 Weltmeister Nico Rosberg hat sich über den Sound des V6-Motors beschwert. Der Deutsche, der bis letztes Jahr den beliebtesten aller Formel 1 Jobs hatte, sagte gegenüber der britischen „BBC“: „Der Sound in unserem Sport steht für Gänsehaut. Der V10 war in dieser Hinsicht einfach unglaublich und ich wünschte, wir könnten dahin zurückkehren. Der V6 klingt einfach nicht gut. Er hört sich an wie ein Moped.“

Nico Rosberg triumphiert in Österreich

Wikimedia, Morio (CC BY-SA 3.0)

„Rückkehr zum V10“

Der 32-Jährige hat sich indes sogar für eine Rückkehr zum V10-Motor stark gemacht. „Für die Fans und mit Blick auf den Entertainment-Faktor müssten wir eigentlich zu V10-Motoren zurückkehren, einfach weil sie so besonders sind“, so der aktuelle Mercedes-Botschafter. Rosberg ist von 2010 bis 2016 für Mercedes unterwegs gewesen. In seiner gesamten Formel 1 Karriere hat er 206 Grand Prixs absolviert und davon 23 gewonnen. Der größte Erfolg seiner Karriere war natürlich der Weltmeister-Titel im Jahr 2016. Auf einer Pressekonferenz der FIA am 2. Dezember desselben Jahres gab der Deutsche seinen Rücktritt bekannt.

Hamilton und Bottas fest im Sattel

Nachdem Rosberg zurückgetreten ist, hat Lewis Hamilton einen seiner ganz großen Gegner verloren. In der abgelaufenen Formel 1 Saison 2017 duellierte sich der Brite lange Zeit mit Sebastian Vettel im Ferrari, hat am Ende aber überlegen gewonnen. Als Nachfolger von Rosberg wurde der Finne Valtteri Bottas geholt, der in seiner ersten Mercedes-Saison gleich drei Siege einfahren konnte. Mercedes Motorsportchef Toto Wolff hat zuletzt den Vertrag mit Bottas verlängert.

Somit wird das Duo Hamilton-Bottas zumindest noch in der Saison 2018 zu bewundern sein. Laut den Formel 1 Wetten ist Bottas aber noch kein Kandidat für den WM-Titel. Die Buchmacher rechnen auch heuer wieder mit einem Erfolg von Hamilton oder Vettel. Schon jetzt sind die Augen auf den ersten Grand Prix des Jahres 2018 gerichtet. Beim Großen Preis von Australien Ende März 2018 geht es los. Zuvor finden traditionell die Testfahrten in Barcelona statt.

Kubica wird nicht für Williams fahren

Williams F1 Racing sucht nach wie vor einen Teamkollegen für Lance Stroll. Lange Zeit war der 33-Jährige im Gespräch, aber es soll sich jetzt zerschlagen haben. Laut dem Portal „Motorsport-Total“ wird ein Engagement des Polen nichts. Nach Infos sind die Verhandlungen mit dem Russen Sergei Sirotkin stattdessen sehr weit fortgeschritten.

Sogar für den Fall, dass diese Verhandlungen noch scheitern soll sich Williams schon vorbereitet haben. In diesem Fall soll Daniil Kwijat, der bei Toro Rosso entlassen wurde, folgen. Ein kurzer Hinweis der Redaktion: Für das erste Formel 1 Rennen in der kommenden Saison, beim Grand Prix von Melbourne 2018, kann man sich übrigens schon F1 Tickets kaufen.

Erster Pole in der Formel 1

Robert Kubica hat im Jahr 2006 sein Formel 1 Debüt als erster Pole überhaupt gegeben. Von 2006 bis 2009 stand er bei BMW Sauber unter Vertrag und ab 2010 bei Renault Racing. Bis dato hält er bei 76 Grand Prix Starts und hat einmal gewinnen können. Im Jahr 2008 schaffte er seinen wohl größten Coup beim GP von Montreal. In diesem Jahr wurde er auch WM-Vierter. Kubica hatte im Jahr 2011 einen schweren Unfall bei einem Rallye-Rennen, was seiner Karriere einen herben Schlag versetzt hat. Lange Zeit war es nicht klar, ob er überhaupt wieder jemals an Rennfahrer aktiv sein kann.

Lust auf MotoGP?

Nicht nur die Formel 1, sondern auch die MotoGP hat nun Pause bis Ende März 2018. Wenn du aber jetzt schon darauf wetten möchtest, dann kannst du das natürlich tun. Besuche dazu einfach unsere MotoGP Wetten-Seite. Alternativ kannst du dir natürlich auch gerne die MotoGP Fahrerwertung ansehen. Wenig überraschend ist der Spanier Marc Marquez auch für den Sieg im neuen Jahr der Favorit. Doch auch die anderen, wie Valentino Rossi, Andrea Dovizioso und Kollegen werden natürlich mitmischen. Bis zum Saisonstart müsst ihr euch aber noch ein bisschen gedulden – auch die Formel 1 startet mit dem GP von Melbourne erst am 25. März 2017.

