News 2014

News und Nachrichten der Formel 1 Saison 2014

Knackt die Formel 1 den High-Speed-Rekord?

Jean Eric Vergne könnte in dieser Saison den Geschwindigkeitsrekord in der F1 brechen

Wikimedia, Leo Hidalgo (CC by 2.0)

Der aktuelle Geschwindigkeitsrekord in der Formel 1 feuert 2014 seinen zehnten Geburtstag. In der Saison 2004 fuhr Antonio Pizzonia in Monza 369,9 Stundenkilometer. Nie war ein Fahrzeug schneller – bis jetzt. Pünktlich zum zehnten Geburtstag soll der alte Rekord den Geschichtsbüchern überantwortet werden. Möglich sei dies in jedem Fall, glaubt Jean-Eric Vergne im Gespräch mit „Sport365“.

Neuen Motoren sollen die Autos pushen

Verne führt dies auf die neuen Turbomotoren zurück. Diese seien sehr stark und hätten „einen kräftigen Drehmoment“. Er glaube deshalb „schon, dass wir in Monza auf der Start- und Zielgeraden einen neuen Geschwindigkeitsrekord in der Formel 1 sehen werden“. Möglich machen solle dies die Aerodynamik. Man werde sehen, dass die Teams in Monza „mit so wenig“ Flügel wie möglich fahren, ist der Franzose überzeugt. Dies begünstige den Weg zum Rekord. 360 Stundenkilometer werde man wohl auf jeden Fall erleben.

Liste aller Rekorde der Formel 1 Geschichte

2004 gab es kein DRS

Was definitiv für die These von Vergne spricht, ist der Umstand, dass es im Jahr 2004 noch kein DRS gab. Das System, bei dem der Heckflügel geöffnet werden darf, um den Vordermann zu überholen, bedeutet einen großen Vorteil für die Abstimmung der heutigen Fahrzeuge. Früher musste man in Monza immer etwas mehr Heckflügel fahren als man eigentlich wollte. Dies war notwendig, um die Autos sicher um die Kurven zu bringen. Doch dank DRS stellt sich dieses Problem nicht, da der Flügel auf der Geraden einfach flach gestellt wird.

Formel 1 ist deutlich schneller geworden

Vielleicht kann sich der eine oder andere Fan noch daran erinnern, dass die Regelrevolution dieses Jahres dazu führen sollte, dass die Königsklasse langsamer und damit sicherer werde. Daraus wurde nichts: Die Rundenzeiten sind bereits jetzt wieder auf dem Niveau des Vorjahres. Wesentlich dafür verantwortlich ist der deutlich höhere Top-Speed, den die Autos fahren kann. Pro Strecke hat die Formel 1 im Durchschnitt 20 Stundenkilometer in der Spitzengeschwindigkeit zugelegt. In Monza, welche die schnellste Strecke im Kalender ist, wird man deshalb wohl auch deutlich schnellere Rundenzeiten als in den letzten Jahren erleben. Das Rennen in Monza wird am 7. September ausgetragen.

Fällt der Rekord schon beim Großen Preis von Spanien in Barcelona?

Formel Eins Wetten – Quoten Stand Mai 2014

Die besten Quoten der Formel 1 Saison 2014

Abb.1: Wikimedia, Habeed Hameed (CC BY-SA 2.0)

Wenige Tage vor dem Großen Preis von Spanien werfen wir einen Blick auf die aktuellen Wett Quoten der Buchmacher für das Formel-1-Jahr 2014. Nach dem Triumphzug, mit drei Doppelsiegen in Serie von Mercedes in den ersten vier Rennen dieser Saison, haben sich die Wettquoten im Vergleich zum Beginn der Saison deutlich verschoben. Mittlerweile gelten die Silberpfeile als nahezu unschlagbar und einige Buchmacher greifen daher auf sogenannte „Nicht-Silberpfeil-Wetten“ zurück. Bei diesen kann man auf den Rennausgang ohne Beteiligung der Mercedespiloten wetten.

Quoten im Vergleich mit Saisonbeginn

Wettquoten Grand Prix
Logo vom F1 Wettanbieter TipicoF1 Quoten ansehen Button
Logo vom Formel 1 Buchmacher Bet365F1 Quoten ansehen Button

Während man zu Beginn der Saison noch eine lukrative Quote bis 4,50 für den Weltmeistertitel von Lewis Hamilton bekam, sank diese nach den dominanten Vorstellungen letzten Wochen auf magere 1,55 (derzeitige Topquote beim Wettanbieter Tipico). Gewinnbringender könnte da schon eine Wette auf den derzeitigen WM-Leader Nico Rosberg sein. Für den Teamkollegen von Hamilton, erhält man (noch!) eine Quote von 4,00 bei den Bookies bwin oder mybet.

