Arne Steinkellner

Arne Steinkellner

Über den Autor

Die Formel 1 begleitet mich bereits seit meiner Kindheit, in der ich jeden Sonntag nach dem Essen vor dem Fernseher verbringen durfte. Was gibt es schöneres als einen Start bei einem F1-Grand-Prix? Nicht wirklich viel :) Rennen live vor Ort zu verfolgen gehört zu meinen großen Hobbys, vor allem die Grand Prixs in Europa zählen zu meinen Lieblingen. Für alle F1 Fans berichte ich über die Königsklasse des Motorsports in Bezug auf Sportwetten und Quoten.

Aktuelle Artikel

Grand Prix Ungarn – Ein Rennen mit drei Siegern

Ein fulminantes Rennen bekamen die Zuseher in Ungarn zu sehen. Daniel Ricciardo holte sich in einem packenden Rennen mit sehenswertem Einsatz und guter Strategie den Sieg, Fernando Alonso wurde trotz des weit unterlegenen Ferrari Zweiter und Lewis Hamilton wurde aus der Box startend noch Dritter. Wir werfen einen Blick auf die drei großen Gewinner im Rennen von Budapest.

Daniel Ricciardo –  Der Sieger des Großen Preis von Ungarn

Daniel Ricciardo gewinnt sein zweites Rennen

Wikimedia, Lutz H (CC BY 2.0)

Der Australier startete vom vierten Rang aus ins Rennen und hatte zwischendurch Glück, dass er den Grand Prix von Ungarn nicht vorzeitig beenden musste. Mitten im Rennen verlor sein Red Bull an Leistung, nach einigen Runden beruhigte sich das Problem allerdings und Ricciardos Bolide fand zurück zur Normalleistung. Die Ups and Downs begleiteten den sympatischen Jungen von Down Under über das gesamte Rennen. Zunächst profitierte er von der ersten Safety Car Phase, bei der zweiten wurde er allerdings einige Plätze nach hinten geschoben. Gegen Ende des Grand Prixs hatte der Red Bull Pilot allerdings den entscheidenden Vorteil auf seiner Seite, die Reifen. Mit dem frischesten Satz Reifen unterwegs, schnappte sich Ricciardo zwei Runden vor dem Ziel, den vor ihm liegenden Lewis Hamilton mit einem sehenswerten Überholmanöver, ehe er am deutlich unterlegenen Fernando Alonso im Ferrari nahezu mühelos vorbeizog. Durch seine Risikobereitschaft, gute Taktik und das nötige Glück sicherte sich Ricciardo somit seinen zweiten Grand Prix Sieg seiner Karriere und gleichzeitig in dieser Saison.

Vorschau zum nächsten Rennen – Der Große Preis von Belgien 

Fernando Alonso – Der große Kämpfer beim Großen Preis von Ungarn

Fernando Alonso will bei seinem Heim-Grand-Prix durchstarten

Wikimedia, Mark McArdle (CC BY-SA 2.0)

Großes Herz bewies auch Fernando Alonso beim Großen Preis von Ungarn. Fast hätte es für den Spanier für den ersten Saisonsieg gereicht, im unterlegenen Ferrari einen zweiten Platz herauszufahren, darf unter diesen Umständen jedoch als heroisch angesehen werden. Alonso startete von Platz fünf und profitierte von der zweiten Safety Car Phase. Anders als seine Kontrahenten fuhr der zweifache Weltmeister nicht an die Box und blieb auf der Strecke. Damit übernahm er die Führung, die er erst zwei Runden vor Schluss an Ricciardo verlor. Alsonsos Problem am Ende des Rennens waren die Reifen. Wie auf Bananenschalen musste der bald 33-Jährige seinen Boliden über die Ziellinie bringen.

Lewis Hamilton – Die tollkühne Aufholjagd beim Grand Prix von Ungarn

Lewis Hamilton hätte gern mehr Konkurrenz in der F1

Wikimedia, ph stop (CC BY-SA 2.0)

Nach dem Hamiltons Wagen im Qualifying Feuer fing, musste der Brite das Rennen aus der Boxengasse in Angriff nehmen. Eigentlich wäre der zweifache Titelträger auf dem engen Kurs in Budapest chancenlos gewesen um im Kampf um den Rennsieg ein Wörtchen mitzureden. Das Wetter sowie zwei Safety Car Phase, wandelten das Blatt zugunsten des Briten. Fast hätte Hamilton das Unmögliche noch möglich gemacht und das Rennen für sich entschieden. Er wäre der erste Pilot seit John Watkins gewesen, der einen Grand Prix aus der Boxengasse startend für sich entscheidet. Am Ende reichte es immerhin noch für Platz Drei. Hut ab!

