Arne Steinkellner

Arne Steinkellner

Über den Autor

Die Formel 1 begleitet mich bereits seit meiner Kindheit, in der ich jeden Sonntag nach dem Essen vor dem Fernseher verbringen durfte. Was gibt es schöneres als einen Start bei einem F1-Grand-Prix? Nicht wirklich viel :) Rennen live vor Ort zu verfolgen gehört zu meinen großen Hobbys, vor allem die Grand Prixs in Europa zählen zu meinen Lieblingen. Für alle F1 Fans berichte ich über die Königsklasse des Motorsports in Bezug auf Sportwetten und Quoten.

Aktuelle Artikel

Hamilton schlägt beim Grand Prix von Kanada zurück

Zwei Wochen nach dem enttäuschenden dritten Platz beim Grand Prix von Monaco, demonstriert WM-Leader Lewis Hamilton seine Vormachtstellung in der Formel 1. Der britische Mercedes-Pilot gewinnt den Grand Prix von Kanada 2015 vor seinem Teamkollegen Nico Rosberg und baut seine Führung in der F1-Weltmeisterschaft auf 17 Zähler aus. Dritter am Circuit de Gilles Villeneuve wurde der Finne Valtteri Bottas vor seinem Landsmann Kimi Raikkonen und dessen Teamkollegen Sebastian Vettel, der sich vom 18 Startplatz nach vorne kämpfte.

Lewis Hamilton im Mercedes AMG F1 2015

©Wikimedia, Antonio Moles (CC BY-SA 2.0)

Hamilton dominiert das Wochenende in Kanada

Das der Weg zum Sieg beim Grand Prix von Kanada 2015 nur über Lewis Hamilton führen würde, deutete sich bereits in den Tagen zuvor an. Der Brite spielte mit der Konkurrenz Katz und Maus und setzte eine Bestzeit nach der anderen. Im Rennen gab der Fahrer von Mercedes AMG seine Spitzenposition nicht mehr ab und lies seinem Teamkollegen Nico Rosberg keine Chance.

Ein beherztes Rennen zeigte Sebastian Vettel. Von Positon 18 ins Rennen gehend überholte der Heppenheimer einen Boliden nach einander und kämpfte sich am Ende auf den fünften Rang zurück.

Endergebnis des Großen Preis von Kanada 2015 in Montreal

Pos.LandFahrerTeamZeit
1GBRHamilton, LewisMercedes31:53,1
2DEURosberg, NicoMercedes2,2
3FINBottas, ValtteriWilliams40,6
4FINRaikkonen, KimiFerrari45,6
5DEUVettel, SebastianFerrari49,9
6BRAMassa, FelipeWilliams56,3
7VENMaldonado, PastorLotus66,6
8DEUHulkenberg, NicoForce India1 Runde
9RUSKvyat, DaniilRed Bull Racing1 Runde
10FRAGrosjean, RomainLotus1 Runde
11MEXPerez, SergioForce India1 Runde
12ESPSainz Jr, CarlosToro Rosso1 Runde
13AUSRicciardo, DanielRed Bull Racing1 Runde
14SWEEricsson, MarcusSauber1 Runde
15NLDVerstappen, MaxToro Rosso1 Runde
16BRANasr, FelipeSauber2 Runden
17GBRStevens, WillMarussia4 Runden

Out: Alonso, Button, Mehri

In zwei Wochen kehrt die Formel 1 beim Großen Preis von Österreich 2015 in Spielberg nach Europa zurück.

Mercedes-Motoren ab Kanada noch besser

Es ist eine Nachricht, die vor allem die Formel 1 Fans, die auch gerne auf die Rennen der Königsklasse wetten, brennend interessieren dürfte: Die Fahrzeuge mit Mercedes-Motor werden ab dem Rennen in Kanada noch stärker sein. Lotus-Geschäftsführer Matthew Carter plauderte aus, dass der Hersteller aus Deutschland, der neben dem eigenen Team und eben Lotus auch Force India und Williams mit Motoren beliefert, zu dem Rennen in Nordamerika ein Motorenupgrade bringen wird. Vereinfacht ausgedrückt: Mercedes spendiert seinen Formel 1Rennern mehr Power.