Nur noch minimale Chancen werden Sebastian Vettel zugerechnet. Für ein Comeback des Titelverteidigers bekommst du bei bet365 das 12-fache deines Einsatzes retour.

Übersicht der Formel 1 Wetten – Fahrerweltmeisterschaft

Weltmeister-FahrerTipicomybetbet365interwettenbwin
Hamilton1,551,331,331,41,35
Rosberg4443,754
Vettel1011121011

In der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft zeichnet sich bereits jetzt ab, dass Mercedes der Titel nicht mehr zu nehmen ist. Die Topquoten liegen daher bei unterirdischen 1,03 bei Interwetten.

Formel 1 Legende Ayrton Senna

Anlässlich seines 20. Todestages wollen wir euch aus unserer Reihe „Legenden der Formel 1“ ein Portrait von Ayrton Senna vorstellen. Der Brasilianer gewann drei Weltmeistertitel und gilt bis heute als einer der Besten F1 Piloten aller Zeiten. Am 1. Mai 1994 verunglückte Senna bei Großen Preis von San Marino in Imola.

Keyfacts zum F1-Idol Ayrton Senna

Ayrton_Senna_verstarb_beim_Großen_Preis_von_Imola

Abb.1: Senna verstarb am 1. Mai 1994 in Imola

  • Nationalität: Brasilien
  • Geburtstag: 21.03.1960
  • Todestag: 01.05.1994
  • WM-Titel: 3
  • GP-Siege: 41
  • Poles: 65
  • GP-Starts: 161

Sennas Anfänge in der Formel 1

Ayrton Senna ist bis heute eine der prägendsten Charaktere der Formel 1 Geschichte. Legendär waren seine Duelle mit dem Franzosen Alain Prost und seine außergewöhnlichen Fähigkeiten bei Regenrennen, die ihm den Spitznamen „The Magic“ einbrachte.

Schon bei seiner ersten Station sorgte Senna für Aufregung, da sich das damalige Supertalent trotz Angeboten der drei Topteams Williams, Brabham und McLaren für einen Vertrag bei dem zweitklassigen Team Toleham (später an Benetton verkauft) entschied. Senna begründete seine Entscheidung damit unbedingt die Nummer Eins im Team sein zu wollen. Nach einer starken Saison bei Toleham, die mit dem zweiten Platz beim GP von Monaco gipfelte, wechselte Senna zu Lotus, wo er 1985 seinen ersten von insgesamt 41 Grand-Prix-Siegen feierte.

1988 tauschte der Brasilianer erneut die Cockpits und fuhr fortan für McLaren. Im selben Jahr gewann Senna seine erste von drei Weltmeisterschaften. Es war der Startschuss der legendären Duelle mit Alain Prost.

Der Wechsel zu Williams und der tödliche Unfall

1994 ergriff Senna die Chance und wechselte zum damals überlegenen Team Williams, dass zuvor mit Nigel Mansell und Alain Prost zwei Weltmeisterschaftstitel in Folge feiern konnte. Es sollte der letzte Wechsel des Brasilianers bleiben, denn am 1. Mai 1994 verunglückte Senna beim GP von San Marino in Imola in der Tamborello-Kurve und erlag wenig später seinen schweren Verletzungen.

Video Über die Formel 1 Legende Ayrton Senna

Viel Spaß beim folgenden Video, dass euch einen Einblick in die Karriere von Ayrton Senna bringen wird.

Am 5. Mai 1994 wurde Senna in seiner Heimatstadt Sao Paulo beigesetzt. Hunderttausende erwiesen ihrem Idol die letzte Ehre. Sennas plötzlicher und unerwarteter Tod schockte Brasilien so sehr, dass der damalige Staatschef, Itamar Franco eine dreitägige Staatstrauer anordnete. In einer von 77 internationalen Formel 1-Experten besetzten Jury wurde Senna 2004 zum besten Formel-1-Fahrer aller Zeiten gewählt.