Vettel denkt nicht ans Aufhören

Sebastian Vettel will der Formel 1 noch lange erhalten bleiben. Wie der 30-jährige im Rahmen der FIA-Preisverleihung in Paris mitteilte, beschäftige er sich, anders als Rivale Lewis Hamilton, nicht mi dem Ende seiner Laufbahn. Viel mehr plant Vettel noch einige Jahre in der Königsklasse und den WM-Titel mit Ferrari. Solche Informationen kannst du übrigens auch gerne in unserer Formel 1 App nachlesen.

Sebastian Vettel im Ferrari

Wikimedia, Morio (CC BY-SA 2.0)

Motiviert wie eh und je

„Natürlich ist es anders, wenn man schon länger dabei ist“, gab der Ferrari-Star zu Protokoll, bezeichnete die Formel 1 aber „nach wie vor als Gipfel des Motorsports.“ Die Faszination und Leidenschaft für die schnellste Rennserie der Welt sei ungebrochen. Besonders motiviert blickt Vettel auf die kommende Saison, in der er endlich mit Ferrari die Weltmeisterschaft gewinnen will.

2017 war der Heppenheimer bereits nah dran, fünf Saisonsiege bescherten ihm schließlich den Vizetitel hinter Lewis Hamilton. Der ein oder andere Fahrfehler und Defekt kosteten am Ende die Meisterschaft, Vettel will daraus gestärkt hervorgehen: „Ich blicke optimistisch ins nächste Jahr. Es gibt Dinge, die wir verbessern müssen, aber das Team ist eine Einheit und sehr stark.“

Seit 2007 in der Königsklasse

Vettel gab sein Formel-1-Debüt 2007 in Indianapolis, als er den verletzten Robert Kubica bei BMW Sauber ersetzte. Auf Anhieb gewann er als Achter einen WM-Punkt, weshalb ihn Toro Rosso für die restliche Saison verpflichtete. 2008 blieb er bei den Jungbullen und sorgte mit seinem Sieg in Monza für eine Sensation. Im Jahr darauf folgte der Wechsel zu Red Bull Racing, nach dem zweiten Gesamtrang im Debütjahr startete der Heppenheimer voll durch und gewann vier WM-Titel in Serie.

Nach einem enttäuschenden Jahr 2014 ohne Saisonsieg kehrte Vettel den Bullen den Rücken und erfüllte sich mit dem Wechsel zu Ferrari einen Kindheitstraum. Bei der kriselnden Scuderia konnte der Deutsche auf Anhieb überzeugen und gewann im ersten Jahr drei Rennen. Nach einer enttäuschenden Saison 2016 hagelte es Kritik, heuer schlug Vettel aber zurück und verpasste den WM-Titel nur knapp. 2018 wird der 30-jährige seine 12. F1-Saison in Angriff nehmen.

Hinweis der Redaktion: In der Formel 1 gibt es eine spannende Geschichte über die F1 Frauen.  Alle Infos dazu kannst du auf dieser Seite nachlesen.

Toto Wolff verteidigt Valtteri Bottas

Der Motorsportchef von Mercedes, der Österreicher Toto Wolff, hat seinen Schützling Valtteri Bottas gelobt. Der Finne belegte in seiner ersten Mercedes-Saison 2017 Rang drei mit beachtlichen 305 Punkten. Sebastian Vettel auf Platz zwei hatte nur zwölf Zähler mehr auf der Haben-Seite. Dennoch wurde Bottas immer wieder kritisiert und ihm wurde auch nur wenig zugetraut, was man auch an den Formel 1 Quoten zum Teil sehen konnte. Bottas hatte das Cockpit ja bekanntlich von Nico Rosberg übernommen, der nach seinem Titel im Jahr 2016 überraschend zurückgetreten ist.

Lob vom Chef

Bottas hat bereits zu Beginn der Formel 1 Saison 2017 eine sehr gute Figur im Mercedes gemacht. Das ist natürlich auch seinem Chef nicht verborgen geblieben. „Er hatte einen guten Start und einige wirklich gute Rennen – wie in Sotschi“, erklärte Toto Wolff laut „Motorsport Total“. Tatsächlich konnte der 28-Jährige Bottas beim GP von Russland gewinnen, sowie später auch beim Großen Preis von Österreich und beim Saison-Finish in Abu Dhabi.

„Und selbst auf Strecken, auf denen das Auto schwierig zu fahren war, war er im Qualifying auf einem Level, das das Auto eigentlich gar nicht zugelassen hat“, so Wolff weiter. Schon vor einigen Monaten wurde dann bekanntgegeben, dass Bottas auch 2018 im Mercedes sitzen wird. Somit hat er auch im neuen Jahr einen der begehrteste Formel 1 Jobs die es gibt.

Was passiert 2018?

Obwohl die Formel 1 Saison 2017 noch nicht lange vorbei ist, drehen sich nun bereits alle Gedanken um das neue Jahr. Topfavorit ist, wie die Formel 1 Wettanbieter behaupten, einmal mehr Lewis Hamilton. Beim Wettanbieter Tipico und auch bei Betway ist der Brite ganz klar vor Sebastian Vettel anzusiedeln, der dem F1 Titel in der abgelaufenen Saison mehrfach nahe war, sich am Ende aber doch geschlagen geben musste. Was die neue Saison bringen wird ist aktuell natürlich noch nicht bekannt. Das einzige was man wissen muss ist, dass man sich auf das Rennen in Melbourne 2017 freuen darf.