Hier das offizielle Endergebnis des Grand Prix von Ungarn

Pos.LandFahrerTeamRückstand
1AUSRicciardo, DanielRed Bull Racing
2ESPAlonso, FernandoFerrari5,2
3GBRHamilton, LewisMercedes5,8
4DEURosberg, NicoMercedes6,3
5BRAMassa, FelipeWilliams29,8
6FINRaikkonen, KimiFerrari31,4
7DEUVettel, SebastianRed Bull Racing40,9
8FINBottas, ValtteriWilliams41,3
9FRAVergne, Jean EricToro Rosso58,5
10GBRButton, JensonMcLaren67,2
11DEUSutil, AdrianSauber68,1
12DNKMagnussen, KevinMcLaren78,4
13VENMaldonado, PastorLotus84
14RUSKvyat, DaniilToro Rosso1 Runde
15FRABianchi, JulesMarussia1 Runde
16GBRChilton, MaxMarussia1 Runde

Hier geht es zum aktuellen Stand in der F1 Weltmeisterschaft

Formel 1 Grand Prix von Mexiko ab 2015

Formel 1 Rennen ab 2015 wieder in Mexiko

Wikimedia, Lisette (CC BY-SA 3.0)

Mexiko darf sich über die Rückkehr der Formel Eins freuen. Wie der Bürgermeister von Mexico-City, Miguel Angel Mancera unter der Woche bestätigte, werden ab der kommenden Saison F1-Rennen in der Aztekenstadt ausgetragen.

Der Grand Prix von Mexiko wird im „Autodromo Hermanos Roderiguez“ über die Bühne gehen. Der Vertrag mit den Lateinamerikanern soll bis inklusive 2019 laufen, zudem besitzen die Veranstalter eine Option auf Verlängerung um weitere fünf Jahre. Das letzte Rennen in Mexiko fand vor 23 Jahren statt. 1992 kührte sich Nigel Mansell zum letzten Sieger auf mexikanischen Boden.

Eigentlich hätte es bereits im Rennkalender 2014 ein Großer Preis von Mexiko wiederfinden sollen, durch Verzögerungen bei den Bauarbeiten, wurde dieser aber gestrichen. Auch andere Nationen dürfen sich Hoffnung auf ein Rennen im eigenen Land machen. So sollen Gerüchten zufolge 2015 auch Grand Prix in Indien und New Jersey stattfinden. Gute Chancen auf eine Erstaustragung hat Aserbaidschan. Zudem ist in naher Zukunft ein Stadtrennen in London geplant.

Wirf einen Blick auf das aktuelle Rennen, den Großen Preis von Ungarn in Budapest

Weg für Stadtrennen in London frei?

Findet in London bald ein Formel 1 Rennen statt?

Wikimedia, Wjfox (gemeinfrei)  Gibt es bald ein Stadtrennen in London?

Schon lange träumt man in der Formel 1 und in England davon, einen ganz besonderen Grand Prix auf der britischen Insel auszurichten. Es soll einen Lauf auf den Straßen von London geben. Bislang standen dem Vorhaben allerdings die englischen Gesetze im Weg. Dies wird allerdings bald nicht mehr der Fall sein, wie Premierminister David Cameron verraten hat. Demnach soll es schon bald eine Gesetzesänderung geben, die es ermöglicht, auch auf normalen Verkehrsstraßen Rennen auszurichten. Noch vor den kommenden Parlamentswahlen in Großbritannien, die im kommenden Frühjahr stattfinden werden, soll die neue Regelung verabschiedet werden.