Abb.1: Wikimedia, Instituto Ayrton Senna (CC BY 2.0) 

Chronologie des Schicksals: Der Große Preis von Imola 94‘

Ayrton_Senna_im_Cockpit

Abb.1: Ayrton Senna bleibt allgegenwärtig

In diesen Tagen jährt sich zum 20. Mal das dramatische Rennwochenende von Imola, an dem mit Roland Ratzenberger und Ayrton Senna zwei Formel-1-Piloten ihr Leben lassen mussten. Es waren die bis heute letzten Fahrer in der F1, die auf der Strecke zu Tode kamen. Wir fassen das unglückliche Wochenende für euch im Zeitraffer zusammen:

  • In Imola steht das dritte Saisonrennen an. Michael Schumacher, der sowohl den Großen Preis von Japan, als auch jenen in Brasilien gewann, kommt als WM-Leader nach San Marino. Ayrton Senna schied in den ersten beiden Grand Prixs aus und steht in Imola hinsichtlich der WM-Wertung bereits unter Druck.
  • Am Freitag kommt es zum ersten schweren Unfall. Rubens Barrichello im Jordan kracht mit voller Wucht in einen Reifenstapel. Der Brasilianer wird bewusstlos geborgen, kommt aber ohne schwere Verletzungen davon.
  • Am Tag darauf verliert Roland Ratzenberger sein Leben. Der Frontflügel des im Simtek fahrenden Österreichers wird im Training beschädigt und bricht wenig später auf einer der Hochgeschwindigkeitspassagen. Ratzenberger prallt mit über 300 km/h in die Mauer und erleidet einen Genickbruch. Er ist auf der Stelle tot.
  • Beim Start des Grand Prix von San Marino kommt es zum nächsten Crash. Der Portugiese Pedro Lamy knallt in den stehengebliebenen Wagen J.J. Lehtos. Beide Fahrer überstehen den Unfall unbeschadet, jedoch werden einige Zuschauer von den herumfliegenden Teilen verletzt.
  • Das Safety Car rückt aus und eröffnet nach fünf Runden erneut das Rennen. Zwei Runden später kracht Ayrton Senna ungebremst in die Mauer der Tamborello-Kurve.
  • Der Brasilianer wird aus dem Wrack seines Williams gezogen und vor Ort von Formel-1-Arzt Sid Watkins erstversorgt. Senna hat bei dem Aufprall schwere Kopfverletzungen erlitten und wird mit den Hubschrauber ins Krankenhaus von Bologna geflogen.
  • Das Rennen wird darauf erneut gestartet. Gerhard Berger, einer der engsten Freunde von Senna gibt in Führung liegend auf. In der Box kommt es indes zum nächsten Unglück. Der Minardi von Michele Alboreto verliert ein Rad und verletzt mehrere Mechaniker.
  • Michael Schumacher feiert seinen dritten Saisonsieg. Er wird in dieser Saison zum ersten mal Weltmeister.
  • Um 18:40 wird Senna für tot erklärt. Im Wagen des dreifachen Weltmeisters wurde eine kleine österreichische Flagge entdeckt, mir der Senna, im Falle eines Podestplatzes, an den zuvor verunglückten Ratzenberger gedenken wollte.
  • Am 5. Mai 1994 erhält Senna in seiner Heimat Brasilien ein Staatsbegräbnis. Hunderttausende kommen um sich von ihrem Idol zu verabschieden. Der damalige Staatschef ordnete zudem eine dreitägige Staatstrauer an.

Hier kommt ihr zu einer Übersicht der größten Skandale der Formel 1

Abb.1: Wikimedia, Stu Seeger (CC BY 2.0) 

Force India vor Smirnoff-Deal

Smirnoff_Flasche

Abb.1: Wird Smirnoff neuer Sponsor von Force India?

Der sportliche Höhenfllug von Force India könnte ein lukratives Nebengeschäft mit sich ziehen. Wie der Rennstall bekannt gab, könnte in den kommenden Tagen ein neuer Sponseringdeal unter Dach und Fach gebracht werden. Dabei soll es sich um den Spirituosenmarke Smirnoff halten. Laut Informationen mehrerer deutschen Medien soll der Schriftzug, des für Wodka bekannten Getränkeherstellers den Heckflügel der Force India Boliden zieren. Der Deal soll dem Team einen Betrag von rund 15 Millionen US-Dollar in die Kassen spülen. Bereits im nächsten Rennen in Barcelona könnte der Smirnoff-Schriftzug die Autos von Force India verschönern.

Smirnoff ist eines von zahlreichen namhaften Alkoholprodukten und Zugpferd des Spirituosengiganten Diageo. Es ist nichts neues, dass der britische Konzern seine Werbung auf Formel-1-Boliden platziert. Bereits seit Jahren wirbt das Whiskey-Label Johnny Walker die Wagen von McLaren. Es zeichnet sich ein neuer Trend in der Formel 1 ab. Während Mitte der 80er Jahre das halbe Fahrerfeld von Tabakmarken unterstützt wurde, könnte ein ähnliches Szenario nun mit Alkoholherstellern blühen. Dem Vernehmen nach soll auch Sauber vor einem Sponsoringgeschäft mit einer Spirituosenmarke stehen.

Abb.1: Wikimedia, Matt Wharton (CC BY-SA 2.0)