Die Token-Regelung der Formel 1

Wer sich über das Motoren-Upgrade wundert: Seit 2015 dürfen die Motorenhersteller wieder an den Aggregaten auch unter der Saison arbeiten – wenn auch nur an bestimmten Bereichen und Teilen. Die zugehörige Liste ist allerdings sehr umfangreich. Um keinen kostspieligen Wettbewerb wie früher auszulösen, deckelt die FIA die Entwicklungsarbeit durch Tokens: Pro Saison bekommt jeder Hersteller 32 Tokens.

Wirf einen Blick auf den nächsten Grand Prix – den Großen Preis von Kanada in Montreal

Für Veränderungen müssen sie einen oder mehrere Tokens bezahlen. Mercedes arbeitete vor der Saison umfassend am eigenen Motor und musste dafür bereits 25 Tokens ausgeben. Anders ausgedrückt: Die Silberpfeile haben noch sieben zurückbehalten. Bei Lotus vermutet man, dass für das Upgrade ein weiterer Token ausgegeben worden ist: Man habe „definitiv einen besseren Motor“, so Carter.

Formel 1 Hamilton Mercedes AMG

Wikimedia, David Hernandez (CC BY-SA 2.0)

Mercedes will ohne Token-Ausgabe entwickeln

Eigentlich wolle man die Tokens aber sparen, erklärte Mercedes selbst jüngst. Man arbeite mehr an der Standfestigkeit der Motoren als an der Leistungssteigerung. Hierfür müsse man keine der 32 Münzen opfern. Der Gedanke dahinter ist relativ einfach zu verstehen: Behält man sehr viele Tokens zurück, kann man diese zum Ende der Saison ausgegeben und für die heiße Phase noch einmal nachlegen. Zudem nimmt man den frisch gestärkten Motor mit ins neue Jahr, wo es wieder 32 Tokens gibt. Als Beispiel: Behält Mercedes bis zum letzten Rennen 6 Tokens, gibt diese für ein Upgrade aber für den letzten Lauf aus, ist es rein theoretisch denkbar, im ersten Rennen der neuen Saison mit einem Motor zu starten, der im Prinzip mit 38 Tokens in zwei Sprüngen entwickelt wurde. Alle Motoren im Feld dürften deshalb zum Ende des Jahres noch einmal zulegen.

Vorschau und Quoten Großer Preis von Kanada/ Montreal

Am 7. Juni 2015 steht eines der Lieblingsrennen vieler Formel 1 Fans an: Die Königsklasse gastiert auf dem Circuit Gilles Villeneuve in Montreal, um den Großen Preis von Kanada auszutragen. Prime Time gerecht geht es um 20 Uhr mitteleuropäischer Zeit los. Die Favoriten sind die üblichen Verdächtigen. Aber Kanada ist immer für eine Überraschung gut. Dies macht den besonderen Charme der Strecke aus.

Aktuelle Formel 1 Quoten für den Grand Prix von Kanada

FahrerLogo vom F1 Wettanbieter TipicoLogo von InterwettenLogo vom F1 Wettanbieter bet365Logo vom F1 Buchmacher Bwin
Hamilton1,651,71,611,7
Rosberg2,62,42,52,6
Vettel9897,5
Raikkonen20202123
Bottas807510167
Prüfe Quoten
CHECKCHECKCHECKCHECK

Keyfacts zum Circuit Gilles Villeneuve in Montreal/ Kanada:

Kombitipp Head to Head Formel 1 Grand Prix Kanada Bwin

©bwin – Kombitipp F1 GP Kanada

Startzeiten: 

  • 1. Training: 05.06.2015 – 16:00 MEZ
  • 2. Training: 05.06.2015 – 20:00 MEZ
  • 3. Training: 06.06.2015 – 16:00 MEZ
  • Qualifying: 06.06.2015 – 19:00 MEZ
  • Rennen: 07.06.2015 – 20:00 MEZ

Renninfos:

  • Länge des Rennens: 305,270 km
  • Länge einer Runde: 4,361 km
  • Zu fahrende Runden: 70
  • Im Rennkalender seit: 1978

Rekorde beim GP Kanada: 

  • Schnellste Runde: 1:13,622 (Rubens Barrichello – Ferrari – 2004)
  • Die meisten Siege: 7 x Michael Schumacher
  • Die meisten Poles: 6 x Michael Schumacher

Buchmacher glauben an Hamilton

Topfavorit ist – zumindest für die Buchmacher – Weltmeister Lewis Hamilton. Tipico räumt ihm beispielsweise eine Quote von 1,6 für den Gesamtsieg in Kanada ein. Ähnlich ist auch die Quote von Bet365: Der Mercedes-Pilot erhält hier 1,61. Teamkollege Nico Rosberg kommt auf 2,6 (Tipico) bzw. 2,5 (Bet365). Mehr Gewinn verspricht Ferrari-Pilot Sebastian Vettel, dessen Quote für einen Sieg in Montreal bei 9,0 liegt. Zusätzlich haben wir für euch zudem einen Wettschein (siehe rechts bei den Keyfacts) mit Head-to-Head-Wetten erstellt.

Kanada ist mehr als nur die „Mauer der Champions“

Legendär auf dem Circuit Gilles Villeneuve ist die „Mauer der Champions“, die kurz vor Start und Ziel liegt. Sie hat schon sehr viele große Namen ihre Rennhoffnungen gekostet. Kanada ist jedoch mehr als nur die Mauer: Der Wind spielt hier immer eine große Rolle, weshalb die Aerodynamik passen muss. Die vielen Vollgasanteile fordern den Motor, da aber wieder und wieder auch brutal verzögert werden muss, sind auch die Bremsen – man verzeihe das kleine Wortspiel – ein heißes Thema. Die richtige Reifenstrategie ist ohnehin immer von Bedeutung in der modernen Formel 1.

>>>Formel 1 Live Ticker zum Grand Prix in Kanada<<<

Prognose mit Wetttipp für den Großen Preis von Kanada in Montreal

  • Lewis Hamilton ist mit drei Siegen der erfolgreichste Kanada-Fahrer im Feld
  • In den letzten beiden Jahren triumphierte ein Red Bull in Kanada
  • Ferrari ist mit zehn Siegen das erfolgreichste Team in Kanada
  • Hamilton und Vettel konnten je drei Mal die Pole in Kanada erobern – im derzeitigen Feld ist niemand erfolgreicher

Mein Wetttipp zum Grand Prix von Kanada in Montreal

Einer der beiden Mercedes-Piloten wird in Kanada siegen. Das Auto ist zu stark, um auf einem High Speed-Kurs bei einem normalen Rennverlauf bezwungen zu werden. Mercedes bringt zudem ein Motorenupgrade mit nach Nordamerika. Normalerweise sollte Lewis Hamilton die Nase vorn haben, der nach den Ereignissen in Monte Carlo sicher mit der gewissen Portion Extra-Motivation im Bauch an den Start gehen wird. Sollten Hamilton und Rosberg in Probleme geraten, ist Vettel der erste Kandidat, um sich den Sieg zu holen.

Dennis glaubt an McLaren-Siege

Die Ehe zwischen McLaren und Honda ist bislang alles andere als erfolgreich. Vier Läufe sind in der Saison 2015 absolviert. Bislang konnten Jenson Button und Fernando Alonso nicht einen WM-Punkt ergattern. Sie fahren im Gegenteil bislang nur sehr weit hinterher. Dies werde sich allerdings ändern, ist McLaren-Boss Ron Dennis sicher. Man werde gemeinsam gewinnen „und dies sehr dominant tun“, so der Teamchef im Interview mit der offiziellen Seite der Formel 1. Garant der künftigen Erfolge sollen die beiden Piloten sein. In Gestalt von Alonso und Button habe man schließlich zwei Weltmeister unter Vertrag, die 47 ihrer 507 Rennen nicht umsonst gewonnen hätten. Man habe die beste Fahrerpaarung im Feld.