Den Überblick über den derzeitigen Rennkalender gibt es hier

F1 Rennen in London soll ein Geldsegen sein

Formel 1 Boss Bernie Ecclestone bemüht sich seit mehr als zehn Jahren darum, ein Stadtrennen in London ausrichten zu können. Anfangs wurden ihm überall die Türen vor der Nase zugeworfen. Im Jahr 2012 fand er allerdings zwei namhafte Alliierte: Lewis Hamilton und Jenson Button, die damals noch gemeinsam für McLaren unterwegs waren, setzten sich stark für das Vorhaben ein, fanden allerdings ebenfalls nur Widerstand. Button erinnert sich heute, dass ein Rennen auf dne Straßen von London damals „nur ein Traum“ gewesen sei. Der sich allerdings jetzt anschickt Realität zu werden.

Für einen Stimmungswandel hat das Geld gesorgt. Cameron rechnet vor, dass ein Lauf in der britischen Hauptstadt allein 100 Millionen Pfund (Mehr als 125 Millionen Euro) durch Ticketeinnahmen und Sponsoring eingenommen werden können. Hinzu kommen die Summen, welche die Gäste aus aller Welt, die ein Straßenrennen in der weltbekannten Metropole ohne jeden Zweifel anziehen dürfte, in den Hotels, Restaurants, Bars und den weiteren Unterhaltungsmöglichkeiten lassen würden. Cameron sieht zudem die Chance, dass das Prestige von London als Stadt ebenfalls noch einmal deutlich ansteigen dürfte.

Noch kein Termin für F1 Rennen in London

Bei der Formel 1 wurde man ganz offenbar überrascht vom Umdenken in der britischen Politik. So erklärte ein Sprecher des britischen Parlaments, dass man das Gesetz verabschieden wolle und das Projekt Formel 1 Rennen in London „auf dem Schirm“ habe. Allerdings sei bislang von der Königsklasse noch kein Terminvorschlag eingegangen. In der Folge ist auch unklar, ob der Lauf Silverstone ersetzen soll und zusätzlich ausgerichtet wird.

Prognose Großer Preis von Ungarn / Budapest

In Ungarn steigt das letzte F1 Rennen vor der SommerpauseAm 27. Juli wird um 14 Uhr der Große Preis von Ungarn gestartet. Als elfter Lauf der Saison markiert das Rennen traditionell Halbzeit in der Saison. Sollten sich tatsächlich noch Piloten anderer Teams außer die beiden Fahrer von Mercedes Hoffnung machen, etwas Großes in der Saison erreichen zu können, muss es hier beginnen.

Die Chancen, dass die Dominanz der Silberpfeile nicht derart heftig wie in den anderen Rennen ausfällt, ist in Budapest gegeben. Die Strecke ist langsam, weshalb die Motoren keine derart große Rolle spielen, sondern die Aerodynamik von besonderer Bedeutung ist. Die Strecke ist staubig, worunter die Turbo-Filter leiden. Es ist deshalb sehr gut möglich, dass man Zeuge einiger technischen Defekte wird.

Quoten für den Grand Prix von Ungarn/ Budapest:

Lewis Hamilton gilt bei den Wettanbietern als der große Favorit auf den Sieg in Ungarn. Die Quoten für seinen Triumph pendeln zwischen 1,60 und 1,80. Die Topquote für einen Sieg des Briten erhalten sie derzeit mit 1,80 beim Wettanbieter Bwin. Als Tipp lohnt sich deshalb eher Nico Rosberg, der im Moment die WM-Wertung anführt und immerhin mit 2,20 bis 2,60 durchschnittlich bewertet wird. Die beiden Red Bull Piloten werden von den Online Buchmachern hinter den Fahrern von Mercedes eingeordnet. Gewinnen Sie kann man das 15- bis 18-fache seines Einsatzes zurückerhalten.

Informationen zum Großen Preis von Ungarn:

Wettquoten Grand Prix
Logo vom F1 Wettanbieter TipicoF1 Quoten ansehen Button
Logo vom Formel 1 Buchmacher Bet365F1 Quoten ansehen Button
Logo vom Anbieter für F1 Wetten MybetF1 Quoten ansehen Button

Startzeiten:
Freitag:

1. Freies Training: 10:00 MEZ
2. Freies Training: 14:00 MEZ

Samstag:
3. Freies Training: 11:00 MEZ
Qualifying: 14:00 MEZ

Sonntag:
Rennen: 14:00 MEZ

Renninformationen zum Großen Preis Ungarn:

  • Debüt: 1986
  • Runden: 70
  • Rundenlänge: 4,381 Kilometer
  • Renndistanz: 306,630 Kilometer
  • Kurven: sieben rechts, sieben links

Rekorde beim Grand Prix von Ungarn / Budapest:

  • Schnellste Rennrunde: 1:19:071 (Michael Schumacher, Ferrari, 2004)
  • Schnellste Qualifyingrunde: 1:18:773 (Sebastian Vettel, Red Bull, 2010)
  • Meiste Siege Fahrer: 4 x Michael Schumacher, 4 x Lewis Hamilton
  • Meiste Siege Team: 11 x McLaren

Vorhersage/ Prognose mit Wett Tipp

  • Lewis Hamilton gewann die letzten beiden Ausgaben
  • In vier der letzten fünf Rennen siegte ein Fahrzeug mit Mercedes-Motor
  • Kein aktiver Pilot schnitt derart gut im Training wie Hamilton ab (vier Poles)

Mein Wett Tipp für den Großen Preis von Ungarn/ Budapest

Mein Favorit heißt Lews Hamilton. Der Brite verfügt über das beste Fahrzeug, ist derzeit in hervorragender Verfassung und kommt in Ungarn bestens zurecht, wie der Blick in die jüngere Vergangenheit zeigt. Er konnte hier schon mit unterlegenen Autos gewinnen. Geht alles seinen ordentlichen Gang (also ohne technischen Defekt), so dürfte Hamilton auch Rosberg ausstechen können, obwohl der auf langsameren Strecken sonst schneller als sein Teamkollege ist.

Rosberg triumphiert beim Heim-Grand-Prix in Hockenheim

Mercedes_dominiert_derzeit_die_F1

Wikimedia, J.H. Sohn (CC BY 2.0)

Der Erfolgslauf von Nico Rosberg geht in die nächste Runde. Wenige Tage nach seiner Vertragsverlängerung und Hochzeit mit langzeit Weggefährtin Vivian Sibold (mehr dazu hier), feiert der  29-Jährige bei seinem Heimrennen in Deutschland seinen vierten Saisonsieg.

Bereits in den Trainingseinheiten machte der Mercedes-Pilot klar, dass er vor heimischen Publikum nur schwer zu schlagen sein wird und setzte eine Bestzeit nach der anderen. Auch im Qualifying war Rosberg das Maß aller Dinge und setzte sich rund zwei Zehntel vor Valtteri Bottas durch. Teamkollege Lewis Hamilton hatte weniger Glück. Bereits in Q1 brachen bei ihm die Bremsscheiben, der Brite krachte in einen Reifenstapel und musste das Rennen folglich vom 20. Startplatz in Angriff nehmen. Hamilton startete eine fulminante Aufholjagd und beendete den Grand Prix auf Rang drei hinter Sieger Rosberg sowie dem Finnen Bottas. Vierter wurde Sebastian Vettel vor Fernando Alonso und Daniel Ricciardo.

Endstand beim Großen Preis von Deutschland

Rennergebnis Hockenheim

Pos. NationFahrerTeamRückstand
1DEURosberg, NicoMercedes
2FINBottas, ValtteriWilliams20,7
3GBRHamilton, LewisMercedes22,5
4DEUVettel, SebastianRed Bull Racing44
5ESPAlonso, FernandoFerrari52,4
6AUSRicciardo, DanielRed Bull Racing52,5
7DEUHulkenberg, NicoForce India64,1
8GBRButton, JensonMcLaren84,7
9DNKMagnussen, KevinMcLaren1 Runde
10MEXPerez, SergioForce India1 Runde
11FINRaikkonen, KimiFerrari1 Runde
12VENMaldonado, PastorLotus1 Runde
13FRAVergne, Jean EricToro Rosso1 Runde
14MEXGutierrez, EstebanSauber1 Runde
15FRABianchi, JulesMarussia1 Runde
16JPNKobayashi, KamuiCaterham2 Runden
17GBRChilton, MaxMarussia2 Runden
18SWEEricsson, MarcusCaterham2 Runden

Durch den Sieg beim Großen Preis in Hockenheim baut Rosberg seine Führung in der Weltmeisterschaft gegenüber seinem Teamkollegen Lewis Hamilton auf 14 Punkte aus.