McLaren Honda Duo Alonso und Button

Wikimedia, Morio (CC BY-SA 4.0)

Wirf einen Blick auf die Vorschau für das nächste Rennen, den Grand Prix von Kanada 2015 in Montreal 

Berg wird mit Alonso erklommen

Man werde es ganz sicher nach oben schaffen, so Dennis – und dies mache ihn stolz. Es werden gelingen, den „Berg zu erklimmen“, der sich vor dem Team aufgebaut habe. Und dies werde sicher auch mit Fernando Alonso geschehen. Nach dem missglückten Start in die Saison und dem Unfall des Spaniers bei den Testfahrten waren Gerüchte laut geworden, der 33-Jährige könnte sich ein anderes Team suchen. Der Vertrag Alonsos erlaube dies aber nicht, versichert Dennis. Der laufe für drei Jahren und beinhalte keine Ausstiegsoptionen, erklärt der Teamchef.

McLaren seit sechs Jahren ohne Titel

McLaren gehört mit seinen 20 WM-Titel zu den erfolgreichsten Teams im Feld, allerdings liegt der letzte große Erfolg inzwischen schon sechs Jahre zurück. 2008 gewann Lewis Hamilton den WM-Titel. Und auch 2015 dürfte mit fast an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kein neuer hinzukommen.

Rosberg Hattrick beim Grand Prix Monaco

Nico Rosberg macht die Formel 1 Weltmeisterschaft wieder spannend! Der Deutsche darf sich über seinen dritten Triumph in Serie im Fürstentum freuen. Der Mercedes-Pilot erbt dabei den sicher geglaubten Sieg seines Teamkollegen Lewis Hamilton beim Grand Prix von Monaco 2015, der Opfer der Teamstrategie wurde.

Verstappen kostet Hamilton den Sieg

Max Verstappen Toro Rosso

Abb.1: Wikimedia, Stefan Brending (CC BY-SA 3.0-de)

Hamilton dominierte, wie schon am gesamten Wochenende, das Rennen von Beginn an. Der Brite erarbeitete sich einen fünf sekundigen Sicherheitsabstand zu Rosberg und Sebastian Vettel im Ferrari.

Als der Rennausgang schon sicher schien, löste Max Verstappen mit einem üblen Crash eine Safety Car Phase aus. Der Niederländer krachte zunächst ins Heck von Romain Grosjean, ehe er nahezu ungebremst in die Absperrung krachte. Der Youngster hatte allerdings Glück, er blieb unverletzt.

Für Hamilton hatte die Safety-Car-Phase jedoch fatale Folgen. Das Team rief in zurück an die Box um seine Reifen zu wechseln. Ein strategischer Fehler, der Hamilton auf den dritten Rang zurückfallen ließ. Nutznießer der Aktion war Nico Rosberg, der den Sieg erbte. Zumindest der neutrale Fan dürfte dankbar sein, denn durch den Triumph des Deutschen bleibt die Formel 1 Weltmeisterschaft weiterhin spannend.

Endergebniss des Grand Prix von Monaco 2015

Pos.LandFahrerTeamZeit
1DEURosberg, NicoMercedes49:18,4
2DEUVettel, SebastianFerrari4,4
3GBRHamilton, LewisMercedes6
4RUSKvyat, DaniilRed Bull Racing11,9
5AUSRicciardo, DanielRed Bull Racing13,6
6FINRaikkonen, KimiFerrari14,3
7MEXPerez, SergioForce India15
8GBRButton, JensonMcLaren16
9BRANasr, FelipeSauber23,6
10ESPSainz Jr, CarlosToro Rosso25
11DEUHulkenberg, NicoForce India26,2
12FRAGrosjean, RomainLotus28,4
13SWEEricsson, MarcusSauber31,1
14FINBottas, ValtteriWilliams45,7
15BRAMassa, FelipeWilliams1 Runde
16ESPMerhi, RobertoMarussia2 Runden
17GBRStevens, WillMarussia2 Runden

Out: Verstappen, Alonso, Maldonado

Wirf schon jetzt einen Blick auf den nächsten Grand Prix, den Großen Preis von Kanada 2015.